Z Orthop Ihre Grenzgeb 2004; 142(6): 720-726
DOI: 10.1055/s-2004-832380
Rückenschmerz

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Anamnestische und klinische Befunde bei schweren Rückenschmerzen: eine klinisch epidemiologische Untersuchung an einer Stichprobe von LVA-Versicherten[*]

Physical Impairments and Comorbidities in a Sample of Members of a Pension Fund of Blue Collar-Workers Suffering from Severe Low Back PainM. Ekkernkamp1 , O. Mittag1 , C. Matthis1 , A. Raspe1 , H. Raspe1
  • 1Institut für Sozialmedizin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 December 2004 (online)

Zusammenfassung

Studienziel: International wird der Anteil spezifischer Rückenschmerzen auf nicht mehr als 20 % geschätzt, d. h. bei etwa 80 % aller Rückenschmerzen lässt sich keine eindeutige körperliche Ursache finden. Dies ist für den Orthopäden eine unbefriedigende Situation. Darum erscheint es uns wichtig, die Frage nach dem Anteil der spezifischen Rückenschmerzen weiter zur Diskussion zu stellen und die „Ursachenforschung” für chronische Rückenschmerzen lebendig und offen zu halten. Methode: Im Rahmen eines Projektes des Norddeutschen Verbundes für Rehabilitationsforschung (NVRF) zur Erfassung von Rehabilitationsbedarf wurden 335 Probanden mit Rückenschmerzen mittels einer ärztlichen, orthopädisch-neurologischen Untersuchung abgeklärt. Zusätzlich wurden mittels Fragebogen der psychische Status, Merkmale der Arbeitssituation, Soziodemographie, Schmerzlokalisationen, ärztlich diagnostizierte Komorbidität sowie Risikofaktoren erhoben. Ergebnisse: Bei über der Hälfte der Probanden ergaben sich Hinweise auf einen spezifischen Pathomechanismus als Ursache für die Rückenschmerzen; über ein Drittel der Probanden wiesen sogar eine oder mehrere neurologische Auffälligkeiten auf. Schlussfolgerung: Die präsentierten Daten zeigen, dass spezifische Ursachen bei chronischen Rückenschmerzen möglicherweise doch häufiger sind, als dies bisher in der internationalen Literatur beschrieben wurde. Wir halten es daher für dringend erforderlich, eine populationsepidemiologische aber klinisch orientierte Multicenterstudie zur Identifikation „spezifischer” Ursachen so genannter unspezifischer Rückenschmerzen durchzuführen, in der zugleich auch krankheitsbegleitende Faktoren erfasst werden.

Abstract

Aim: Idiopathic (unspecific) low back pain is the most common rheumatological complaint. Results of international studies give evidence that in about 80 % of the cases a specific diagnosis is not possible, thus creating an unsatisfactory situation for the orthopaedist. We feel that it is necessary to keep the discussion on the rate of specific causes for low back pain open. Methods: In the context of a research project on the need for rehabilitation, 335 subjects suffering from severe low back pain were subjected to a physical (orthopaedic-neurological) examination. Also, a questionnaire was distributed assessing psychological status, work situation, comorbid conditions, risk factors, and demography. Results: In more than half of the subjects, clues for a specific cause for the back pain were found; in more than one third of the cases there were one or more neurological signs. Conclusion: The data presented demonstrate that specific causes for low back pain might be more common than generally assumed. This leads us to the conclusion that there is a need for more clinically-oriented, population-based (epidemiological) research on possible pathologic causes of low back pain and comorbid conditions.

1 Aus dem Projekt „Die Abschätzung von Rehabedarf bei aktiven Mitgliedern der Gesetzlichen Rentenversicherung: Der Lübecker Algorithmus und seine Validierung” im NVRF (Projektleiter: Prof. Dr. Dr. H. Raspe; Förderer: BMBF/VDR; FKZ: 02 1 06).

Literatur

  • 1 Berger-Schmitt R, Kohlmann T, Raspe H H. Rückenschmerzen in Ost- und Westdeutschland.  Gesundheitswesen. 1996;  58 519-524
  • 2 Raspe H H. Back pain. In: Silaman AJ, Hochberg MC (eds). Epidemiology of the rheumatic deseases. Oxford University Press, Oxford 1993
  • 3 AOK-Bundesverband .Krankheitsartenstatistik 2001. Bonn 2003
  • 4 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger .VDR Statistik am 31. Dezember 2002. Http://www.vdr.de (Zugriff am 19.4.04)
  • 5 Statistisches Bundesamt .Bundesgesundheitsbericht 1998. Dorsopathien. Kapitel 5.11. Http:// www.gbe-bund.de (Zugriff am 5.2.04)
  • 6 Waddell G. Volvo Award in Clinical Sciences. A new clinical model for the treatment of low back pain.  Spine. 1987;  12 632-644
  • 7 Croft P R, Macfarlane G P, Papageorgiou A C. Outcome of low back pain in general practice: a prospective study.  BMJ. 1998;  316 1356-1359
  • 8 Andersson G BJ. The epidemiology of spinal disorders. In: Frymoyer JW (ed). The Adult Spine: Principles and Practice. Raven Press, Ltd., New York 1991; 107-146
  • 9 Frymoyer J W. Quality: an international challenge to the diagnosis and treatment of disorders of the lumbar spine.  Spine. 1993;  18 2147-2152
  • 10 van Tulder M W, Koes B W, Louter L M. A cost-of-illness study of back pain in the Netherlands.  Pain. 1995;  62 332-340
  • 11 Deyo R A, Phillips W R. Low back pain: a primary care challenge.  Spine. 1996;  21 2826-2832
  • 12 Deyo R A. Diagnostic evaluation of LBP. Reaching a Specific Diagnosis is often Impossible.  Arch Intern Med. 2002;  162 1444-1448
  • 13 Abraham I, Killackey-Jones B. Lack of evidence-based research for idiopathic low back pain. The importance of a specific diagnosis.  Arch Intern Med. 2002;  162 1442-1444
  • 14 Valkenburg H A, Haanen H CM. The epidemiology of low back pain. In: White AA, Gordon SL (eds). Symposium on Idiopathic low back pain. C. V. Mosby Company, Miami, Florida 1982; 9-22
  • 15 Kohlmann T, Deck R, Klockgether R, Raspe H, Brockow T, Engster M. Rückenschmerzen in der Lübecker Bevölkerung - Syndrome, Krankheitsverhalten und Versorgung. Abschlussbericht 1994
  • 16 Matthis C, Raspe H. EVOS: Europäische Studie zur vertebralen Osteoporose - Ergebnisse aus den deutschen Studienzentren.  Med Klin. 1998;  93 (Suppl II) 41-46
  • 17 Hüppe A, Brockow T, Raspe H. Chronische ausgebreitete Schmerzen und Tender Points bei Rückenschmerzen in der Bevölkerung.  Z Rheumatol. 2003;  62 1-8
  • 18 Raspe A, Matthis C, Héon-Klin V, Raspe H. Chronische Rückenschmerzen: Mehr als Schmerzen im Rücken. Ergebnisse eines regionalen Surveys unter Versicherten einer Landesversicherungsanstalt.  Rehabilitation. 2003;  42 195-203
  • 19 Kohlmann T, Raspe H. Der Funktionsfragebogen Hannover zur alltagsnahen Diagnostik der Funktionsbeeinträchtigung durch Rückenschmerzen (FFbH-R).  Rehabilitation. 1996;  35 I-VIII
  • 20 Waddell G, Somerville D, Henderson I, Newton M. Objective clinical evaluation of physical impairment in chronic back pain.  Spine. 1992;  17 617-628
  • 21 Kohlmann T, Gerbershagen H U. CES-D. Deutsche Version. http://www.schmerz-zentrum.de/downloads/eqa_scales/CES-D.pdf (Zugriff am 5.2.04)
  • 22 Flor H, Turk C D. Chronic back pain and rheumatoid arthritis: predicting pain and disability from cognitive variables.  J Behav Med. 1988;  11 251-265
  • 23 Flor H. Psychobiologie des Schmerzes. Huber, Bern 1991
  • 24 Deck R, Röckelein E. (eds) .Zur Erhebung soziodemographischer und sozialmedizinischer Indikatoren in den rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsverbünden in VDR. Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften” Empfehlungen der Arbeitsgruppen (= DRV-Schriften, Band 16). VDR, Frankfurt 1999; 84-102
  • 25 Bellach B M, Knopf H, Thefeld W. Der Bundes-Gesundheitssurvey 1997/98.  Gesundheitswesen. 1998;  60 (Suppl 2) S59-S68
  • 26 Mittag O, Raspe H. Eine kurze Skala zur Messung der subjektiven Prognose der Erwerbstätigkeit: Ergebnisse einer Untersuchung an 4 279 Mitgliedern der Gesetzlichen Arbeiterrentenversicherung zu Reliabilität (Guttman-Skalierung) und Validität der Skala.  Rehabilitation. 2003;  42 169-174
  • 27 Kohlmann T, Deck R, Raspe H. Prävalenz und Schweregrad von Rückenschmerzen in der Lübecker Bevölkerung.  Akt Rheumatol. 1995;  20 99-104
  • 28 Deck R. Erwartungen und Motivationen in der medizinischen Rehabilitation: ihre sozialmedizinische und gesundheitspolitische Bedeutung für den Rehabilitationserfolg. Jacobs, Lage 1999; 156
  • 29 Casser H R. Algorithmus des Rückenschmerzes.  Orthopädische Praxis. 2001;  10 652-658

1 Aus dem Projekt „Die Abschätzung von Rehabedarf bei aktiven Mitgliedern der Gesetzlichen Rentenversicherung: Der Lübecker Algorithmus und seine Validierung” im NVRF (Projektleiter: Prof. Dr. Dr. H. Raspe; Förderer: BMBF/VDR; FKZ: 02 1 06).

Dr. Oskar Mittag

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein · Campus Lübeck · Institut für Sozialmedizin

Beckergrube 43-47

23552 Lübeck

Phone: 04 51/7 99-25 15

Fax: 04 51/7 99-25 22

Email: oskar.mittag@sozmed.mu-luebeck.de

    >