Zusammenfassung
Entzündungsprozesse sind nicht auf bakterielle und virale Erkrankungen begrenzt,
sie werden ebenfalls bei Chemikalienbelastungen und bei chronisch internistischen
Erkrankungen wie Arteriosklerose, Diabetes mellitus, entzündliche Darmerkrankungen
und rheumatische Erkrankungen nachgewiesen.
Pentachlorphenol (PCP), α-, β- und γ-Hexachlorcyclohexan (α-HCH, β-HCH, γ-HCH),
polychlorierte Biphenyle (PCBs), Hexachlorbenzol (HCB), Dichlordiphenyltrichlorethan
(DDT) und Dichlordiphenyldichlorethylen (DDE) induzieren immunologische Veränderungen
bei belasteten Personen.
Im Rahmen einer Fall-Kontroll-Studie wurde der mögliche Einfluss organischer Lösemittel
auf die Entstehung von Glomerulonephritiden untersucht. Die Fallgruppe bestand
aus 148 Patienten mit biopsiegeprüfter primärer Glomerulonephritis, die mit individuell
gepaarten Kontrollpersonen verglichen wurden.
Die Arbeitshypothese bestätigend zeigt sich ein signifikant erhöhtes Risiko, bei
Kontakt mit organischen Lösemitteln an einer Glomerulonephritis zu erkranken.
Die geschätzten relativen Risiken steigen im Sinne einer Dosis-Wirkungs-Beziehung
bei vermehrter Exposition auf den Maximalwert 10 an. Die Ergebnisse dieser Studie
stützen die Hypothese, dass chronische Glomerulonephritiden als lösemittelbedingte
Krankheiten einzustufen sind.
In einer epidemiologischen Querschnittsuntersuchung bei 418 Beschäftigten der
Stadt Heidelberg korrelierte die Albuminurie mit der Exposition von Lacken, Klebstoffen,
Lackentfernern und Reinigungsmitteln. Die erhöhte Albuminausscheidung wird als
vermehrtes Entzündungszeichen und Zeichen einer endothelialen Dysfunktion diskutiert.
Abstract
Chronic inflammation is not restricted to a bacterial, viral and chemical process.
Arteriosclerosis, diabetes mellitus, bowel diseases and rheumatoid arthritis are
characterized by chronic inflammation; inflammation is not local, inflammation
is systemic.
Pentachlorophenol (PCP), α-, β-, γ-hexachlorocyclohexane (α-HCH, β-HCH, γ-HCH),
polychlorinated biphenyls (PCB's), hexachlorobenzene (HCB), DDT and DDE are
also accompanied with a damage of the immune system.
The possible influence of organic solvents was examined in the course of a case
control study causing glomerulonephritis. The study population was characterized
by 148 patients with biopsy-proven primary glomerulonephritis and compared with
individually pooled controls.
Confirming the working hypotheses, there is a significant risk for glomerulonephritis
after contact with organic solvents. The estimated relative risks are dose-related:
during an increasing exposition raise on a maximum of 10. The results of this
study support the hypothesis, that chronical glomerulonephritis must be considered
as an occupational disease after working with solvents and hydrocarbons.
We examined 418 employees of the city of Heidelberg. Results showed a significant
influence of exposition to paints, solvents, glue and pesticides. An increase
in albumin excretion rate is a sensitive indicator of disturbed glomerular permeability
and reflects generalized inflammation and endothelial dysfunction.
Schlüsselwörter
Chronischer Entzündungsprozess - Glomerulonephritis - Albuminurie - Chlororganica
Keywords
Chronic inflammation - glomerulonephritis - albuminuria - hydrocarbons