Frage 1 - Prostatektomie
Bitte beurteilen Sie folgende Antworten auf ihre Richtigkeit:
1. Ein kontinuierliches Saugdrainagesystem ist einem passivem Drainagesystem überlegen
und reduziert postoperative Komplikationen (Lymphozelenbildung etc.).
2. Rigide aktive Saugdrainagesysteme (1 atü) aus PVC bestehend sind aktiven weichen
Saugdrainagesystemen (Silikon, geringerer Sog) überlegen.
3. Nach eine RRP sollten zwei Drainagen in den Unterbauch platziert werden, um die
Bildung von Urinomen, Hämatomen bzw. Lymphozelen zu vermeiden.
4. Drainagen, die während einer RRP gelegt wurden, sollten frühestens am 3. postoperativen
Tag entfernt werden bzw. wenn die jeweilige Fördermenge 200 ml/24 h unterschreitet.
5. Das Auftreten von Lymphozelen nach radikalen retropubischen Prostatekomien und
Prostataadenomektomie (nach Millin) und der Einsatz von aktiven Saugdrainagen ist
ungefähr gleich.
Antworten:
A) Alle Antworten sind richtig
B) Antwort 1 und 2 sind richtig
C) Antwort 1, 2 und 3 sind richtig
D) Antwort 1, 3 und 5 sind richtig
E) Alle Antworten sind falsch
Antwort 1 - Prostatektomie
Antwort C ist richtig
Bezug: R Paul et al.
Der Einfluss verschiedener Drainagesysteme bei der radikalen retropubischen Prostatekomie
- eine prospektiv randomisierte Studie.
Seite 413
Rigide aktive Saugdrainagesysteme aus PVC bestehend, die einen kontinuierlichen Sog
von ca. 1 atü sind anderen Drainagesystemen gegenüber zu favorisieren, da nach ihrem
Einsatz die Entstehung von Lymphozelenbildung signifikant gegenüber anderen Drainagensystemen
reduziert ist. Dies ist in sofern von klinischer Bedeutung, als das durch eine reduzierte
Lymphozelenbildung postoperative Interventionen vermieden werden können und ebenfalls
die Lymphozelenhäufigkeit mit einer postoperativen Trombembolie korreliert.
Generell sollten Dainagen entfernt bzw. angezogen werden, wenn ihrer jeweilige Fördermenge
100 ml/24 h unterschreitet.
Das Einlegen von Drainagen bei einer Prostataadenomektomie dient der Prävention einer
möglichen Hämatombildung, da bei diesem Eingriff keine Lymphadenektomie durchgeführt
wird, standhalten ist mit einer Lymphozelenbildung nicht zu rechen.