Geburtshilfe Frauenheilkd 2005; 65(6): 625-628
DOI: 10.1055/s-2005-865694
Fallbericht

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Positive Sentinel-Node-Biopsie bei einem Rezidiv eines duktalen Carcinoma in situ mit begleitender invasiver Tumorkomponente (Mikroinvasion)

Klinischer FallberichtSentinel Node Biopsy in a Case of Recurrent Ductal Carcinoma in situ with Coexistent MicroinvasionI. Himsl1 , I. Bauerfeind1 , M. Lenhard1 , S. Kahlert1 , H. Sittek2 , R. Linke3 , D. Mayr4 , M. Untch1
  • 1Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Ludwig-Maximilians-Universität München, Klinikum Großhadern, München
  • 2Institut für klinische Radiologie der Ludwig-Maximilians-Universität München, Klinikum Großhadern, München
  • 3Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Ludwig-Maximilians-Universität München, Klinikum Großhadern, München
  • 4Pathologisches Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München, Klinikum Großhadern, München
Further Information

Publication History

Eingang Manuskript: 8.11.2004 Eingang revidiertes Manuskript: 4.5.2005

Akzeptiert: 6.5.2005

Publication Date:
29 June 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der Lymphknotenstatus ist nach wie vor der wichtigste prognostische Faktor in der Therapie des Mammakarzinoms mit zum Teil erheblicher Armmorbidität nach axillärer Lymphonodektomie. Zunehmend stellt daher die Sentinel-Node-Biopsie ein etabliertes Verfahren für das unifokale cT1, cN0 Mammakarzinom dar. Die Rolle der Sentinel-Node-Biopsie (SNB) in der Therapie des duktalen Carcinoma in situ (DCIS) sowie des duktalen Carcinoma in situ mit Mikroinvasion ist derzeit ein nicht etabliertes und diskutiertes Verfahren. Am Beispiel eines ausgedehnten DCIS mit Mikroinvasion wird die Problematik, Indikation, pathologische Aufarbeitung und Wertigkeit der SNB diskutiert. Zusammenfassend kann die SNB bei Patientinnen mit indizierter Ablatio simplex bei ausgedehntem, histologisch gesichertem DCIS und hohem Verdacht einer Mikroinvasion zur Vermeidung einer dann gegebenenfalls notwendigen, sekundären, komplettierenden Axillaoperation durchgeführt werden.

Abstract

The axillary lymph node status is the most important prognostic factor in the treatment of early breast cancer but with considerable morbidity after complete axillary dissection. Sentinel node biopsy (SNB) is established in surgical routine treatment for breast cancer stage T1, N0. The role of SNB in the treatment of pure ductal carcinoma in situ (DCIS) and microinvasive breast cancer is controversial. The following case report and review discusses the importance of SNB for these two entities. The case shows an extensive DCIS with microinvasion in the final pathology report after secondary thorough workup of the breast parenchyma with the presence of microinvasion in one sentinel node. It is recommended to carry out SNB in patients with indication for mastectomy due to extensive DCIS and high suspicion of microinvasion to forestall a second axillary surgery.

Literatur

Isabelle Himsl

Marchioninistraße 15

81377 München

Email: isabelle.himsl@med.uni-muenchen.de