Zusammenfassung
Balint-Arbeit kann beschrieben werden als Zupacken, die Welt verändern, der Vortrag
beschreibt im Gegensatz dazu eine Wendung nach Innen, die Selbsterfahrung. Ausgehend
vom Buch „On becoming aware” [1] wird Sich-über-Neues-bewusst-Werden beschrieben als eine Praxis, bei der günstige
Voraussetzungen herrschen müssen: loslassen, sich überraschen lassen; nichts tun als
aufmerksam hier sein, ganz bei der Sache sein; und Distanz wahren, sich selbst zuschauen.
Das szenische Verstehen in der Balint-Sitzung, die Auffassung der Sitzung als Inszenierung
einer Geschichte, und in Balint-Tagungen die Auffassung der Sitzungen als Variationen
und Entwicklungen eines Themas werden als Hilfsmittel sowohl zum Ganz-bei-der-Sache-Sein
wie zu Distanz, zum Sich-selbst-Zuschauen beim Erleben beschrieben. Ich fasse Selbsterfahrung
auf als dieses Sich-selbst-Zuschauen beim Erleben und illustriere das mit meinem Erleben
in Fallvignetten aus einer Balint-Tagung. Ich schliesse mit einer weiteren Selbsterfahrung,
der Überraschung über die Wirkung eines solchen Vortrages.
Abstract
Balint-work can be described as a possibility to tackle problems, to change the world.
In this lecture however, I describe a redirection of the attention back to the interior,
to self-awareness. Based on the book „On becoming aware” [1] becoming aware is described as a practice that needs favourable conditions: lessening
the grip, suspending prejudices, letting go, be ready to a „Ah-hah!”, doing nothing
other than being there and being mindful of what is happening (the latter a sort of
maintaining distance). The scenic understanding of Balint sessions (in the session
a story is put on stage) and the scenic understanding of Balint conferences (the sequence
of sessions shows variations and evolutions of themes) can be aids to this doing nothing
other than being there and to maintain distance by being mindful of what is happening.
I consider self-awareness as a mindful attentiveness to our experience and I illustrate
this by my experiences in case-vignettes of a Balint conference. I close with a further
experience, with my surprise about the effect of such a lecture.
Literatur
- 1 Depraz N, Varela F J, Vermersch P. On Becoming Aware. A pragmatics of experiencing. John
Benjamins Publishing Company Amsterdam/Philadelphia; 2002
- 2 Ricaud M M. Michael Balint. Édition Érès Ramonville Saint-Agne; 2000
- 3 Egli H. Neurowissenschaftliche Ergebnisse und ihre Bedeutung für die Balint-Arbeit. Balint-Journal,
Georg Thieme Verlag Stuttgart; 2003 4: 38-46
Dr. med. Heinrich Egli
Etzelbüntstraße 28
9011 St. Gallen
Schweiz
Phone: 0041(0)71223 4055
Fax: 0041(0)712234401
Email: hch.egli@balint.ch