Z Orthop Ihre Grenzgeb 2005; 143(1): 42-47
DOI: 10.1055/s-2005-836359
Kniegelenk

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der Meniskusersatz mit autologer Quadrizepssehne - eine Langzeitanalyse

Meniscus Replacement with Quadriceps Tendon - A Long-Term AnalysisT. Pressel1 , G. v. Lewinski1 , D. Kohn2 , C. J. Wirth1
  • 1 1 Orthopädische Klinik der MHH im Annastift e. V., Hannover
  • 2 2 Orthopädische Universitätsklinik, Universitätsklinikum Homburg/Saar
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 March 2005 (online)

Zusammenfassung

Studienziel: Um eine frühzeitige Arthrose nach kompletter Meniskektomie zu verhindern, wurde zwischen 1986 und 1999 bei 45 Patienten ein autologer Meniskusersatz mit Quadrizepssehne durchgeführt, bei 29 Patienten erfolgte gleichzeitig eine Ersatzplastik des vorderen Kreuzbandes. Die vorliegende Studie beurteilt die subjektiven, klinischen und radiologischen Resultate nach Meniskusersatz mit Quadrizepssehne im Vergleich zur Literatur. Methode: Es erfolgte eine standardisierte Nachuntersuchung der operierten Patienten (4-17 Jahre postoperativ, Mittelwert 9 Jahre) mit dem KOOS-Fragebogen und dem Untersuchungsbogen des IKDC einschließlich einer Röntgenaufnahme im Stehen. Ergebnisse: 34 Patienten nahmen an der Nachuntersuchung teil. Die KOOS-Untergruppen zeigten für Symptome (25-96 Punkte, Mittelwert 65) mäßige Ergebnisse, für Sport und Lebensqualität dagegen schlechte Resultate (0-100, Mittelwert 52 bzw. 6-94, Mittelwert 54). Bei der klinischen und radiologischen Untersuchung entsprechend der Kriterien des IKDC zeigten sich im Schnitt ergussfreie und stabile Kniegelenke (IKDC Gruppe A), während radiologisch in den meisten Fällen eine deutliche Arthrose zu verzeichnen war (IKDC Gruppe C). Die klinischen und radiologischen Ergebnisse zeigen im Vergleich zu Studien nach Meniskusresektion ohne Meniskusersatz ähnliche Ergebnisse. Bei den subjektiven Ergebnissen ist der Meniskusersatz mit Quadrizepssehne den tiefgefrorenen Meniskusallografts unterlegen, die aber radiologisch im Langzeitverlauf ebenfalls zunehmende degenerative Veränderungen des betroffenen Gelenks zeigen. Schlussfolgerung: Der Meniskusersatz mit autologer Quadrizepssehne zeigt im hier vorgestellten Patientenkollektiv mit vorbestehender Chondromalazie des betroffenen Kniegelenkkompartiments und präoperativer vorderer Instabilität keinen eindeutigen Vorteil im Vergleich zu meniskektomierten Kniegelenken, so dass diese Meniskusersatzoperation nicht generell empfohlen werden kann.

Abstract

Aim: Early osteoarthritis of the knee is a common consequence ofÂ’complete meniscectomy. In order to prevent degenerative changes, meniscus replacement by autogenous quadriceps tendon was performed from 1986 until 1999 in 45 patients. In 29 patients, a reconstruction of the anterior cruciate ligament was done simultaneously. This study was intended to detect whether this meniscus replacement led to better subjective, clinical and radiological results in comparison to meniscectomised knees or meniscal allografts reported in the literature. Methods: A standardised examination of the patients (4-17 years postoperatively, average 9 years) was carried out using the KOOS questionnaire, the IKDC examination form and a weight-bearing radiograph of the knee. Results: 34 patients took part in the study. KOOS subgroups showed fair results for symptoms (25-96 points, average 65), butÂ’bad results for sports and quality of life (0-100, average 52; QoL 6-94, average 54). Clinical and radiological examination demonstrated on average stable knee joints without effusion (IKDC group A), but X-rays showed in most cases a clear or severe osteoarthritis of the knee (IKDC group C). Clinical and radiological findings demonstrated similar results in comparison with studies investigating results after meniscectomy without meniscus replacement. Concerning subjective results, meniscus replacement with quadriceps tendon was inferior to cryopreserved meniscal allografts. However, patients after meniscal allograft transplantation also show increasing degenerative changes of the respective joint in radiological follow-up studies. Conclusion: In the patient group studied here with pre-existing chondromalacia of the respective knee joint compartment and preoperative anterior instability, no advantage of meniscus replacement using quadriceps tendon over the normal course after meniscectomy could be proven. Therefore, this procedure cannot be generally recommended.

Literatur

Dr. med. Thomas Pressel

Orthopädische Klinik der MHH im Annastift e. V.

Anna-von-Borries-Str. 1-7

30625 Hannover

Phone: 05 11/5 35 45 44

Fax: 05 11/5 35 46 82

Email: pressel@annastift.de