Gesundheitswesen 2005; 67(8/09): 674-679
DOI: 10.1055/s-2005-858607
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychosoziale Arbeitsbelastungen und muskulo-skeletale Beschwerden bei Spezialeinheiten der Polizei

Psychosocial Stress at Work and Musculoskeletal Pain Among Police Officers in Special ForcesO. von dem Knesebeck1 , K. David2 , J. Siegrist2
  • 1Institut für Medizin-Soziologie, Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf
  • 2Institut für Medizinische Soziologie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 October 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag verfolgt das Ziel, Zusammenhänge zwischen psychosozialen Arbeitsbelastungen und muskulo-skeletalen Beschwerden bei Spezialeinheiten der Polizei zu untersuchen. Die Analysen basieren auf einer schriftlichen Befragung von 480 Polizeibeamten, die überwiegend dem Sondereinsatzkommando (SEK) bzw. dem mobilen Einsatzkommando (MEK) angehören. Arbeitsbelastungen werden anhand des Modells beruflicher Gratifikationskrisen operationalisiert, dessen zentrale Variable ein Ungleichgewicht von hoher Verausgabung und niedriger Belohnung erfasst. Muskulo-skeletale Beschwerden werden mittels eines validierten Fragebogens gemessen (12-Monats- und 7-Tages-Prävalenz). Die Analysen bestätigen, dass die polizeiliche Tätigkeit mit ausgeprägten psychosozialen Belastungen verbunden ist. Logistische Regressionsanalysen zeigen, dass ein Ungleichgewicht zwischen beruflicher Verausgabung und Belohnung mit einem etwa zweifach erhöhten Risiko verbunden ist, unter Nacken-, Rücken- oder Hüftbeschwerden zu leiden. Dieser Zusammenhang besteht unabhängig von Alter, Geschlecht, vom sozialen Status, von der Einheitszugehörigkeit und von körperlichen Arbeitsbelastungen.

Abstract

This study investigates associations of an adverse psychosocial work environment with musculoskeletal pain among German police officers in special forces. Analyses are based on a survey of 480 officers in special police forces (mainly special assignments and mobile units). An adverse psychosocial work environment is measured by the effort-reward imbalance model that identifies “high effort/low reward” working conditions. Musculoskeletal pain is assessed by means of a validated questionnaire (12 months and 7 days prevalence). Analyses confirm that police work is a stressful occupation. Multivariate logistic regression analysis indicates a twofold risk for neck, back and hip pain among police officers defined by an imbalance of high effort and low reward at work after adjustment for age, gender, socio-economic status, and physical work load.

Literatur

Univ.-Prof. Dr. Johannes Siegrist

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Medizinische Soziologie

Postfach 101007

40001 Düsseldorf

Email: siegrist@uni-duesseldorf.de