Zusammenfassung
Fragestellung: In einem repräsentativen epidemiologischen Sample älterer Menschen soll das Ausmaß
der realen und potenziellen psychotherapeutischen Versorgung im höheren Lebensalter
untersucht werden. Methodik: Als Teil der Zürcher Altersstudie zu PTBS, komplizierter Trauer und depressiven Störungen
wurden in einem 2-stufigen Verfahren 712 bzw. 570 Personen in einer nach Altersgruppe,
Geschlecht und Wohnform stratifizierten Stichprobe rekrutiert. Eine Checkliste zur
Inanspruchnahme therapeutischer Angebote für psychische Störungen/Probleme sowie der
Fragebogen zur Psychotherapiemotivation (FPTM-23) wurden eingesetzt. Ergebnisse: Zirka 5 % gaben an, seit dem 65. Lebensjahr eine Psychotherapie in Anspruch genommen
zu haben (entweder allein oder kombiniert mit Pharmakotherapie) und 10 % gaben an,
eine therapeutische Maßnahme für psychische Probleme in Anspruch zu nehmen, wobei
Frauen dies doppelt so häufig getan haben wie Männer. Die fiktive Psychotherapiemotivation
ist insgesamt mittelhoch ausgeprägt und variiert nur geringfügig zwischen den Geschlechtern.
Prädiktoren hoher Psychotherapiemotivation sind der Leidensdruck sowie ein geringes
Ausmaß der Verneinung psychischer Hilfsbedürftigkeit. Diskussion: Die Zahlen zur realen und potenziellen psychotherapeutischen Versorgung im höheren
Lebensalter zeigen, dass dieses Thema in der älteren Bevölkerung nicht marginalisiert
wird. Die Begrenzungen der Studie werden diskutiert, z. B. die möglicherweise höhere
Versorgungsdichte für die städtische Bevölkerung von Zürich.
Abstract
Objective: To study the extent of real and potential psychotherapy service utilization in the
older (65 - 96) population. Method: We used the Zurich Older Age Study on PTSD, complicated grief and depressive disorders
which consists of a random sample of 712 older adults based on a two-stage screening
design. Utilization of psychotherapy was assessed by a checklist on service utilization
for psychological problems/disorders. Potential psychotherapy motivation was assessed
by means of a validated Questionnaire on Psychotherapy Motivation (FPTM-23). Results: Around 5 % indicated to have used psychotherapy since age 65 (either alone or in
combination with pharmacological treatment) and 10 % of participants indicated use
of any therapeutic treatment for psychological problems with women twice as frequent
as men. Potential psychotherapy motivation was medium highly pronounced and varied
only slightly between the sexes. Predictors of high psychotherapy motivation are the
extent of suffering as well as the absence of rejection of psychological need for
assistance. Discussion: The frequency numbers of psychotherapy service utilization and motivation indicate
their moderate extents in old age. Limitations of the study are discussed, e. g.,
the possibly higher density of service providers in an urban population like the city
of Zurich.
Key words
Service utilization - epidemiology - psychotherapy motivation - psychotherapy with
the elderly
Literatur
1
Beekman A T, Deeg D J, Braam A W. et al .
Consequences of major and minor depression in later life: A study of disability, well-being
and service utilization.
Psychol Med.
1997;
27
1397-1409
2
Beekman A T, Penninx B W, Deeg D J. et al .
The impact of depression on the well-being, disability and use of services in older
adults: A longitudinal perspective.
Acta Psychiatr Scand.
2002;
105
20-27
3
Beurs E de, Beekman A T, Balkom A J van. et al .
Consequences of anxiety in older persons: Its effect on disability, well-being and
use of health services.
Psychol Med.
1999;
29
583-593
4
Kales H C, Blow F C, Copeland L A. et al .
Health care utilization by older patients with coexisting dementia and depression.
Am J Psychiatry.
1999;
156
550-556
5
Helmchen H, Linden M, Wernicke T.
Psychiatrische Morbidität bei Hochbetagten. Ergebnisse aus der Berliner Altersstudie.
Nervenarzt.
1996;
67
739-750
6
Schneider G, Kruse A, Nehen H-G. et al .
The prevalence and differential diagnosis of subclinical depressive syndromes in inpatients
60 years and older.
Psychother Psychosom.
2000;
69
251-260
7 Heuft G, Kruse A, Radebold H. Lehrbuch der Gerontopsychosomatik und Alterspsychotherapie. München;
Reinhard 2000
8 Maercker A. Alterspsychotherapie und Klinische Gerontopsychologie. Berlin; Springer
2002
9
Radebold H.
Psychoanalytische Psychotherapie und Psychoanalyse im höheren und hohen Erwachsenenalter.
Zeitschrift für Psychoanalytische Therorie und Praxis.
1994;
9
439-451
10
Zank S.
Einstellungen alter Menschen zur Psychotherapie und Prädiktoren der Behandlungsbereitschaft
bei Psychotherapeuten.
Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin.
2002;
23
181-194
11 Knight B G, Robinson G S, Satre D D.
Ein lebensspannenpsychologischer Ansatz der Alterspsychotherapie. In: Maercker A (Hrsg) Alterspsychotherapie und Klinische Gerontopsychologie. Berlin;
Springer 2002: 87-110
12
Dunlop D D, Manheim L M, Song J C, Rowland W.
Gender and ethnic/racial disparities in health care utilization among older adults?.
J Gerontol B Psychol Sci Soc Sci.
2002;
57
S221-S233
13
Husaini B A, Sherkat D E, Levine R. et al .
Race, gender, and health care service utilization and costs among medicare elderly
with psychiatric diagnoses.
J Aging Health.
2002;
14
79-95
14
Peters M, Lange C, Radebold H.
Psychotherapiemotivation älterer Patienten in der Rehabilitationsklinik: Eine empirische
Studie.
Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie.
2000;
46
259-272
15 Schulte D.
Die Bedeutung der Therapiemotivation in Klinischer Psychologie und Psychotherapie. In: Rockstroh B, Elbert T, Watzl H (Hrsg) Impulse für die Klinische Psychologie. Göttingen;
Hogrefe 1997
16
Schulz H, Lang K, Nuebling R, Koch U.
Psychometrische Überprüfung einer Kurzform des Fragebogens zur Psychotherapiemotivation-FPTM-23.
Diagnostica.
2003;
49
83-93
17
Maercker A, Enzler A, Grimm G. et al .
The Zurich Older Age study on PTSD and grief-related disorders: First results from
a representative sample.
Gerontologist.
2003;
43 (Suppl 1)
574-575
18 Maercker A, Enzler A, Grimm G. et al .The Zurich Older Age study on PTSD, complicated
grief disorder, depressive and adjustment disorders: Results from a representative
sample. Zürich; Universität Zürich: unveröffentlichtes Manuskript 2004
19 Soeder U.
Störungsepidemiologie: Prävalenz, Behandlungsbedarf und Versorgung von psychischen
Störungen. In: Maercker A (Hrsg) Alterspsychotherapie und Klinische Gerontopsychologie. Berlin;
Springer 2002
20
Kessler R C, McGonagle K A, Zhao S. et al .
Lifetime and 12-month prevalence of DSM-III-R psychiatric disorders in the United
States. Results from the National Comorbidity Survey.
Arch Gen Psychiatry.
1994;
51
8-19
21
Heuft G, Rudolf G, Öri C.
Ältere Patienten in psychosomatisch-psychotherapeutischen Institutionen.
Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychoanalyse.
1992;
38
358-370
22 Heuft G, Senf W.
Psychotherapeutische Behandlung psychosomatisch erkrankter älterer Patienten. In: Kruse A (Hrsg) Psychosoziale Gerontologie, Bd. 2 Intervention. Göttingen; Hogrefe
1998
23
Peters M, Radebold H, Hübner S.
Stationäre Psychosomatik. Ergebnisse zum Behandlungsaufwand und Behandlungserleben.
Zeitschrift für Gerontopsychologie und -psychiatrie.
2002;
15
33-45
Prof. Dr. Dr. Andreas Maercker
Klinische Psychologie und Psychotherapie · Universität Trier
54286 Trier
Email: a.maercker@uni-trier.de