Zusammenfassung
Anliegen und Methode: Die Klientel von „Psychotherapiestationen” der Bezirkskrankenhäuser Bayerns unterscheidet
sich von der psychosomatischer Rehabilitationskliniken, z. B. hinsichtlich der Häufigkeit
psychischer und somatischer Komorbidität sowie von Suizidalität im Vorfeld. Dazu werden
die Patienten der Psychotherapiestation des Bezirkskrankenhauses Bayreuth beschrieben.
Ergebnisse und Schlussfolgerung: Die Behandlung auf einer Psychotherapiestation eines Bezirkskrankenhauses gilt immer
noch als stigmatisierend, dabei werden gutes Behandlungsangebot und zufrieden stellende
Ergebnisse bei dieser besonders schweren Klientel nur unzureichend wahrgenommen. Die
schwere depressive Episode ist die häufigste Diagnose, stets mit Komorbidität. 82
% aller Patienten weisen 1 - 4 zusätzliche psychische, 28 % somatische Komorbidität
auf.
Abstract
Objective and method: Inpatients of „psychotherapeutic treatment units” at State Mental Hospitals in Bavaria
are different from those treated in so-called psychosomatic clinics for rehabilitation,
looking at additional criteria like psychiatric and somatic comorbidity or suicidal
behaviour. Results and conclusion: Treatment concepts and results are respectable and comparable to so-called psychosomatic
clinic. In this paper we describe the „Psychotherapy Unit” at the Clinic for Psychiatry
and Psychotherapy Bayreuth. Depressive episode is the most diagnosis, with 1 to 4
comorbid psychiatric diagnosis in 82 % of all patients and 28 % with somatic comorbidity.
Literatur
1 Senf W, Broda M. Praxis der Psychotherapie. Stuttgart, New York; Thieme 1996
2
Janssen P L, Martin K, Dress W, Zaudig M.
Struktur und Methodik der stationären Psychotherapie aus psychoanalytischer und verhaltenstherapeutischer
Sicht.
Psychotherapeut.
1998;
43
265-276
3
Hübner-Liebermann B, Spießl H, Cording C.
Psychotherapie in der psychiatrischen Klinik.
Nervenarzt.
2002;
73
1075-1081
4 Oschinsky A M, Adler L, Baumgarte B, Brücher K, Etzersdorfer E, Janssen P L, Kanzow T,
Kinze W.
Leitsätze der Arbeitsgruppe „Psychotherapie in der Psychiatrie” der Bundesdirektorenkonferenz. In: Oschinsky AM, Adler L (Hrsg) Psychotherapie in Psychiatrischen Fachkrankenhäusern. Regensburg;
Roderer 2002: 79-82
5
Tritt K, Heymann F von, Loew T H. et al .
Patienten in stationärer psychosomatischer Krankenhausbehandlung: Patientencharakterisierung
und Behandlungsergebnisse anhand der Psy-BADO-PTM.
Psychotherapie.
2003;
8
244-251
6
Wolfersdorf M, Weishaupt-Langer G.
Psychotherapiebehandlungsplätze in psychiatrischen Versorgungskrankenhäusern/Kliniken
für Psychiatrie und Psychotherapie in Deutschland 1998 - Ergebnisse einer Erhebung
der Arbeitsgruppe Forschung der Bundesdirektorenkonferenz (AGF/BDK).
Psychotherapie.
2000;
5
148-152
7 Streeck U, Dümpel N.
Psychotherapie in der Psychiatrie. In: Wolfersdorf M, Ritzel G, Hocke V (Hrsg) Psychotherapie als Haltung und Struktur
in der klinischen Psychiatrie. Regensburg; Roderer 2003: 11-44
Prof. Dr. med. Manfred WolfersdorfÄD
Bezirkskrankenhaus Bayreuth
Nordring 2
95445 Bayreuth
Email: manfred.wolfersdorf@bezirkskrankenhaus-bayreuth.de