Zusammenfassung
Unser Ziel war es, mit einem fortschrittlichen, automatisierten Verfahren mittels
eines artifiziellen 3D Zystenphantoms (vergleichbar mit Blutgefäßen) quantitativ und
präzise die Bildgüte von B-Mode-Scannern zu bestimmen. Essentiell für die Beurteilung
der Bildgüte ist die Detektierbarkeit von Zysten und Läsionen in definierten Größen.
Eine periodische Überprüfung von Funktionseigenschaften der installierten Ultraschallscanner
ist unerlässlich, da diese Einflüssen unterliegen, die zu einer kontinuierlichen Verschlechterung
der Bildgüte führen können und dadurch zu „apparativ” bedingten Fehldiagnosen.
Abstract
Our goal was to apply an advanced and automated process to determine image quality
of ultrasonic B-Mode scanner, quantitatively and precisely, with the help of a 3D
artificial cylinder cyst phantom. (Artificial cysts are comparable to blood vessels).
The detectability of cysts and lesions in defined sizes is an essential indicator
of the imaging quality. A periodical test of the ultrasonic scanner in use is mandatory,
because slowly-evolving defects of ultrasound probes can cause a continuous deterioration
of imaging quality and lead to incorrect diagnosis which is falsely blamed on the
apparatus.
Schlüsselwörter
Automatisierte Qualitätskontrolle - Ultraschall-B-Mode-Scanner - 3D artifizielles
Zystenphantom - Signal zu Rausch Verhältnis (SNR) - 3D Datenerfassung und Verarbeitung
Key words
Automated quality control - ultrasonic B-mode scanner - 3D artificial cyst phantom
- signal to noise ratio (SNR) - 3D data acquisition and 3D processing
Literatur
- 1 AIUM Standards Committee .Standard methods for measuring performance of pulse-echo
ultrasound imaging equipment: American Institute of Ultrasound in Medicine. AIUM STANARD
1990
- 2 AIUM Technical Standards Committee .Methods for measuring performance of pulse-echo
ultrasound imaging equipment. Part II: Digital methods, stage 1. AIUM 1995
- 3 AIUM Technical Standards Committee .Quality assurance manual for gray-scale ultrasound
scanners, stage 2. AIUM 1995
- 4 IEC/TC or SC: TC 87 .Ultrasonics: measurement of system sensitivity. Dynamic range
and low contrast resolution. 87/166/Drev1-Berlin [Future IEC 61391-2-ED 1.0:] 1999
- 5
Rownd J J, Madson E L, Zagzebski J A. et al .
Phantoms and automated system for testing the resolution of ultrasound scanners.
WFUMB.
1997;
- 6
Madsen E L.
Quality assurance for gray-scale imaging. WFUMB.
Ultrasound in Med Biol.
2000;
16
48-50
- 7 Satrapa J D. Maximum coherency as a guide to optimal ultrasound imaging. Presented
on 11. Symposium „Ultrasonic Imaging and Tissue Characterization”. Washington D.C;
24.6.1986
- 8
Satrapa J D, Zuna I, Doblhoff G.
New quantitative support by phantoms in sonography.
Ultrasound World Congress 1995, Proceedings.
1995;
943-946
- 9 Satrapa J D, Zuna I. Differences of ultrasound propagation in tissue and tissue
mimicking materials. Torttoli P, Masotti L Acoustical imaging. Vol. 22 New York; Plenum
Press 1996
- 10
Satrapa J D, Doblhoff G, Schultz H J.
Automatisierte Qualitätsprüfung von diagnostischen Ultraschallgeräten.
Ultraschall in Med.
2002;
81
123-128
1 Nennfrequenz eines Wandlers: Betriebsfrequenz gemäß Angaben des Herstellers. Bei
Breitbandwandler sind mehrere Frequenzen anwählbar.
2 Definition für 3D signal to noise ratio (SNR): Das Signal bezieht sich auf ein kleines
Volumen im 3D-Ultraschallbild, das sich von der Umgebung sichtbar unterscheidet. Es
ist heller oder dunkler als die Umgebung. Wenn dieses kleine Volumen in der Dimension
im Bereich der Wellenlänge liegt und nicht mehr aufgelöst wird und keinen Unterschied
zur Umgebung aufweist, dann gehört der Volumenanteil zum Rauschanteil. Zu jedem Punkt
im Ultraschallbild ist es möglich, einen SNR-Wert zuzuweisen. Anstatt eine 3D-Fläche
zu bilden, wird diese Funktion „punktuell” dem SNR-Wert größer 2,5 zugewiesen. SNR
= 2,5 ist als Schwelle für die Zystenerkennbarkeit definiert. SNR wird anstelle von
dB als Verhältnis in Zahlen angegeben.
3 Nebenkeulen (side lobes) sind von einem Ultraschallwandler erzeugte Sekundärbündel,
die von der Richtung des Hauptbündels abweichen. Gewöhnlich ist die Intensität der
Nebenkeulen bedeutend geringer als die des Bündels der Mitteachse. (DIN EN 61391-1,
Entwurf Januar 2005)
Hans-Jürgen Schultz
Ultrasound Consultant HMSE
Frahmredder 116 d
22393 Hamburg
Phone: ++ 49/40/60 01 23 09
Fax: ++ 49/40/60 01 23 29
Email: schultz.ultraconsult.HMSE@t-online.de