Laryngorhinootologie 2005; 84(7): 493-496
DOI: 10.1055/s-2005-861052
Plastische Chirurgie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Konturierung eines starren Lidimplantats: Indikation zum Austausch mit der Platinkette

Contouring of a Rigid Eyelid Implant: Indication for the Replacement with the Platinum ChainT.  Schrom1 , M.  Hölzl1 , H.  Scherer1 , A.  Berghaus2
  • 1 Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten, Humboldt-Universität zu Berlin, Charité Campus Mitte (Direktor: Prof. Dr. med. Hans Scherer)
  • 2 Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde der Universität München (Direktor: Prof. Dr. med. Alexander Berghaus)
Further Information

Publication History

Eingegangen: 1. Juni 2004

Angenommen: 20. Dezember 2004

Publication Date:
12 April 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Beim Vorliegen einer peripheren Fazialisparese kann der Lagophthalmus zu einer Keratopathie unterschiedlichen Schweregrades führen. Bei den operativen Verfahren zur Therapie des Lagophthalmus stehen eine Vielzahl von Implantaten zur Verfügung, um einen suffizienten Lidschluss zu ermöglichen. Neben der Verwendung von Lidmagneten, einer Silikonschlinge oder Lidfedern hat sich insbesondere die 1958 erstmals von Illig beschriebene Methode der Goldgewichtimplantation (Lidloading) durchgesetzt. Jedoch ist auch diese Operationsmethode nicht unproblematisch. Ein neues Implantat stellt die Platinkette dar, die aufgrund ihrer Flexibilität geringere postoperative Komplikationen, insbesondere bei der Entwicklung sichtbarer Kanten des Implantats am Oberlid (Konturierung) oder eines Hornhautastigmatismus, verspricht. Patienten: Anhand der Falldarstellung zweier unser Patienten, möchten wir die Vorteile der Platinkette darstellen, nachdem sich nach Lidloading mit herkömmlichen starren Goldimplantaten jeweils eine deutliche Konturierung (mit drohender Extrusion) des Implantates zeigte. Die Goldimplantate wurden einzeitig durch Platinketten ersetzt. Ergebnisse und Schlussfolgerung: Beide Patienten hatten einen regelhaften postoperativen Verlauf. Konturierungen oder gar Implantatextrusionen zeigten sich bisher nicht. Obgleich der geringen Fallzahl sind wir der Meinung, das die neu entwickelten Platinketten zur Reduktion der postoperativen Komplikationsmöglichkeiten nach Lidloading beitragen. Bei postoperativen Komplikationen mit den starren Goldimplantaten, wie Konturierung oder Extrusion, können diese meist einzeitig durch Platinketten ersetzt werden.

Abstract

Background: The resultant lagophthalmos at peripheral facial palsy can lead to keratopathy of varying degrees. In surgical therapy of lagophthalmos some implants to preserve a sufficient eyelid closure have been decribed. Besides to the use of magnets, silicone slings or palpebral springs the importance of the gold implantation (lidloading), first described by Illig in 1958, has increased. Unfortunately all of these techniques have often shown unwanted side effects. The platinum chain is a new implant which promises, due to its flexibility, lower postoperative complications. Patients: We present two case reports to show the platinum chain's advantages compared to the older implants. The two patients developed a unsightly contouring (with threatening extrusion) of the rigid gold implant after lidloading. These gold implants were therefore replaced in one step by the platinum chain. Results and Conclusions: The further process was complication-free. In our opinion, in spite of the small case number, the new developed platinum chain can lead to a reduction of postoperative complications after lidloading. In complications with the rigid gold implants, such as contouring or extrusion, these implants can mostly be replaced in one step by corresponding platinum chains.

Literatur

1 Vertrieb Fa. Spiggle & Theis, Diepenbroich 15, 51 491 Overath.

Dr. med. Thomas Schrom

Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten, Charité Campus Mitte

Schumannstraße 20/21 · 10117 Berlin

Email: thomas.schrom@gmx.de