Zusammenfassung
Ziel der Studie: Ziel dieser Studie war es, soziodemografische Einflussfaktoren auf die Durchimpfung
(DI) 24 - 30 Monate alter Kinder aus pädiatrischen Praxen zu bestimmen. Methodik: In 196 Kinderarztpraxen, vorwiegend aus dem KV-Bezirk Nordrhein, wurde die DI von
15 682 24 bis 30 Monate alten Kindern ermittelt. Mittels logistischer Regressionsanalyse
wurde der Einfluss soziodemografischer Faktoren, die bei 8457 Eltern erhoben werden
konnten, auf die DI untersucht. Ergebnisse: Mit allen von der STIKO empfohlenen Impfungen waren 49,9 % geimpft. Die kompletten
Impfungen gegen Diphtherie/Tetanus (DT) hatten 74,6 %, gegen Masern/Mumps/Röteln (MMR)
82,1 % der Kinder. Vollständig gegen DT bzw. MMR geimpft waren signifikant häufiger
Kinder mit erfolgter U7 (Vorsorgeuntersuchung), zusammenlebenden Eltern, niedriger
Geschwisterzahl, kurzer Wegedauer zur Praxis und mit Eltern, die angaben, ausreichend
über Impfungen informiert zu sein. Negativ assoziiert mit der DT-DI war eine Krankenversicherung
über das Sozialamt und mit der MMR-DI ein Abiturabschluss der Mutter. Schlussfolgerung: Ein hoher Anteil der untersuchten Kinder war nicht gemäß den STIKO-Empfehlungen altersgerecht
geimpft. Eine intensive Öffentlichkeitsarbeit, die der breiten Impfaufklärung dient,
sowie Impfstrategien, die die soziodemografischen Risikofaktoren für eine unvollständige
DI frühzeitig berücksichtigen, sind notwendig.
Abstract
Background: The goal of this study was to investigate the influence of socio-demographic
factors on vaccination coverage of 24 - 30 month old children in paediatric practices.
Methods: Vaccination coverage (VC) was documented for 15,682 children in 196 paediatric
practices mainly in the region of Nordrhein. Data on socio-demographic factors were
collected for 8,457 children and their influence on the vaccination status (VS) was
investigated by means of logistic regression analysis. Results: Complete age-appropriate
VC for all vaccines recommended by the Standing Committee for Vaccination (STIKO)
was 49.9 %. Complete VC for Diphtheria/Tetanus (DT) was 74.6 % and for first dose
measles/mumps/rubella (MMR), 82.1 %. The following factors were associated with complete
VS for DT and MMR: completion of last recommended well-child visit, parents living
together, low number of siblings, short time to reach practice, parents stating they
felt adequately informed about vaccinations. Complete vaccination for DT was inversely
associated with being health insured through social security and for MMR with the
mother having graduated from high school. Conclusions: A high proportion of 24 - 30
month old children did not have an age appropriate VS. Targeted parental education
and timely vaccination strategies that take into account socio-demographic risk factors
for low vaccination uptake are required.
Schlüsselwörter
Durchimpfung - Masern-Mumps-Röteln-Impfung - Diptherie-Tetanus-Impfung - 24 - 30 Monate
alte Kinder - Einflussfaktoren - Eltern - soziodemografische Faktoren
Key words
Vaccination coverage - 24 - 30 month old children - paediatric practice - determinants
- mother - social characteristics
Literatur
1 Robert Koch-Institut .Zur Eliminierung der Masern und der kongenitalen Röteln. Epidemiologisches
Bulletin 2000 67: 53-55
2 Robert Koch-Institut .Beginn eines Impfmonitoring in Deutschland: Erhebung von Impfraten
zum Zeitpunkt der Einschulung. Epidemiologisches Bulletin 1999 67: 171-175
3
Gerike E, Tischer A, Santibanez S.
Einschätzung der Masernsituation in Deutschland.
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz.
2000;
67
11-21
4
Hellenbrand W, Dreja I, Morgenroth H. et al .
Die Durchimpfung von 24 - 30-Monate alten Kindern in pädiatrischen Praxen im Zeitraum
von November, 1999 bis Mai, 2001. Der Einfluss ärztlicher und praxisbezogener Faktoren.
Monatsschr Kinderheilkd 2005.
zur Publikation angenommen;
5 Robert Koch-Institut .Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert
Koch-Institut/Stand: Januar 2000. Epidemiologisches Bulletin 2000 67: 9-20
6 Robert Koch-Institut .Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert
Koch-Institut/Stand: März 1998. Epidemiologisches Bulletin 1998 67: 101-112
7 Koch J, Kirschner W, Kirschner R. et al .Verbesserung des Kenntnisstandes zur Verbreitung
von impfpräventablen Erkrankungen und zum Impfverhalten in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin;
Epidemiologische Forschung Berlin 1995
8
Laubereau B, Hermann M, Weil J. et al .
Durchimpfungsraten bei Kindern in Deutschland 1999.
Monatsschr Kinderheilkd.
2001;
67
367-372
9 Robert Koch-Institut .Erfassung des Impfstatus bei Aufnahme in den Kindergarten.
Erfahrungen und Ergebnisse aus Schleswig-Holstein im Jahr 2000. Epidemiologisches
Bulletin 2002 67: 25-28
10
Fell G, David C, Reintjes R.
Impfungen im frühen Kindesalter - Ergebnisse einer epidemiologischen Querschnittstudie
in Hamburg.
Gesundheitswesen.
2005;
67
27-32
11
Luman E T, McCauley M M, Stokley S. et al .
Timeliness of Childhood Immunizations.
Pediatrics.
2002;
67
935-939
12
Siedler A.
Consequences of delayed measles vaccination in Germany.
Pediatr Infect Dis J.
2002;
67
826-830
13
Arenz S, Kalies H, Ludwig M -S. et al .
Der Masernausbruch in Coburg. Was lässt sich daraus lernen?.
Deutsches Ärzteblatt.
2003;
67
A3245-A3249
14
de Melker H, Pebody R G, Edmunds W J. et al .
The seroepidemiology of measles in Western Europe.
Epidemiol Infect.
2001;
67
249-259
15
Jungbauer-Gans M, Kriwy P.
Münchner Eltern zum Thema „Impfen”. Ergebnisse einer Befragung im Rahmen eines DFG-Projektes.
Epidemiologisches Bulletin.
2003;
67
65-67
16
Luman E T, McCauley M M, Shefer A. et al .
Maternal Characteristics Associated With Vaccination of Young Children.
Pediatrics.
2003;
67
1215-1218
17
Pallasch G, Salman R, Hartwig C.
Verbesserung des Impfschutzes für sozial benachteiligte Gruppen unter Mitarbeit von
Vertrauenspersonen - Ergebnisse einer kultur- und sprachsensiblen Intervention des
Gesundheitsamtes Stade und des Ethno-Medizinischen Zentrums für Migrantenkinder im
Altländer Viertel.
Gesundheitswesen.
2005;
67
33-35
18
Dippelhofer A, Meyer C, Kamtsiuris P. et al .
Erste Ergebnisse zum Impfstatus aus der Pilotphase des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys.
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz.
2002;
67
332-337
19
Bordley W, Margolis P, Lannon C.
The delivery of immunizations and other preventive services in private practices.
Pediatrics.
1996;
67
467-473
20
Kahane S M, Watt J P, Newell K. et al .
Immunization Levels and Risk Factors for Low Immunization Coverage Among Private Practices.
Pediatrics.
2000;
67
73
21
Taylor J A, Darden P M, Brooks D A. et al .
Association between parents’ preferences and perceptions of barriers to vaccination
and the immunization status of their children: a study from the Pediatric Research
in Office Settings and the National Medical Association.
Pediatrics.
2002;
67
1110-1116
Hartmut Morgenroth
Praxis forscht, Kinderärztliche Gemeinschaftspraxis Terhardt/Appolt
Düsseldorfer Straße 75
40878 Ratingen
Email: Hartmut@Dr-Morgenroth.de