Die Vorbereitung von Freizeitsportlern auf einen Marathon wird bislang hinsichtlich
der Belastung und Beanspruchung des aktiven und passiven Bewegungssystems und der
positiven Beeinflussung des Wohlbefindens und gesundheitsorientierten Lebensstils
eher ungünstig beurteilt. Ziel der Studie war die Evaluation des für Neueinsteiger
und Freizeitsportler konzipierten Projekts „In 333 Tagen zum Marathon® - Langsam schnell
werden”. Es handelt sich um ein professionelles und umfassend gestaltetes Lern- und
Trainingsprogramm, in dem ausreichend gesunde Personen unter ärztlicher, sportwissenschaftlicher
und sportpädagogischer Betreuung innerhalb von ca. 333 Tagen ihre aerobe Ausdauer
trainieren, um erfolgreich an einem Marathon teilzunehmen. Die Ergebnisse zeigen,
dass es nicht nur zu einer Verbesserung physiologischer Leistungsparameter und der
Abnahme körperlicher Beschwerden kommt, sondern u. a. auch zu positiven Veränderungen
des Lebensstils (Ernährung, Schlaf, Genussmittelkonsum), der Körperwahrnehmungs- und
Genussfähigkeit, der Alltagsbelastbarkeit, der Vitalität sowie einer Verbesserung
des Selbstwertes und der Selbstwirksamkeit.
The preparation of hobby athletes for marathon is unfavourably judged with regard
to the strain and demand on the active and passive locomotor system and the positive
influence on the athletes' well-being and health oriented life style. The aim of this
study was to evaluate the project entitled “gradually getting faster for marathon
in 333 days”. The study is about a professional and comprehensive learn and training
programme in which healthy persons were put under the care of medical experts, sport
scientists and sport trainers for 333 days to undergo an aerobe endurance training
to later successfully take part in a marathon. The results indicate that the training
did not just lead to an improvement in the physiological performance parameters and
the decrease of body complaints but also, among others, to the positive change of
the life style (nutrition, sleep, and the consumption of semi luxury products), perception
of one's own body and consumption activity, daily endurance, vitality as well as improvement
in rating oneself as well as self efficacy.
Stichworte:
„In 333 Tagen zum Marathon® - Langsam schnell werden” - aerobes Ausdauertraining -
Lebensstil - Körperwahrnehmung - Selbstwertgefühl - Selbstwirksamkeit
Key words:
Becoming a marathoner in 333 days - Aerobe endurance training - Lifestyle - Personal
rating and self efficacy
Literatur
1
Ehrsam R.
Training und Trainierbarkeit der aeroben Kapazität im Alter.
Schweiz Z Sportmed Sporttraum.
1997;
45
74-82
2 Kayser D. Competetive Sports for Middle-Aged and Older Persons: Practical and Theoretical
Considerations. In: Harris S, Harris R, Harris WS (eds). Physical Activity, Aging,
Sports. Vol. II. Center for the Study of Aging, New York 1992; 63-74
3
Lamers S.
Bewegung, Spiel und Sport in der ambulanten Nachsorge Alkoholerkrankter.
Gesundheitssport und Sporttherapie.
2002;
18
12-19
4 Statistisches Bundesamt (Hrsg) .Gesundheitsbericht für Deutschland. SFG - Servicecenter
Fachverlage GmbH, Reutlingen 1998. (http://www.gbe-bund.de)
5 Zweifel P. et al .Demographische Alterung und Gesundheitskosten: Eine Fehlinterpretation. In:
Oberender P (Hrsg). Alter und Geschlecht. Nomos, Baden-Baden 1996; 29-46
Korrespondenzadresse
Jürgen WicharzDipl. Sportlehrer-Sporttherapeut (DVGS)
DIAITA Gesundheitsmanagement · Head Coach Kölner Ausdauer- und Laufschule
Rheindorfer Str. 84
53225 Bonn
Email: jwicharz@gmx.de
URL: http://www.diaita.info