Z Orthop Ihre Grenzgeb 2005; 143(1): 56-63
DOI: 10.1055/s-2004-832381
Hüftgelenk

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Revision von gelockerten Hüftendoprothesenpfannen mit ausgedehnten strukturellen Allografts

Revision of Failed Acetabular Cups with Extensive Structural AllograftsG. Saxler1 , J. G. Fitzek2 , T. Sterner1 , M. von Knoch1 , B. Barden3 , F. Löer1
  • 1Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Universität Duisburg-Essen, Essen
  • 2Klinik für Orthopädie, Kreiskrankenhaus Mechernich, Mechernich
  • 3Klinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, St. Augustinus-Krankenhaus Düren, Düren
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 March 2005 (online)

Zusammenfassung

Studienziel: Strukturelle Allografts werden zur Beckenrekonstruktion sowohl bei Endoprothesenlockerungen als auch in der Tumorchirurgie mit teilweise ermutigenden Ergebnissen eingesetzt. Das Ziel der vorliegenden Studie war es, die mittel- und langfristigen Ergebnisse nach Verwendung großer Knochentransplantate zur azetabulären Rekonstruktion in der Hüftrevisionsendoprothetik zu erfassen. Material und Methode: 15 Patienten (12 weibliche und 3 männliche Patienten) mit einer azetabulären Defektsituation vom Tyb 3 A oder 3 B nach Paprosky wurden revidiert. Es wurden fünf jeweils fresh-frozen Azetabula, neun distale Femurknochen und eine proximale Tibia transplantiert. Die Fixierung der Grafts erfolgte mit 2 ≥ AO-Schrauben. Einmal wählten die Operateure als Pfannenimplantat einen zementierten Abstützring, viermal eine zementfreie Pressfitversorgung mit rotationsstabilisierenden Pfannendachpfahlschrauben und zehnmal eine zementierte Polyethylen-Pfanne. Die letzte Nachuntersuchung erfolgte im Mittel nach 7,9 Jahren (1,6-11,0 Jahre). Ergebnisse: Dreizehn von fünfzehn Großtransplantaten wurden knöchern stabil im Empfängerknochen integriert. Zwei Allografts versagten (ein postoperativer Gelenkinfekt, eine aseptische Auslockerung). Wir registrierten einmal die Migration und Auslockerung einer zementfreien Pressfit-Pfanne. Die Revision der Patientin mit zementiertem Abstützring verlief erfolgreich. Der mittlere Harris-Hip-Score der dreizehn Patienten, bei denen sich das Allograft zum Zeitpunkt der letzten Nachuntersuchung noch in situ befand, betrug 81,4 Punkte (70-99). Schlussfolgerung: Es zeigten sich nach Anwendung struktureller Allografts zum Wiederaufbau von großen Knochendefekten des Beckens ermutigende Ergebnisse. Die Kosten für ein solches Verfahren sind hoch. Ein neuerlicher Revisionseingriff wird erwartungsgemäß durch ein knöchern integriertes Allograft technisch einfacher. Die Nutzung zementfreier Pfannenimplantate in Kombination mit großen Allografts ist kritisch zu bewerten, da eine Einschätzung der Relation von Empfänger- zu Spenderknochen fehlerbehaftet sein kann.

Abstract

Aim: Structural allografts are used with encouraging results for revision of failed total hip arthroplasty and in the surgery of bone tumours. The aim of the present study is to describe the clinical and radiological results achieved with structural allografts in revision of a total hip arthroplasty. Material and Methods: 15 patients (12 female and 3 male patients) were revised with an acetabular defect situation of type 3 A or 3 B according to the Paprosky classification. Five fresh-frozen acetabula, nine distal femora and one proximal tibia were used for acetabular reconstruction. The rigid graft fixation was performed with 2 ≥ AO screws. In one case a cemented acetabular ring was implanted, four cementless cups and ten cemented polyethylene acetabular components were used. The mean follow-up was 7.9 years (1.6-11.0 years). Results: A stable osseointegration of fifteen transplanted structural allografts was achieved in thirteen cases. Two allografts (one aseptic loosening, one deep infection) failed to osseointegrate. In one case the migration of a cementless cup was registered. Revision surgery of this female patient was performed successfully with a cemented reconstruction ring. The mean Harris hip score at the latest follow-up was 81.4 points (70-99 points). Conclusion: For reconstruction of acetabular bone stock and restoration of the bone anatomy structural allografts can be recommended. The use of cementless cups in combination with structural grafts is to be evaluated as critical.

Literatur

Dr. med. Guido Saxler

Klinik und Poliklinik für Orthopädie · Universität Duisburg - Essen

Hufeland Str. 55

45122 Essen

Phone: +49-2 01/40 89-21 39

Fax: +49-2 01/40 89-27 22

Email: guido.saxler@uni-essen.de