Ultraschall Med 2005; 26(2): 142-145
DOI: 10.1055/s-2005-857867
Case Report

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Complications of Ultrasound Guided Percutaneous Ethanol Injection Therapy of the Thyroid and Parathyroid Glands

Komplikationen bei ultraschallgesteuerter perkutaner Äthanol-Injektions-Behandlung von Schilddrüse und NebenschilddrüsenP. S. Mauz1 , M. Stiegler1 , M. Holderried1 , S. Brosch2
  • 1Department of Otolaryngology, Head & Neck Surgery, University Hospital of Tuebingen, Germany
  • 2Section of Phoniatrics and Pedaudiology, University Hospital of Tuebingen, Germany
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 April 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Seit 1990 ist die perkutane Äthanol-Injektions-Therapie (PEIT) als klinische Behandlungsmöglichkeit der fokalen und diffusen Schilddrüsenautonomie sowie für Zysten und die Beseitigung der Nebenschilddrüsenhyperplasie (PEA) angewandt worden. Einige weitere Indikationen werden gegenwärtig in Betracht gezogen; hierzu gehört das fortgeschrittene Schilddrüsenkarzinom. Seit ihrer Einführung in den Klinikalltag gelten PEIT und PEA als effektive, kostengünstige und risikoarme Eingriffe. Material und Methoden: Wir diskutieren in der Literatur beschriebene leichte und schwere Komplikationen dieser Methoden sowie den ersten dokumentierten Fall einer schweren äthyltoxischen Nekrose des Kehlkopfes und der angrenzenden Haut bei einem durch einen Radiologen mittels PEIT behandelten Patienten. Ergebnisse: Bisher waren keine schwerwiegenden Nebenwirkungen im Zusammenhang mit diesen Behandlungen beschrieben worden. Einige Autoren warnen jedoch, dass die Nebenwirkungen nicht zu vernachlässigen seien, und sie raten dazu, Sorgfalt und Erfahrung walten zu lassen, wenn PEIT oder PEA zum Einsatz kommen. Die meisten Komplikationen waren vorübergehender Natur. Die äthyltoxische Nekrose des Larynx hingegen war schwerwiegend, und der Patient wurde stationär aufgenommen, zunächst konservativ und zehn Monate später mikrochirurgisch behandelt. Seine Stimme konnte dabei fast vollständig wiederhergestellt werden. Zusammenfassung: PEIT bei fokaler oder disseminierter Autonomie, bei Zysten und Hyperplasie der Schilddrüse sowie PEA für die Hyperplasie der Nebenschilddrüsen sind kostengünstige Behandlungen, die ambulant durchgeführt werden können. Sie stellen die Methode der Wahl dar, wenn Operation oder Radiojodtherapie aus medizinischen Gründen oder wegen fehlendem Einverständnis des Patienten nicht möglich sind. Der Patient muss über mögliche schwere Nebenwirkungen informiert werden. Der behandelnde Arzt sollte über große Erfahrung mit diesen Methoden verfügen. Bei Auftreten von Komplikationen ist das frühzeitige Konsultieren eines Spezialisten zu fordern.

Abstract

Objectives: Since 1990 percutaneous ethanol injection therapy (PEIT) has been applied clinically as a treatment strategy for focal and diffuse autonomy of the thyroid, for cystic lesions and for ablation of parathyroid hyperplasia (PEA). There are some additional indications currently under consideration as for example inoperable advanced cancer of the thyroid. Since its inception PEIT and PEA have been regarded as an effective, inexpensive and low risk procedure. Material and Methods: We discuss mild and severe complications of these methods reported in literature and the first case so far of a severe ethyl toxic necrosis of the larynx and adjacent skin in a patient treated with PEIT by a radiologist. Results: To date, no serious side effects have been reported in connection with these therapies. Some authors conclude that the side effects are in no way negligible and caution and routine should be exercised when using PEIT or PEA. Most complications have been transient in nature. The complication of ethyl toxic necrosis of the larynx was serious and the patient was admitted to hospital, treated conservatively and ten month later microsurgically. Voice thus could be restored to almost normal. Conclusions: PEIT for focal and diffuse autonomy, for cystic lesions of the thyroid, for thyroid hyperplasia and PEA for parathyroid hyperplasia are methods which are inexpensive and can be performed on an ambulatory base. These are the methods of choice if surgical intervention or radioiodine therapies are not practicable out of medical reasons or by refusal of the patient. The patient must be informed about possible severe complications. The examiner should have substantial experience in these methods. If complications an early opinion of a specialist is required.

References

P. S. Mauz, MD

Department of ENT, University Hospital Tuebingen

Elfriede-Aulhorn-Straße 5

72076 Tuebingen

Germany

Phone: ++ 49/70 71/29-8 80 88

Fax: ++ 49/70 71/29-33 11

Email: paul-stefan.mauz@med.uni-tuebingen.de