Zusammenfassung
Ziel: Der Strahlenschutz im pädiatrischen Röntgen hat eine hohe Bedeutung wegen besonderer
Empfindlichkeit strahlensensibler Organe im frühen Lebensalter. Eine optimale Bildqualität
dient dem Strahlenschutz und sollte daher angestrebt werden. In unserer Studie untersuchten
wir die Bildqualität von Röntgenthoraxaufnahmen bei Kindern in diagnostischen Zentren
(Universitätskliniken und Großkliniken). Anschließend beurteilten wir Qualitätsunterschiede
zwischen Abteilungen ohne kinderradiologische Kompetenz (R) und Abteilungen mit kinderradiologischer
Kompetenz (KR). Material und Methoden: Unser Kollektiv bestand aus 313 konventionellen/analogen Aufnahmen von 207 Patienten
(192 p. a./a. p. und 121 seitlich, darunter 43 aus R, 258 aus KR und 12 weder aus
R noch aus KR) und 38 digitalen Aufnahmen von 26 Patienten (25 p. a./a. p. und 13
seitlich, 1 aus R, 37 aus KR). Alle Patienten (0 - 18 Jahre) stammen aus der Nephroblastomstudie
SIOP-93/01-GPOH. Begutachtet wurden alle initialen Röntgenthoraxaufnahmen, die uns
nach Anforderung in der Zeit vom 3.4.2002 - 14.6.2002 zugesandt wurden. Untersuchte
Parameter waren: Belichtung, Zentrierung/Positionierung, Einblendung und Bildschärfe.
Die Bewertung erfolgte mittels eines Scores von 1 (bestes Ergebnis) bis 5 (schlechtestes
Ergebnis). Daraus ergab sich der Gesamtscore (A = optimal, B = kleine Mängel, C =
erhebliche Mängel, D = unbrauchbar). Zusätzliche Messungen galten der optischen Dichte,
dem Bildzentrum und der relativen Feldgröße. Zusätzlich führten wir bei den konventionellen
Aufnahmen statistische Tests durch mit dem Mann-Whitney-U-Test und der logistischen
Regression. Die Studie wurde retrospektiv durchgeführt. Die Belichtung, die Bildschärfe
und die optische Dichte wurden bei den digitalen Aufnahmen nicht analysiert. Ergebnisse: Bei allen konventionellen Aufnahmen zeigten die Parameter Zentrierung/Positionierung
und Einblendung nur eine mäßige Qualität (Mittelwerte: 2,4 bzw. 2,8), die Belichtung
und die Bildschärfe eine gute bis sehr gute Qualität (Mittelwerte: 1,9 bzw. 1,5).
Die Qualität der Thoraxaufnahmen aus KR war vor allem bei jüngeren Patienten (bis
5 Jahre) besser als die Qualität der Thoraxaufnahmen aus R (Mittelwert Altersgruppe
0 - 1 Monat: KR = 1,7; Mittelwerte Altersgruppe 2 Monate - 2 Jahre: R = 2,4 und KR
= 1,8; Mittelwerte Altersgruppe 3 - 5 Jahre: R = 2,5 und KR = 1,8). Schlussfolgerung: Trotz insgesamt guter Bildqualität zeigten sich vor allem im Bereich der Zentrierung/Positionierung
und der Einblendung bei beiden Untersuchergruppen (R und KR) noch Qualitätsmängel.
Dadurch konnten die geforderten strahlenhygienischen Anforderungen teilweise nicht
erfüllt werden. Die Aufnahmen aus KR zeigten im Vergleich zu den Aufnahmen aus R eine
höhere Qualität in diesem speziellen Studienkollektiv. Tägliche Qualitätskontrollen
sind bei Röntgenthoraxaufnahmen bei Kindern zum Erreichen eines hohen Qualitätsstandards
notwendig.
Abstract
Purpose: Radiation protection in pediatric radiology is very important because of the particular
sensitivity of radiosensitive organs in younger patients. Optimized image quality
supports radiation protection and should be targeted. In our study we examined the
quality of pediatric chest X-rays at diagnostic centers (university hospitals and
other large clinics). We then evaluated differences in image quality in departments
without pediatric competence (R) and departments with pediatric competence (PR). Materials and Methods: Our study was based on 313 conventional chest X-rays from 207 patients (192 p. a./a.
p. and 121 lateral, 43 from R, 258 from PR and 12 neither from R nor KR) and 38 digital
chest X-rays from 26 patients (25 p. a./a. p. and 13 lateral, 1 from R and 37 from
PR). All patients (age 0 - 18 years) are from Nephroblastoma-Study SIOP-93/01-GPOH.
We examined all initial chest X-rays, which were sent to us for evaluation upon request
between 4/3/2002 and 6/14/2002. The examined parameters were: exposure, centering
of the X-rays/patient positioning, collimation and sharpness. The X-rays were evaluated
on a scale from 1 (best result) to 5 (worst result), resulting in an overall score
of A = optimum, B = minor problems, C = major problems, or D = unusable. The optical
density, the center of the image and the relative field size were also measured. Statistical
tests (Mann-Whitney-U and log regression) were carried out on the conventional images.
The study was performed retrospectively. The exposure, sharpness and optical density
of the digital X-rays were not analyzed. Results: In the case of all conventional X-rays, the quality of the centering of the X-rays/patient
positioning and collimation was moderate (average scale value: 2.4 and 2.8), and the
quality of the exposure and sharpness was good and very good (average scale value:
1.9 and 1.5). The quality of the chest X-rays in departments with additional pediatric
radiological expertise was better mainly in the case of younger patients (younger
than 5 years) than departments without additional pediatric radiological expertise
(average scale value in age group 0 - 1 month: PR = 1.7; average scale value in age
group 2 months - 2 years: R = 2.4 and PR = 1.8; average scale value in age group 3
- 5 years: R = 2.5 and PR = 1.8). Conclusion: Despite the good overall image quality, the quality of the centering of the X-rays/patient
positioning and collimation was insufficient in both examiner groups (R and PR). For
this reason, some radiation protection requirements could not be fulfilled. X-rays
from PR were higher quality than X-rays from R in this special study group. Day-to-day
quality checks are necessary for pediatric chest X-rays in order to achieve a high
quality standard.
Key words
Conventional radiography - radiation protection - imaging quality - chest - children
- pediatric imaging
Literatur
1
Bundesärztekammer .
Leitlinien der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung in der Röntgendiagnostik.
21.4.1995;
, www.bundesaerztekammer.de
2
Röntgenverordnung 2003.
, www.uni-wuerzburg.de/strahlenschutzstelle/strl/roev.html
3
Cook J V, Kyriou J C, Pettet A. et al .
Key factors in the optimization of paediatric X-ray practice.
BJR.
2001;
178
1032-1040
4 Fendel H, Stieve F E. Strahlenschutz in der Kinderradiologie, NCRP-Bericht Nr. 68. Berlin;
H Hoffmann Verlag 1983
5
Mönig M, Wenz W.
Auswirkungen der neuen Röntgenverordnung auf die Röntgendiagnostik.
Radiologe.
1988;
178
12-19
6
Tasch C, Dütting T, Zieger B. et al .
Qualitätskontrolle in der ambulanten röntgendiagnostischen Versorgung von Kindern
und Jugendlichen am Beispiel der konventionellen Röntgenaufnahme - Pilotstudie.
Fortschr Röntgenstr.
1999;
178
121-125
7
Engelmann D, Dütting T, Wunsch R. et al .
Qualität der ambulanten Röntgenthoraxuntersuchung des Kindes - eine Pilotstudie.
Radiologe.
2001;
178
442-446
8 Study Group on Quality Criteria Development in Paediatrics of the European Commission
.European Guidelines on Quality Criteria for Diagnostic Radiographic Images in Peadiatrics,. EUR
16 261 1996
9 Fendel H, Stieve F E. Vernünftige diagnostische Bildgebung bei Kindern, Bericht
einer Studiengruppe der WHO. Berlin; H Hoffmann Verlag 1990
10
Kaul A.
Kleine Strahlendosen: Risiko und Nutzen.
Radiologe.
1991;
178
225-226
11 Kereiakes J G. Handbook of radiation doses. Boca Raton Florida; CRC Press 1980
12
Krug B, Böttge M, Coburger S. et al .
Qualitätskontrolle der ambulanten bildgebenden Diagnostik in Nordrhein-Westfalen,
Teil 1.
Fortschr Röntgenstr.
2003;
178
46-57
13 Fendel H, Schneider K, Schöfer H. et al .Wirksamkeit von Strahlenanwendungen in
der Kinderheilkunde. Abschlussbericht BMU St.Sch. 4024/887 LMU München; 1986
14 Meier-Duis H, Mödder U. Qualitätssicherung in der Radiologie. Berlin; Blackwell
Wissenschaft 1992
15
Lewentat G, Bohndorf K.
Analyse verworfenen Filmmaterials als Element der Qualitätssicherung in der Diagnostischen
Radiologie.
Fortschr Röntgenstr.
1997;
178
376-381
16
Busch H P.
Das Krankenhaus im Wandel - Die radiologische Abteilung auf dem Weg zum Dienstleistungszentrum
Radiologie.
Fortschr Röntgenstr.
2004;
178
1546-1548
17
Lehmkuhl L, Mulzer J, Teichgraeber U. et al .
Evaluation der Abbildungsqualität unterschiedlicher Befundmodalitäten in der digitalen
Radiologie.
Fortschr Röntgenstr.
2004;
178
1031-1038
Céline Désirée Alt
Abteilung Pädiatrische Radiologie, Universitätsklinik Heidelberg
69120 Heidelberg
Phone: ++ 49/62 21/ 56 23 30
Fax: ++ 49/62 21/ 56 29 98
Email: celinealt@gmx.de