Geburtshilfe Frauenheilkd 2005; 65(5): 494-499
DOI: 10.1055/s-2005-837627
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Patientenverfügungen und Therapieentscheidungen in der gynäkologischen Onkologie - Qualitative Interviews mit Patientinnen, Ärzten und Pflegepersonal

Advance Directives and Therapy Decisions in Gynecological Oncology - Qualitative Interviews with Patients, Physicians and Nursing StaffM. Lang-Welzenbach1 , P. A. Fasching2 , J. Vollmann1
  • 1Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Universität Erlangen-Nürnberg
  • 2Frauenklinik, Universitätsklinikum Erlangen
Further Information

Publication History

Eingang Manuskript: 15.12.2004 Eingang revidiertes Manuskript: 23.2.2005

Akzeptiert: 1.3.2005

Publication Date:
18 May 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Welche Praxisrelevanz haben Patientenverfügungen in der gynäkologischen Onkologie? Wie läuft der Therapieentscheidungsfindungsprozess in der klinischen Praxis ab? Methoden: Es wurden 15 Patientinnen, 12 Ärzte und 15 Pflegende einer gynäkologischen Klinik in halboffenen, leitfadengestützten Interviews zu folgenden Themen befragt: Kenntnis von Patientenverfügungen, empfundene Vor- und Nachteile von Patientenverfügungen, Beteiligung von Patientinnen an aktuellen Therapieentscheidungen, Gründe für eine Nichtbeteiligung an Therapieentscheidungen. Die Interviews wurden mit der Methode der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet. Ergebnisse: Der hohe Stellenwert der Patientenselbstbestimmung wird von der Mehrheit der befragten Patientinnen, Ärzte und Pflegenden betont. Grundsätzlich werden Patientenverfügungen befürwortet, in der Praxis jedoch kaum genutzt. Viele Patientinnen fühlen sich durch die Thematisierung des Lebensendes überfordert, Ärzte und Pflegende bevorzugen einen kontinuierlichen Aufklärungs- und Entscheidungsprozess. Die Mehrheit der Patientinnen sei bis zum Tode selbstbestimmungsfähig, so dass vorsorgliche Verfügungen nicht erforderlich seien. Schlussfolgerungen: Trotz einer grundsätzlichen Befürwortung von Patientenselbstbestimmung und Patientenverfügungen durch Patientinnen, Ärzte und Pflegepersonal bestehen Missverständnisse hinsichtlich Inhalt und Funktion von Patientenverfügungen, wodurch sie in der hier untersuchten gynäkologisch-onkologischen Alltagspraxis von untergeordneter Bedeutung sind.

Abstract

Purpose: To assess the role of advance directives in gynecological oncology. How is the process of shared decision-making handled in every day practice? Methods: Semistructured interviews were conducted with 15 patients, 12 physicians and 15 nurses at a German university gynecology department. The questions focused on knowledge of advance directives, experienced advantages and disadvantages of advance directives, participation of patients in treatment decisions, reasons for non-participation in treatment decisions. The interviews were analysed by content analysis. Results: The majority of patients, physicians, and nurses stressed the important role of patient autonomy and supported the idea of advance directives. However, in clinical practice patients, physicians and nurses scarcely discussed or used advance directives. Talking about end-of-life decisions is asking too much of many patients. Physicians and nurses emphasized the importance of a continuous process of informed consent. Most of the patients are able to give consent until they die. Therefore advance directives are not considered essential. Conclusion: Although patients, physicians and nurses approved of patient autonomy and advance directives in principle, uncertainties concerning their content and function exist. Therefore advance directives are of secondary importance in the investigated gynecological oncology setting.

Literatur

Prof. Dr. Dr. Jochen Vollmann

Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Glückstraße 10

91054 Erlangen

Email: jochen.vollmann@ethik.med.uni-erlangen.de