Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000024.xml
Hebamme 2005; 18(2): 108-109
DOI: 10.1055/s-2005-872282
DOI: 10.1055/s-2005-872282
Weiterbildung
Akzeptanz von klinischer Supervision bei deutschen Hebammen
Further Information
Publication History
Publication Date:
20 July 2005 (online)

Zum Thema
Auf das Thema Supervision als »Forschungsobjekt« kam ich im Gespräch mit englischen Kolleginnen, für die Supervision schon lange zum beruflichen Alltag gehört. Angeregt durch ihre positiven Kommentare bezüglich der Institution Supervision im englischen Hebammensystem, versuchte ich mir das Ganze im deutschen Kontext vorzustellen. Daraus entsprang die Idee, mich näher mit dem Thema Supervision auseinanderzusetzen und schließlich sogar ein Forschungsprojekt daraus zu machen.
Literatur
- 1 Belardi N. Supervision Grundlagen, Techniken, Perspektiven. Verlag C.H. Beck München; 2002
MissingFormLabel
- 2 Feltham C, Dryden W. Grundregeln der Supervision. Beltz Verlag Weinheim; 2002
MissingFormLabel
- 3 Hawkins P, Sohet R. Supervision in the helping professions. Open University Press Buckingham; 2000 2
MissingFormLabel
- 4 Horschitz H, Kurtenbach H. Hebammengesetz. Staude Verlag Hannover; 2002
MissingFormLabel
- 5 Kirkham M. Supervision of Midwives. Books for Midwives Cheshire; 1996
MissingFormLabel
- 6 Knopf A. Es geht um unseren Berufsstand. Die Hebammenzeitschrift. 2002; 10 55-56
- 7 Lippens F. Wenn Klagen kommen... Die Hebammenzeitschrift. 2002; 2 50-55
- 8 Schneider K, Müller A. Das Supervisions-Evaluations-Inventar. In: Berker P, Buer F (Hrsg) Praxisnahe Supervisionsforschung, Felder - Designs - Ergebnisse Votum Verlag München; 1998
MissingFormLabel
Elisabeth Schmidt-Bäumler
Im Schammat 25
54294 Trier
Email: esb108@hotmail.com