Z Orthop Ihre Grenzgeb 2005; 143(1): 64-71
DOI: 10.1055/s-2004-832445
Hüftgelenk

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Welchen Einfluss hat das Implantat auf die perioperative Morbidität bei osteosynthetischer Versorgung pertrochantärer Femurfrakturen?

Analyse von dynamischer Hüftschraube und proximalem FemurnagelDoes the Perioperative Morbidity Following Internal Fixation of Proximal Femur Fracture Depend on the Type of Implant?Analysis of Dynamic Hip Screw and Proximal Femur NailM. Käfer1 , M. Palm2 , L. Zwank1 , B. Cakir3 , W. Puhl3 , W. Käfer3
  • 1Abteilung für Unfall-, Hand- und Plastische Chirurgie, Klinikum der Stadt Saarbrücken, Saarbrücken
  • 2Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Kreiskrankenhaus Siegen - Haus Hüttental, Siegen
  • 3Orthopädische Klinik mit Querschnittgelähmtenzentrum der Universität Ulm, c/o Rehabilitationskrankenhaus Ulm, Ulm
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 March 2005 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Die proximale Femurfraktur ist eine der häufigsten Frakturen des alten Menschen. Die dynamische Hüftschraube (DHS) und der proximale Femurnagel (PFN) sind als Standardimplantate etabliert. Ziel der retrospektiven Studie war die Untersuchung der perioperativen Morbidität nach osteosynthetischer Stabilisierung pertrochantärer Femurfrakturen mit DHS und PFN. Methodik: Im Rahmen einer Analyse von 112 konsekutiven Patienten (59 DHS, 53 PFN) wurden von 20 erhobenen Variablen neun als potenzielle Prognosefaktoren der perioperativen Komplikationsrate extrahiert: Implantat, Geschlecht, Alter, Intervall zwischen Unfall und operativer Versorgung, ASA-Klassifikation, AO-Frakturklassifikation, OP-Dauer, Blutverlust und Antibiotikagabe. Die statistische Analyse erfolgte mittels univariater Analyse und logistischer Regression. Ergebnisse: Die univariate Analyse stellte die ASA-Klassifikation als einzigen relevanten Prognosefaktor bezüglich der Zielgröße perioperative Morbidität heraus (Odds Ratio: 2,23; 90 % Konfidenzintervall: 1,09-4,56): Patienten mit ASA 3 oder 4 hatten eine Häufung des Risikos einer perioperativen Komplikation um den Faktor 2,2 im Vergleich zu Patienten mit ASA 1 oder 2. Auch im Rahmen der logistischen Regression verblieb bei einem Signifikanzniveau von p < 0,1 mit der dichotom zwischen ASA 1 und 2 sowie ASA 3 und 4 aufgeteilten ASA-Klassifikation nur ein statistisch signifikanter Prognosefaktor (p = 0,066). Schlussfolgerung: Trotz der bekannten Differenzen in der Weichteiltraumatisierung und Stabilität der beiden Osteosyntheseverfahren fand sich in unserem Kollektiv kein prognostischer Einfluss des Implantats auf die perioperative Morbidität. Einzige signifikante Determinante perioperativer Komplikationen war die ASA-Klassifikation. Dies sollte bei der Therapieplanung berücksichtigt werden. Durch das retrospektive Studiendesign ist der Wert dieser Beobachtung allerdings methodisch limitiert.

Abstract

Rationale: Proximal femur fracture is a frequent finding in elderly patients. Both the dynamic hip screw (DHS) and the proximal femur nail (PFN) are established implants. The aim of our study was to assess the perioperative morbidity in a sample of 112 patients with proximal femur fracture, operated on with either DHS or PFN. Material and Methods: Data of 112 consecutive patients (59 DHS, 53 PFN), which consisted of 20 variables, were obtained. Nine variables were selected, which were considered to possess a potential impact on the complication rate. These variables were type of implant, sex, age, period between trauma and surgery, ASA classification, fracture classification of the ASIF, duration of surgery, blood loss, and antibiotics. They were transformed into dichotomous data to enable univariate statistical analysis and logistic regression. Results: The ASA classification only was evaluated to have a predictive value as shown by the odds ratio of 2.23 (90 % confidence interval: 1.09 - 4.56). ASA 3 or 4 patients had an expected frequency, which was 2.2-fold increased as compared to patients classified as ASA 1 or 2, to suffer from perioperative complications. Using logistic regression, again the ASA classification only was shown to have a significant impact (p = 0.066, level of significance: p < 0.1) on the perioperative morbidity. Conclusion: As suggested by our results, neither the type of implant nor the other variables mentioned above had a significant impact on the resulting complication rate in our study sample. The ASA classification only was found to significantly increase the probability of an adverse event. This finding should be taken into account prior to initiating therapy.

Literatur

Dr. med. Wolfram Käfer

Orthopädische Klinik mit Querschnittgelähmtenzentrum der Universität Ulm · c/o Rehabilitationskrankenhaus Ulm

Oberer Eselsberg 45

89081 Ulm

Phone: 07 31/1 77/51 21

Fax: 07 31/1 77/11 03

Email: wolframkaefer@hotmail.com