Zusammenfassung
Die Anforderungen an das heutige Krankenhauswesen verändern sich Tag für Tag. Davon
bleiben auch Intensivstationen nicht verschont. Wir werden es vermehrt mit chronisch
kranken Menschen zu tun haben. Gerade die Langzeitversorgung dieser Patienten führt
immer wieder zu Problemen auf Intensivstationen. Zum einen bedingt durch ein nach
wie vor sehr mechanisch geprägtes Menschenmodell in den Köpfen der meisten Mediziner,
das natürlich Auswirkungen auf die Art und Weise der Versorgung von Patienten hat.
Zum anderen durch ein größtenteils medizinorientiertes Pflegebild. Die sehr techniklastige
Ausprägung von Intensivmedizin und Intensivversorgung trägt zusätzlich ihren Teil
dazu bei. Es ist jedoch zu beobachten, dass es zu Veränderungen über die Auffassung
kommt, was die primäre Aufgabe von Pflege ist, zu sein scheint bzw. sein sollte. Für
den chronisch Kranken geht es primär nicht mehr um die Überwindung von Krankheit,
sondern um die Integration von durch die Erkrankung bedingten Einschränkungen für
das tägliche Leben, um letztlich ein Höchstmaß an Lebensqualität zu erlangen. Es wird
sich zeigen, dass der primäre Fokus der Wiederherstellung von Organfunktionen langfristig
diese Problematik nicht bewältigen kann. Die erfolgreiche Versorgung chronisch Kranker
auf einer Intensivstation erfordert ein Netzwerk verschiedenster Disziplinen und benötigt
einen um ein Vielfaches weiteren Blick, um die Integrität der Betroffenen in möglichst
kurzer Zeit und größtmöglichem Umfang wiederherzustellen.
Literatur
- 1 Badura B, Feuerstein G. Systemgestaltung im Gesundheitswesen. Weinheim, München;
Juventa Verlag 1996: 34
- 2 Badura B, Feuerstein G. Systemgestaltung im Gesundheitswesen. Weinheim, München;
Juventa Verlag 1996: 36
- 3 Badura B, Feuerstein G. Systemgestaltung im Gesundheitswesen. Weinheim, München;
Juventa Verlag 1996: 36
- 4 Badura B, Feuerstein G. Systemgestaltung im Gesundheitswesen. Weinheim, München;
Juventa Verlag 1996: 48
- 5 Orem D. Strukturkonzepte der Pflegepraxis. Berlin, Wiesbaden; Mosby 1997: 231 ff
- 6 Orem D. Strukturkonzepte der Pflegepraxis. Berlin, Wiesbaden; Mosby 1997: 112 ff
- 7
, http://kinderkrankenpflege-netz.de/aktuell/chronisch-kranke-kinder-orem.pdf (11.9.2004)
- 8 Badura B, Feuerstein G. Systemgestaltung im Gesundheitswesen. Weinheim, München;
Juventa Verlag 1996: 227
- 9 Wilhelm/Balzer. 1989, zit. n. Badura B, Feuerstein G. Systemgestaltung im Gesundheitswesen. Weinheim,
München; Juventa Verlag 1996
- 10 Badura B, Feuerstein G. Systemgestaltung im Gesundheitswesen. Weinheim, München;
Juventa Verlag 1996: 231
Michael Guegel
Rommentalerstraße 62
73114 Schlat
Email: m.guegel@web.de