Z Orthop Ihre Grenzgeb 2004; 142(6): 727-734
DOI: 10.1055/s-2004-832322
Tumoren

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die perkutane Radiofrequenzablation (PRFA) bei symptomatischen sekundär-neoplastischen Knochenläsionen

Percutaneous Radio-Frequency Ablation (PRFA) in Painful Metastases Involving BoneG. Friedl1 , J. Tauss2 , R. H. Portugaller2 , H. Welkerling1 , R. Windhager1
  • 1Univ.-Klinik für Orthopädie, Graz
  • 2Univ.-Klinik für Radiologie, Klin. Abteilung für interventionelle Radiologie, Graz
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 December 2004 (online)

Zusammenfassung

Studienziel: Das Ziel der Studie war die Evaluierung der perkutanen Radiofrequenzablation (PRFA) zur palliativen Behandlung symptomatischer Knochenmetastasen hinsichtlich Schmerzreduktion, Sicherheit und Lebensqualität. Methode: Zehn PRFA wurden während einer Periode von 11 Monaten an acht Patienten mit schmerzhaften knochenassoziierten Metastasen durchgeführt, bei denen konventionelle Therapiemaßnahmen wie Strahlen und/oder Chemotherapie und analgetische Behandlung eine nur unzureichende Schmerzverminderung brachten. Schmerz wurde mittels der Visual Analog Scale (VAS: 0 bis 10) jeweils für den Tag und die Nacht vor Durchführung der PRFA, über 7 Tage nach Entlassung aus dem Spital mittels eines Schmerztagebuches (db), und bei jeder Follow-up-Untersuchung 1, 3, 6 Wochen beziehungsweise 3 und 6 Monate nach PRFA ermittelt. Zusätzlich wurden als Maß für die Lebensqualität bei jedem Follow-up der International Quality of Life Assessment (IQOLA)-Short Form 36 (SF-36) [12] und der European Organisation for Research and Treatment of Cancer (EORTC) QLQ-C30 [13] [14] vom Patienten ausgefüllt, und vom Arzt wurde die Karnofksy Performance Scale (KPS) bestimmt. Der Analgetikabedarf und Komplikationen wurden dokumentiert. Die Analyse des primären Endpunktes erfolgte mittels gepaartem Vergleichstest. Ergebnisse: Unter der konventionellen Therapie wurde von den Patienten der Schmerz zwischen 4,1 (VAS min) und 9,3 (VAS max) angegeben. Durch die PRFA konnte eine Reduktion der präoperativen Schmerzen (VAS) von 7,4 (± 1,9 SD) für den Tag und 5,0 (± 2,7 SD) für die Nacht auf 1,8 (± 1,6 SD; minus 75 %) und 0,7 (± 0,7 SD, minus 86 %) am ersten Tag nach der Entlassung vom Krankenhaus erreicht werden. Dieses Ergebnis blieb während des Nachbeobachtungszeitraumes weitgehend unverändert, und fand in einer Analgetikareduktion und Besserung in spezifischen Domänen des SF-36 und QLQ-C30 seine Bestätigung, allerdings ohne signifikanter Änderungen der Gesamtskalen für mentale und körperliche Gesundheit. Es traten keine wesentlichen Nebenwirkungen auf. Schlussfolgerungen: Die PRFA ist eine sichere Technik zur raschen und dauerhaften Schmerzreduktion bei symptomatischen sekundär-neoplastischen Knochenläsionen, die mit konventionellen Methoden nur unzureichend behandelbar waren.

Abstract

Aim: The aim of the study was to determine the efficacy of PRFA in the palliative treatment of symptomatic bone metastases in regard to pain reduction, safety, and quality of life. Method: Over a period of 11 months, ten PRFA were performed in eight patients with painful metastases involving bone, where conventional treatment with radiation therapy, chemotherapy, and treatment with analgesics had failed to reduce the pain efficiently. Pain was measured with the visual analogue scale (VAS: 0 to 10) for the day and night before PRFA was performed, and daily for 7 days after release from the hospital via a dietary book, and at the follow-up periods of 1, 3, 6 weeks and 3 and 6 months after PRFA. Additionally, quality of life was self-assessed by the patient via the health surveys IQOLA SF-36 and EORTC QLQ-C30, and via the Karnofsky Performance Scale (KPS) by the physician at each follow-up. The patients' analgesics use was also recorded at the follow-up intervals and complications were monitored. Analysis of the primary end point was undertaken with paired comparison procedures. Results: Under conventional therapy, pain was specified by the patients as VAS min of 4.1 and VAS max of 9.3. Due to PRFA a reduction of the preinterventional pain (VAS) from 7.4 (± 1.9 SD) and 5.0 (± 2.7 SD) for day and night, subsequently, to 1.8 (± 1.6 SD, minus 75 percent) and 0.7 (± 0.7 SD, minus 86 percent) was achieved within one day after admission to the hospital. This significant reduction did not change during the whole follow-up period, and was also reflected in the ability to reduce analgesics and in the improvement of specific domains of SF-36 and QLQ-C30. However, no significant change was detected in the summary scales for mental and physical health. No serious complications were observed. Conclusion: PRFA of symptomatic bone metastases is a safe technology to reduce pain intractable to conventional therapy, even in terminally ill patients.

Literatur

Univ.-Prof. Dr. Reinhard Windhager

Universitätsklinik für Orthopädie

Auenbruggerplatz 7-9

A-8036 Graz

Österreich

Phone: 00 43 (0) 31 63 85-48 07

Fax: 00 43 (0) 31 63 85-48 06

Email: reinhard.windhager@uni-graz.at