Laryngorhinootologie 2005; 84(12): 884-891
DOI: 10.1055/s-2005-870561
Onkologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Stellenwert der endonasalen mikro-endoskopischen Tumorchirurgie

Endonasal Micro-Endoscopic Tumorsurgery: State of the ArtU.  Bockmühl1 , A.  Minovi1 , B.  Kratzsch2 , J.  Hendus1 , W.  Draf1
  • 1 Klinik für Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten, Kopf-, Hals- und Plastische Gesichtschirurgie, Kommunikationsstörungen (Direktor: Prof. Dr. W. Draf), Klinikum Fulda gAG, Akademisches Lehrkrankenhaus der Philipps-Universität Marburg
  • 2 Universitäts-HNO-Klinik (Direktor: Prof. Dr. E. Beleites), Friedrich-Schiller-Universität Jena
Herrn Prof. Dr. med. Wolfgang Draf zum 65. Geburtstag gewidmet.
Further Information

Publication History

Eingegangen: 18. Februar 2005

Angenommen: 5. September 2005

Publication Date:
23 November 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: In der vorliegenden Studie werden die Ergebnisse sowie die Möglichkeiten und Grenzen der endonasalen mikro-endoskopischen Resektion von benignen und malignen Tumoren der Nasennebenhöhlen und der vorderen Schädelbasis analysiert.

Patienten und Methode: Im Zeitraum von 1993 bis 2003 wurden 350 Patienten mit Tumoren der Nasennebenhöhlen und der vorderen Schädelbasis (215 gut- und 135 bösartige Tumoren) an der HNO-Klinik des Klinikums Fulda gAG primär operativ therapiert. Sie wurden über eine mittlere Beobachtungszeit von 65 Monaten nachkontrolliert.

Ergebnisse: Bei den benignen Tumoren waren die häufigsten Entitäten Osteome, invertierte Papillome und juvenile Angiofibrome, bei den Malignomen Adeno- und Plattenepithelkarzinome sowie Aesthesioneuroblastome. 54 % der benignen Tumoren (n = 118) und 41 % der Malignome (n = 54) wurden ausschließich endonasal mikro-endoskopisch reseziert. Innerhalb der Nachbeobachtungszeit traten bei 2 invertierten Papillomen, wovon eines endonasal operiert worden war, und bei einem juvenilen Angiofibrom Rezidive auf. In der Gruppe der Malignome waren 34 Patienten am Tumorleiden verstorben (16 × durch Rezidivtumoren, 18 × durch Metastasen). Bezogen auf das tumorspezifische Gesamtüberleben lag die 5-Jahres-Überlebensrate (5J-ÜLR) bei 66,4 %. Diese war statistisch signifikant abhängig vom Tumorstadium: pT2 oder pT3-Tumoren hatten mit 92,3 % bzw. 83,8 % eine deutlich bessere 5J-ÜLR als solche im Stadium pT4 (61,5 %). Das tumorspezifische Gesamtüberleben war auch abhängig (aber nicht statistisch signifikant) von der Histologie, der Hauptlokalisation und der Erkrankungsform. Nach endonasaler mikro-endoskopischer Resektion betrug die 5J-ÜLR der 29 Patienten mit Adeno- und Plattenepithelkarzinomen sowie Aestesioneuroblastomen 78,4 % gegenüber 66,4 % der 51 Patienten, die über einen extranasalen Zugang operiert worden waren.

Schlussfolgerungen: Die Fortschritte in der endonasalen mikro-endoskopischen Chirurgie ermöglichen auch die sichere Resektion gut- und bösartiger Tumoren der vorderen Schädelbasis mit geringer Morbidität, wobei die Indikationsstellung von der Tumorlokalisation und -größe sowie der Histologie abhängig ist.

Abstract

Background: The aim of the present study was to establish the efficacy of endonasal micro-endoscopic surgery for removal of benign and malignant neoplastic lesions of the paranasal sinuses and the anterior skull base.

Material and Methods: This retrospective study evaluated 350 patients with tumors of the paranasal sinuses and the anterior skull base (215 benign and 135 malignant tumors) that were treated surgically at the ENT-Department of the Hospital Fulda gAG between 1993 and 2003. Median follow-up was 65 months.

Results: Most frequent entities of benign tumors were osteomas, inverted papillomas and juvenile angiofibromas. Adenocarcinomas, squamous cell carcinomas and esthesioneuroblastomas were most frequently treated in the group of malignomas. 54 % of the benign (n = 118) and 41 % of the malignant tumors (n = 54) were resected exclusively via the endonasal micro-endoscopic approach. Within the follow-up period 3 recurrencies were observed, two inverted papillomas (one was operated endonasally) and one juvenile angiofibroma. In the malignoma group 34 patients died because of tumor disease (16 cases due to recurrencies, 18 cases due to metastases formation). The 5 year survival rate was 66.4 % with respect to the disease-specific survival. The Kaplan-Meier analysis revealed statistically significant differences for the pT stage: pT2 and pT3 tumors have had a 5-year disease-specific survival of 92.3 % and 83.8 %, respectively, compared to 61.5 % of the pT4 tumors. Disease-specific survival also showed differences dependent on histology, tumor site and occurrence, but was without proven significancy. In the patient subgroup who suffered from adenocarcinoma, squamous cell carcinoma or esthesioneuroblastoma the 5-year disease-specific survival was 78.4 % of 29 patients after endonasal resection compared to 66.4 % in 51 patients operated via an external approach.

Conclusion: The advances in endonasal micro-endoscopic surgery also allow a safe and effective removal of benign and malignant anterior skull base tumors with low morbidity. Thereby, indication is dependent on tumor site and size as well as histology.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. Ulrike Bockmühl

Klinik für Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten, Kopf-, Hals- und Plastische Gesichtschirurgie

Klinikum Fulda gAG · Akademisches Lehrkrankenhaus der Philipps-Universität Marburg · Pacelliallee 4 · 36043 Fulda

Email: u.bockmuehl.hno@klinikum-fulda.de