Zusammenfassung
Patientenzufriedenheit gilt in der Versorgungsforschung im Bereich der Psychiatrie
und Psychotherapie als wichtiger Aspekt der Qualitätssicherung und wird als Maß für
das Behandlungsergebnis eingesetzt. Ihr Stellenwert als Qualitätsindikator bleibt
jedoch strittig. Es fehlt insbesondere an longitudinalen Daten, die ein besseres Verständnis
über das Zustandekommen der Zufriedenheit ermöglichen können. Der Schwerpunkt dieses
Beitrags liegt auf dem Verlauf der Patientenzufriedenheit über die Zeit und der Untersuchung
möglicher Einflussfaktoren wie z. B. Symptomänderung und Therapiedauer. Darüber hinaus
werden die Zusammenhänge zwischen den Urteilen von Patient und Therapeut hinsichtlich
ihrer Zufriedenheit mit der Behandlung analysiert. Datenbasis bildet die Studie TRANS-OP, die die Forschungsstelle für Psychotherapie Stuttgart (jetzt Heidelberg) in Zusammenarbeit
mit der Deutschen Krankenversicherung durchgeführt hat. N = 714 Teilnehmer, die einen Antrag auf ambulante Psychotherapie
stellten, wurden konsekutiv rekrutiert und über einen Zeitraum von zwei Jahren 5-mal
(die Therapeuten 2-mal) befragt. Es ergaben sich - wieder einmal - überwiegend hohe
Zufriedenheitsraten, wobei sich auch die Therapeuten mit der Qualität ihrer Behandlung
sehr zufrieden zeigten. Der Verlauf der Patientenzufriedenheit über die Zeit erwies
sich als ausgesprochen stabil. Einige Variablen hingen zwar mit dem Ausgangsniveau
zusammen, die Vorhersage des Verlaufs fiel hingegen bescheiden aus. Behandlungserfolg
und -umfang wiesen moderate Zusammenhänge mit der Zufriedenheit gegen Behandlungsende
auf. Die Übereinstimmung zwischen Zufriedenheitsurteilen aus Patienten- und Therapeutensicht
war gering. Implikationen der Befunde für die Forschung und Praxis werden diskutiert.
Abstract
Increasing attention is devoted to the patient perspective in mental health services
research. Consequently, patient satisfaction has taken a prominent role and is frequently
applied as an indicator of treatment quality and even outcome. However, the suitability
of patient satisfaction for assessing quality of mental health services is doubtful,
and there is a lack of longitudinal data especially for outpatient psychotherapy.
By using data of the TRANS-OP study, we examine the course of patient satisfaction in outpatient psychotherapy
over time and its predictors such as symptom change and duration of treatment. Furthermore,
the relation between treatment satisfaction ratings of patients and therapists will
be scrutinized. This study was conducted by the Center for Psychotherapy Research
in Stuttgart (now Heidelberg) in cooperation with the Deutsche Krankenversicherung. N = 714 participants who applied for reimbursement of outpatient psychotherapy were
consecutively recruited and asked to provide data at five (therapists two) measurement
points during a two-year period. In line with previous evidence, high rates of patient
satisfaction have been found, and also therapists appraised favorably the quality
of their treatments. Course of patient satisfaction was found to be markedly stable
over time. While some variables related to initial patient satisfaction, its course
could hardly be predicted. Treatment outcome and session number moderately affected
satisfaction at treatment termination. Concordance between patients' and therapists'
satisfaction ratings was poor. Implications of these findings for research and practice
are discussed.
Key words
Outpatient psychotherapy - outcome - patient satisfaction
Literatur
- 1
Hannöver W, Dogs P, Kordy H.
Patientenzufriedenheit - ein Maß für Behandlungserfolg?.
Psychotherapeut.
2000;
45
292-300
- 2
Spießl H, Cording C, Klein H E.
Erfassung der Patientenzufriedenheit in der Psychiatrie.
Krankenhauspsychiatrie.
1995;
6
156-159
- 3 Schrappe M. Versorgungsforschung: Die Sicht der Qualitätsmanagement-Fachgesellschaft. Köln;
Vortrag auf dem 1. Deutschen Kongress für Versorgungsforschung 2002
- 4
Leimkühler A M, Müller U.
Patientenzufriedenheit - Artefakt oder soziale Tatsache?.
Nervenarzt.
1996;
67
765-773
- 5
Donabedian A.
The quality of medical care. Methods for assessing and monitoring the quality of care
for research and for quality assurance programs.
Science.
1978;
200
856-864
- 6
Gruyters T, Priebe S.
Die Bewertung psychiatrischer Behandlung durch die Patienten - Resultate und Probleme
der systematischen Erforschung.
Psychiat Prax.
1994;
21
88-95
- 7
Rentrop M, Böhm A, Kissling W.
Patientenzufriedenheit mit stationär psychiatrischer Behandlung: Historische Entwicklung,
Methoden und Ergebnisse im Überblick der internationalen Literatur.
Fortschritte Neurologie Psychiatrie.
1999;
67
456-465
- 8
Lecher S, Satzinger W, Trojan A. et al .
Patientenorientierung durch Patientenbefragungen als ein Qualitätsmerkmal der Krankenversorgung.
Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz.
2002;
45
3-12
- 9
Mory C, Matschinger H, Roick C. et al .
Die deutsche Version der Verona Service Satisfaction Scale (VSSS-54): Ein Instrument
zur Erfassung der Patientenzufriedenheit mit psychiatrischer Behandlung.
Psychiat Prax.
2001;
28
91-96
- 10
Kalman T P.
An overview of patient satisfaction with psychiatric treatment.
Hosp Community Psychiatry.
1983;
34
48-54
- 11
Schmidt J, Lamprecht F, Wittmann W W.
Zufriedenheit mit der stationären Versorgung: Entwicklung eines Fragebogens und erste
Validitätsuntersuchungen.
Psychother Psych Med.
1989;
39 (7)
248-255
- 12
Baker L, Zucker P J, Gross M J.
Using client satisfaction surveys to evaluate and improve services in locked and unlocked
adult inpatient facilities.
J Behav Health Serv Res.
1998;
25
51-63
- 13
Deane F P.
Client satisfaction with psychotherapy in two outpatient clinics in New Zealand.
Eval Program Plann.
1993;
16
87-94
- 14
Möller-Leimkühler A M, Dunkel R.
Zufriedenheit psychiatrischer Patienten mit ihrem stationären Aufenthalt: Ergebnisse
einer Stichtagserhebung.
Nervenarzt.
2003;
74
40-47
- 15
Gruyters T, Priebe S.
Die Bewertung psychiatrischer Behandlungen durch die Patienten - eine Studie zu ihrer
Erfassungsmethodik und zeitlichen Stabilität.
Fortschr Neurol Psychiat.
1992;
60
140-145
- 16
Lebow J.
Consumer satisfaction with mental health treatment.
Psychol Bulletin.
1982;
91
244-259
- 17
Pascoe G.
Patient satisfaction in primary health care: A literature review and analysis.
Eval Program Plann.
1983;
6
185-210
- 18
Schmidt J, Nübling R.
Qualitätssicherung in der Psychotherapie - Teil 1: Grundlagen, Hintergründe und Probleme.
GwG-Zeitschrift.
1994;
96
15-25
- 19
Krupnick J L, Sotsky S M, Simmens S. et al .
The role of the therapeutic alliance in psychotherapy and pharmacotherapy outcome:
Findings in the National Institute of Mental Health Treatment of Depression Collaborative
Research Program.
Journal of Consulting & Clinical Psychology.
1996;
64
532-539
- 20
Catty J.
„The vehicle of success”: Theoretical and empirical perspectives on the therapeutic
alliance in psychotherapy and psychiatry.
Psychology and Psychotherapy: Theory, Research and Practice.
2004;
77
255-272
- 21
Martin D J, Garske J P, Davis K D.
Relation of therapeutic alliance with outcome and other variables: A meta-analytic
review.
Journal of Consulting and Clinical Psychology.
2000;
68
438-450
- 22
Attkisson C C, Zwick R.
The Client Satisfaction Questionnaire.
Evaluation and Program Planning.
1982;
5
233-237
- 23
Bassler M, Potratz B, Krauthauser H.
Der „Helping Alliance Questionnaire” (HAQ) von Luborsky: Möglichkeiten zur Evaluation
des therapeutischen Prozesses von stationärer Psychotherapie [Luborsky's HAQ: Possibilities
to evaluate the therapeutic process in inpatient psychotherapy].
Psychotherapeut.
1995;
40
23-32
- 24 Alexander L B, Luborsky L.
The Penn Helping Alliance Scales. In: Greenberg LS, Pinsof WM (eds) The psychotherapeutic process: A research handbook. New
York; Guilford Press 1986: 325-366
- 25 Derogatis L R.
SCL-90-R: Self Report Symptom Inventory. In: Collegium Internationale Psychiatriae Scalarum (ed) Internationale Skalen für
Psychiatrie. Weinheim; Beltz 1986
- 26 Franke G H. Die Symptom-Checkliste von Derogatis - Deutsche Version [Derogatis'
Symptom Checklist - German version]. Göttingen; Beltz Test 1995
- 27 Schepank H. Der Beeinträchtigungs-Schwere-Score: Ein Instrument zur Bestimmung
der Schwere einer psychogenen Erkrankung. Göttingen; Beltz 1995
- 28 Weltgesundheitsorganisation (WHO) .Internationale Klassifikation psychischer Störungen:
ICD-10, Kapitel V (F) [International classification of mental disorders: ICD-10, chapter
V (F)]. 2nd ed. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle; Huber 1993
- 29 Raudenbush S W, Bryk A S. Hierarchical linear models: Applications and data analysis
methods. 2nd ed. Newbury Park, CA; Sage 2001
- 30 Pinheiro J C, Bates D M. Mixed-effects models in S and S-PLUS. New York City; Springer
2000
- 31
Shrout P E, Fleiss J L.
Intraclass correlations: Uses in assessing rater reliability.
Psychological Bulletin.
1979;
86
420-428
- 32 Nichols D. Choosing an intraclass correlation coefficient. http://www.utexas.edu/cc/faqs/stat/spss/spss4.html. 1998. 31-3-2005
- 33
McGraw K O, Wong S P.
Forming inferences about some intraclass correlation coefficients.
Psychological Methods.
1996;
1
30-46
- 34
Jacobson N S, Roberts L J, Berns S B. et al .
Methods for defining and determining the clinical significance of treatment effects:
Description, application, and alternatives.
Journal of Consulting and Clinical Psychology.
1999;
67
300-307
- 35 Fleiss J L. Reliability of measurement in the design and analysis of clinical experiments. New
York; Wiley 1986
- 36
Möller-Leimkühler A, Dunkel R, Müller P.
Determinanten der Patientenzufriedenheit: Behandlungsbezogene und klinische Variablen,
subjektives Krankheitskonzept und Lebensqualität.
Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie.
2002;
70
410-417
- 37
Atkinson M J, Caldwell L.
The differential effects of mood on patients' ratings of life quality and satisfaction
with their care.
Journal of Affective Disorders.
1997;
44
169-175
- 38
Sitzia J, Wood N.
Patient satisfaction: A review of issues and concepts.
Social Science and Medicine.
1997;
45
1829-1843
- 39
Scope A, Baumann U.
Patientenzufriedenheit mit Psychopharmakotherapie: Generierung und Überprüfung multivariater
Erklärungsmodelle.
Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie.
2004;
33
218-229
- 40 Schmidt J, Nübling R, Lamprecht F. et al .
Patientenzufriedenheit am Ende psychosomatischer Reha-Behandlungen: Zusammenhänge
mit Behandlungs- und Ergebnisvariablen und prognostische Bedeutung. In: Lamprecht F, Johnen R (Hrsg) Salutogenese: Ein neues Konzept in der Psychosomatik?. Frankfurt/M;
IVAS Verlag für Akademische Schriften 1994: 271-283
- 41
Jacob G, Bengel J.
Patientenzufriedenheit in der medizinischen Rehabilitation: Der Einfluss von Erwartungen,
Depressivität, Lebenszufriedenheit und subjektiver Gesundheit.
Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin.
2002;
23
401-418
- 42
Steyer R, Schmitt M, Eid M.
Latent state-trait theory and research in personality and individual differences.
European Journal of Personality.
1999;
13
389-408
1 MW = Mittelwert; SD = Standardabweichung.
2 Md = Median.
3 Sitzungszahl und Datum der letzten Sitzung der Teilnehmer wurden der FS zu Studienende
von der DKV zur Verfügung gestellt. Die Sitzungszahl innerhalb von zwei Jahren wurde
für Teilnehmer, deren Behandlungen innerhalb dieses Zeitraums nicht beendet wurden,
unter der Annahme einer gleich bleibenden Frequenz über die Zeit ermittelt (z. B.
90 Sitzungen in drei = 60 in zwei Jahren).
4 Ein ZUF-8-Wert unter 24 bedeutet, dass für mindestens eines der acht Items Unzufriedenheit
(< 3) angegeben wurde.
Dr. Stephanie Bauer
Forschungsstelle für Psychotherapie am Institut für Psychosomatische Kooperationsforschung
und Familientherapie · Zentrum für Psychosoziale Medizin · Universitätsklinikum Heidelberg
Bergheimer Straße 54
69115 Heidelberg
Email: stephanie_bauer@med.uni-heidelberg.de