Zusammenfassung
Diese Arbeit ist Teil einer Multizentrumsstudie zur Überprüfung der Wirksamkeit einer
vierwöchigen stationären Arbeitstherapie im Vergleich zu einer kreativitätsorientierten
Ergotherapie. Kriterium war das Osnabrücker Arbeitsfähigkeitenprofil (O-AFP) mit den
Skalen „Lernfähigkeit”, „Fähigkeit zur sozialen Kommunikation” und „Anpassung”. Als
Ergebnis zeigten sich keine oder nur geringe Veränderungen der Arbeitsfähigkeiten
und keine Überlegenheit der Arbeitstherapie. In vorliegender Analyse wird versucht,
innerhalb der arbeitstherapeutischen Maßnahmengruppe eines der Zentren Untergruppen
von Patienten mit unterschiedlichen Verläufen zu identifizieren. Mithilfe von Cluster-Analysen
werden pro Skala drei Gruppen abgegrenzt. Untergruppen mit Verbesserungen umfassen
24 % (Lernfähigkeit) und 15 % (Soziale Kommunikationsfähigkeit) der Patienten, bei
Anpassung kommt es zu Verschlechterungen (9 %). Die übrigen Cluster fassen Patienten
mit gleich bleibender Fähigkeitsausprägung auf unterschiedlichen Niveaus zusammen.
Vergleiche der Cluster auf neurokognitiven, motivationalen und Symptomvariablen zeigen,
dass die Cluster unterschiedlicher Lernfähigkeit sich v. a. durch neurokognitive Charakteristika,
die der sozialen Kommunikationsfähigkeit v. a. durch Symptom- und Motivationsmerkmale
und die der Anpassung ausschließlich durch die Positivsymptomatik unterscheiden lassen.
Weiterhin ergeben sich spezifische Hinweise auf die mit Veränderungen einhergehenden
Variablen. Die Diskussion beinhaltet Fragen der Diagnostik und Prognostik im Rehabilitationsverlauf,
der neurokognitiven Theorie der Schizophrenie und der Entwicklung personenbezogener
Maßnahmen der Behandlung.
Abstract
This investigation is part of a multicenter study, where only small effects and no
superiority compared to creative ergotherapy was found for four weeks of inpatient
work therapy. The criteria were three scales of the Osnabrück-Working Capabilities
Profile (O-AFP) assessing basic learning ability, social communication ability and
adaptation at the work place. The goal of this investigation is to identify subgroups
of patients within the work therapy group, which differ in their course of ability
level during the intervention. Three subgroups were identified for each scale. Subgroups
with improvements comprise 24 % (learning ability) and 15 % (social communication)
of the sample. Adaptation level decreases in a group of 9 % of the patients. The remaining
clusters show constancy of abilities at different levels. Comparison of the clusters
with neurocognitive, symptom and motivational variables shows that for learning ability
mainly neurocognitive variables yield salient differences, whereas for social communication
abilities, symptoms and motivation, together with a specific aspect of memory, seem
to be characteristic. Only positive symptoms are related to adaptation. Also, there
are hints for variables that specifically characterize patients with improvement of
ability level. The discussion deals with issues of assessment and prognosis in rehabilitation,
contributions to the neurocognitive theory of schizophrenia and to the development
of person-centered interventions.
Literatur
1
Reker T.
Psychiatrische Arbeitstherapie-Konzepte, Praxis und wissenschaftliche Ergebnisse.
Psychiatrische Praxis.
1999;
26 Sonderheft 1
12-15
2
Pfammatter M, Hoffmann H, Kupper Z, Brenner H.
Arbeitsrehabilitation bei chronisch psychisch Kranken. Eine Standortbestimmung.
Fortschr Neurol Psychiat.
2000;
68
61-69
3
Weig W.
Überlegungen zum Entwicklungsstand und den theoretischen Grundlagen der Ergotherapie
in der Psychiatrie.
Sozialpsychiatrische Informationen.
1994;
24 (4)
5-7
4 Längle G, Bayer W, Köster M, Salize H J, Höhl W, Machleidt W, Wiedl K H, Buchkremer G.
Unterscheiden sich die Effekte stationärer arbeits- und ergotherapeutischer Maßnahmen
bei schizophrenen Patienten? - Ergebnisse einer kontrollierten Multizenterstudie. Psychologische
Praxis, im Druck
5
Twamley E W, Jeste D V, Lehman A.
Vocational rehabilitation in schizophrenia and other psychotic disorders: a literature
review and meta-analysis of randomized controlled trials.
The Journal of Nervous and Mental Disease.
2003;
191 (8)
515-523
6
Bell M D, Lysaker P H, Milstein R M.
Clinical benefits of paid work activity in schizophrenia.
Schizophrenia Bulletin.
1996;
22 (1)
51-67
7
Tsang H, Lam P, Ng B, Leung O.
Predictors of employment outcome for people with psychiatric disabilities: A review
of the literature since the mid '80s.
Journal of Rehabilitation.
2000;
66
19-31
8
Hoffmann H, Kupper Z, Zbinden M, Hirsbrunner H-P.
Predicting vocational functioning and outcome in schizophrenia outpatients attending
a vocational rehabilitation program.
Social Psychiatry & Psychiatric Epidemiology.
2003;
38 (2)
76-83
9
Suslow T, Schonauer K, Ohrmann P, Eikelmann B, Reker T.
Prediction of work performance by clinical symptoms and cognitive skills in schizophrenic
outpatients.
The Journal of Nervous and Mental Disease.
2000;
188 (2)
116-118
10
Wölwer W, Buchkremer G, Häfner H, Klosterkötter J, Maier W, Möller H J, Gaebel W.
German research network on schizophrenia - bridging the gap between research and care.
European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience.
2003;
253
321-329
11
Wiedl K H, Uhlhorn S, Köhler K, Weig W.
Das Arbeitsfähigkeitenprofil (AFP): ein Instrument zur Erfassung der Arbeitsfähigkeiten
psychiatrischer Patienten.
Psychiatrische Praxis.
2002;
29
25-28
12
Wiedl K H, Uhlhorn S, Jöns K.
Das Osnabrücker Arbeitsfähigkeitsprofil (O-AFP) für psychiatrisch erkrankte Personen:
Konzept, Entwicklung und Erprobung bei schizophrenen Patienten.
Die Rehabilitation.
2004;
6
368-374
13 Längle G, Bayer W, Bailer J, Höhl W, Machleidt W, Wiedl K H, Buchkremer G. Does
inpatient vocational therapy support the vocational integration of schizophrenic patients?. European
Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience im Druck
14
Reker T, Eikelmann B, Schonauer K, Folkerts H.
Arbeitsrehabilitation chronisch psychisch Kranker. Ergebnisse einer prospektiven Untersuchung
über 3 Jahre.
Psychiatrische Praxis.
1998;
25
76-82
15 Wiedl K H, Weig W, Jöns K, Höhl W, Längle G, Bailer J, Salize H J, Machleidt W.
Differenzielle Wirksamkeitsprüfung von Arbeitstherapie bei Patienten mit Schizophrenie,
schizotypen und wahnhaften Störungen. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger
(Hrsg). 13. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Düsseldorf: DRV-Schriften,
Band 52 2004: 527-529
16 Wiedl K H, Weig W, Jöns K, Höhl W, Längle G, Bailer J, Salize H J, Machleidt W.
Respondertypen bei arbeitstherapeutischer Behandlung von Patienten mit Schizophrenie,
schizotypen oder wahnhaften Störungen: Psychopathologische, motivationale und klinische
Merkmale. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg). 13. Rehabilitationswissenschaftliches
Kolloquium. Düsseldorf: DRV-Schriften, Band 52 2004: 570-572
17 Wiedl K H, Jöns K, Uhlhorn S, Köhler K. Differenzielle Wirksamkeit von Ergotherapie
bei Schizophrenie - Evaluationsstudien im Rahmen des Kompetenznetzes Schizophrenie.
Vortrag, gehalten auf der Gemeinsamen Wissenschaftlichen Jahrestagung der Deutschen
Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) und der Deutschen Gesellschaft
für Medizinische Soziologie (DGMS). Halle (Saale) 2002, September
18 Dilling H, Mombour W, Schmidt M H. WHO, .Internationale Klassifikation psychischer
Störungen. ICD-10, Kapitel V (F). Klinisch-diagnostische Leitlinien. Göttingen: Huber
2000
19 Köhler K, Schlicht C. Arbeitsdiagnostik im Niedersächsischen Landeskrankenhaus
Osnabrück und ihre Zusammenarbeit mit der RPK. In: Deutscher Verband der Ergotherapeuten
e. V. (Hrsg). Psychiatrische Arbeitstherapie in Bewegung. Idstein: Schulz-Kirchner
1997: 53-62
20 Wiedl K H, Uhlhorn S. Das Osnabrücker Arbeitsfähigkeitenprofil (O-AFP). Manual. Manuskript
in Vorbereitung
21
Kay S R, Fiszbein A, Opler A.
The Positive And Negative Syndrome Scale (PANSS) for schizophrenia.
Schizophrenia Bulletin.
1987;
15
261-276
22 Sass H, Wittchen H, Zaudig M. Diagnostisches und statistisches Manual psychischer
Störungen. DSM IV. Göttingen: Hogrefe 1998
23
Green M F, Nuechterlein K H.
Should schizophrenia be treated as a neurocognitive disorder?.
Schizophrenia Bulletin.
1999;
25 (2)
309-318
24 Heaton R K, Chelune G J, Talley J L, Kay G G, Curtiss G. Wisconsin Card Sorting
Test Manual. Revised and expanded. USA: Psychological Assessment Ressources Inc 1993
25
Schöttke H.
Arbeitsgedächtnis und Kontextinformationen mit dem Turm von Hanoi.
Zeitschrift für Differenzielle und Diagnostische Psychologie.
2000;
21
304-318
26
Heubrock D.
Der Auditiv-Verbale Lerntest (AVLT) in der klinischen und experimentellen Neuropsychologie.
Durchführung, Auswertung und Forschungsergebnisse.
Zeitschrift für Differenzielle und Diagnostische Psychologie.
1992;
13 (3)
161-174
27 Nuechterlein K H, Asarnow R F. Continuous Performance Test (CPT). Program for IBM-compatible
Microcomputers, Version 7.10, for the Degraded Stimulus CPT and conventional “0” CPT. Los
Angeles, CA: Authors 1996
28 Guthke J, Wiedl K H. Dynamisches Testen. Zur Psychodiagnostik der intraindividuellen
Variabilität. Göttingen: Hogrefe 1996
29
Wiedl K H.
Cognitive modifiability as a measure of readiness for rehabilitation.
Psychiatric Services.
1999;
50 (11)
1411-1414
30
Wiedl K H, Schöttke H.
Vorhersage des Therapieerfolgs schizophrener Patienten durch Dynamische Testdiagnostik.
Verhaltenstherapie.
2002;
12
90-96
31 Sergi M J, Kern R S, Mintz J, Green M F. Learning potential and the prediction
of work skill acquisition in schizophrenia. Schizophrenia Bulletin, im Druck
32
Wiedl K H, Wienöbst J, Schöttke H, Kauffeldt S.
Differenzielle Aspekte kognitiver Remediation bei schizophren Erkrankten auf der Grundlage
des Wisconsin Card Sorting-Test.
Zeitschrift für Klinische Psychologie.
1999;
28 (3)
214-219
33
Wiedl K H, Schöttke H, Calero D.
Dynamic assessment of cognitive rehabilitation potential in schizophrenic persons
and in old people with and without dementia.
European Journal of Psychological Assessment.
2001;
17 (2)
112-119
34 Höhl W. Motivationsfragebogen. Düsseldorf: Psychiatrische Klinik der Heinrich-Heine-Universität
1999, unveröffentlicht
35
Ward J H.
Hierarchical grouping to optimize an objective function.
Journal of the American Statistical Association.
1963;
58
236-244
36 Hedges L V, Olkin I. Statistical Methods for Meta-Analysis. New York: Academic
Press 1985
37 Cohen J. Statistical Power Analysis for the Behavioral Sciences. Hillsdale, New
York: Erlbaum 1988
38
Green M F, Kern R S, Braff D L, Mintz J.
Neurocognitive deficits and functional outcome in schizophrenia: Are we measuring
the “right stuff”?.
Schizophrenia Bulletin.
2000;
26 (1)
119-136
39
Velligan D I, Bow-Thomas C C, Mahurin R K, Miller A L, Halgunseth L C.
Do specific neurocognitive deficits predict specific domains of community function
in schizophrenia?.
The Journal of Nervous and Mental Disease.
2000;
188 (8)
518-524
40 Kemper K, Wiedl K H, Weig W. Optimierung arbeitstherapeutischen Vorgehens in einem
Pilotprojekt: Neurokognition, Symptomatik und Motivation. In Vorbereitung
1 Tabellen mit den statistischen Kennwerten der einzelnen Untersuchungsvariablen für
die unterschiedlichen Cluster können unter www.O-AFP.uos.de eingesehen werden.
Prof. D. Karl H. Wiedl
Universität Osnabrück
Knollstr. 15
49069 Osnabrück ·
Email: wiedl@uni-osnabrueck.de