Ultraschall Med 2006; 27(5): 473-477
DOI: 10.1055/s-2005-859001
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Beurteilung der Perfusion vakuumversiegelter Wunden mittels Power Doppler

Non-Invasive Assessment of the Perfusion of Wounds Using Power Doppler Imaging: Vacuum Assisted Closure® versus Direct Wound ClosureK. P. Jungius1 , B. K. Chilla1 , L. Labler2 , N. Teodorovic1 , B. Marincek1
  • 1Institut für Diagnostische Radiologie, Zürich, Schweiz
  • 2Klinik für Wiederherstellungschirurgie, Zürich, Schweiz
Further Information

Publication History

eingereicht11.2.2005

akzeptiert24.11.2005

Publication Date:
12 January 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Studienziel: Ziel der Studie war, die Perfusion in Wundgebieten unter Vakuum-Versiegelung mit dem System Vacuum Assisted Closure® (VAC) im Vergleich mit primär verschlossenen Wunden unter klinischen Bedingungen zu untersuchen. Methodik: 15 mittels Vakuum-Versiegelung behandelte und 10 primär verschlossene Wunden sowie intraindividuelle Referenzgebiete wurden mittels Power Doppler Ultraschall (PDUS) standardisiert untersucht. Die Daten wurden an einer Workstation nachbearbeitet, die perfundierte Fläche der untersuchten Areale gemessen. Die statistische Auswertung der Daten erfolgte mit dem Mann-Whitney-Test. Ergebnisse: Die VAC-behandelten Wundgebiete wie auch die primär verschlossenen Wundgebiete wiesen gegenüber den intraindividuellen Referenzgebieten eine signifikant erhöhte Perfusion auf (p < 0,0001). Die VAC-behandelten Wundgebiete wiesen gegenüber den primär verschlossenen Wunden eine signifikant erhöhte Perfusion auf (p < 0,0001). In zwei VAC-behandelten Wundgebieten wurde eine initiale Zunahme der Perfusion beobachtet; hier lag ein ausgedehnter Wundinfekt vor. Bei den übrigen VAC-behandelten Wunden sowie in den Wundgebieten der Vergleichsgruppe nahm die Perfusion im Beobachtungszeitraum kontinuierlich ab. Schlussfolgerungen: Der PDUS erlaubt unter klinischen Bedingungen, die Perfusionsunterschiede zwischen VAC-behandelten und primär verschlossenen Wunden zu quantifizieren. Die sonographische Verlaufsbeobachtung von VAC-behandelten Wundgebieten kann helfen, progrediente lokale Infekte aufzudecken.

Abstract

Aim: The goal of our study was to assess the perfusion in wounds treated by Vacuum assisted closure® (VAC) compared to primary wound closure. Method: Power Doppler Ultrasound (PDUS) was carried out under standardised conditions in 15 VAC-treated and 10 primarily closed wounds as well as on altogether 25 intraindividual reference areas. All data were sent to a work station for post-processing to determine the perfused area. Statistical data analysis was performed with the Mann-Whitney test. Results: Both VAC©-treated wounds and primarily closed wounds showed a significant increase of the perfusion when compared to the intraindividual reference area (p < 0.0001). In VAC-treated wounds, a markedly increased perfusion was measured compared to the wounds closed primarily (p < 0.0001). Perfusion decreased during treatment, but in two VAC-treated wounds, an initial increase of the perfusion was observed. Both these wounds were grossly infected. Conclusion: PDUS allows the quantification of the differences in wound perfusion. This can be helpful in the detection of progressive local wound infections.

Literatur

Dr. med. Karl-Peter Jungius

Spitalzentrum Oberwallis, Departement Radiologie

Ueberlandstrasse 14

3900 Brig

Schweiz

Phone: ++41/27/9 70 36 35

Fax: ++41/27/9 70 30 68

Email: karl-peter.jungius@rsv-gnw.ch