Zusammenfassung
Im Bereich der medizinischen Rehabilitation ist in den letzten Jahren ein Qualitätssicherungssystem
eingeführt worden, das sich - im Vergleich zu anderen Bereichen des Gesundheitsversorgungssystems
- durch einen umfassenden Ansatz (Berücksichtigung der Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität),
durch eine besondere Patientenorientierung, eine starke wissenschaftliche Fundierung
und durch die flächendeckende Implementation auszeichnet. Die Teilnahme am Qualitätssicherungsprogramm
ist für alle stationären Einrichtungen verpflichtend, für die ambulante Rehabilitation
wird derzeit ein eigenes Programm entwickelt. Durch die Rückmeldung der Ergebnisse
erhalten die Einrichtungen konkrete Hinweise über bestehende Stärken und Schwächen
und damit für Ansatzpunkte der Qualitätsentwicklung im Rahmen des internen Qualitätsmanagements.
In der vorliegenden Arbeit werden zunächst die Instrumente und Verfahren sowie ausgewählte
Ergebnisse aus den bisherigen Erhebungen der externen Qualitätssicherung vorgestellt.
Anschließend werden die wichtigsten Ansätze zum internen Qualitätsmanagement in der
Rehabilitation beschrieben. Die Arbeit schließt mit einer Deskription der Stärken
und Schwächen der vorhandenen Qualitätssicherungsprogramme und Vorschlägen für deren
Weiterentwicklung.
Abstract
In the sector of medical rehabilitation in Germany, a quality assurance programme
has been established over the last decade. What distinguishes this programme in comparison
to other sectors of the health care system is its comprehensive approach (including
quality of structures, processes and outcomes), the special attention given to patients'
needs, its scientific foundation, and its implementation throughout the sector. Participation
in this programme is obligatory for all in-patient rehabilitation facilities. For
out-patient rehabilitation, a specific programme is currently being developed. The
feedback report to the facilities gives them concrete indications of existing strengths
and weaknesses and thus offers them a start for developing their quality by means
of internal quality management. The article begins with a presentation of the instruments
and procedures applied as well as selected results of the previous surveys in the
context of external quality assurance. Subsequently, the most important approaches
to internal quality management are explained. The article ends with a description
of the strengths and weaknesses of the existing quality assurance programmes and proposes
steps to be taken for their further development.
Schlüsselwörter
Rehabilitation - Qualitätssicherung - Strukturqualität - Prozessqualität - Ergebnisqualität
Key words
Rehabilitation - quality assurance - quality of structures - quality of processes
- quality of outcomes
Literatur
- 1 Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen .Finanzierung,
Nutzerorientierung und Qualität (Gutachten 2003). Bonn; Sachverständigenrat 2003
- 2
Egner U, Gerwinn H, Schliehe F.
Das bundesweite Reha-Qualitätssicherungsprogramm der gesetzlichen Rentenversicherung.
Zeitschrift für Ärztliche Fortbildung und Qualitätssicherung.
2002;
96
4-9
- 3 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) .Das Qualitätssicherungsprogramm
der gesetzlichen Rentenversicherung in der medizinischen Rehabilitation. Instrumente
und Verfahren. Frankfurt/Main; VDR 2000
- 4
Farin E, Gerdes N, Jäckel W H, Follert P, Klein K, Glattacker M.
„Qualitätsprofile” von Rehabilitationskliniken als Modell der Qualitätsmessung in
Einrichtungen des Gesundheitswesens.
Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement.
2003;
8
191-204
- 5 Vogel H, Neuderth S, Gerlich C, Weber-Falkensammer H, Mehrhoff F.
Entwicklung des Qualitätssicherungsprogramms in der Rehabilitation der Unfallversicherung.
Kurzfassung. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, „Teilhabe durch
Rehabilitation”, 11. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 4. bis 6. März
2002 in München. DRV-Schriften 2002
33
545-546
- 6
Palmer R H.
Using health outcomes data to compare plans, networks and providers.
International Journal for Quality in Health Care.
1998;
10
477-483
- 7
Klein K, Farin E, Jäckel W H, Blatt O, Schliehe F.
Bewertungskriterien der Strukturqualität stationärer Rehabilitationseinrichtungen.
Rehabilitation.
2004;
43 (2)
100-108
- 8 Glattacker M, Klein K, Farin E, Jäckel W H. Strukturqualität stationärer neurologischer
Rehabilitationskliniken - Ergebnisse aus dem QS-Reha-Verfahren auf der Basis definierter
Bewertungskriterien. Der Nervenarzt 2004 (im Druck)
- 9
Brennan T A, Leape L L, Laird N M, Hebert L, Localio A R, Lawthers A G, Newhouse J P,
Weiler P C, Hiatt H H.
Incidence of adverse events and negligence in hospitalized patients. Results of the
Harvard Medical Practice Study I.
New England Journal of Medicine.
1991;
324
370-376
- 10
Farin E, Carl C, Jäckel W H, Rütten-Köppel E, Maier-Riehle B, Berghaus U.
Die Weiterentwicklung des Peer-Review-Verfahrens in der medizinischen Rehabilitation.
Rehabilitation.
2004;
43 (3)
162-165
- 11
Kent G, Wills G, Faulkner A, Parry G.
Patient reaction to met and unmet psychological need: A critical incident analysis.
Patient Education & Counseling.
1996;
28 (2)
187-190
- 12
Kohlmann T, Raspe H.
Zur Messung patientennaher Erfolgskriterien in der medizinischen Rehabilitation: Wie
gut stimmen „indirekte” und „direkte” Methoden der Veränderungsmessung überein?.
Rehabilitation.
1998;
37, Suppl 1
S30-S37
- 13
Farin E, Glattacker M, Follert P, Kuhl C, Jäckel W H.
Effekte und Prädiktoren des Outcomes in der Rehabilitation muskuloskeletaler Erkrankungen.
Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin.
2004;
14
123-133
- 14
Iezzoni L I.
Risk adjusting rehabilitation outcomes. An overview of methodologic issues.
American Journal of Physical Medicine and Rehabilitation.
2004;
83
316-326
- 15
Heaton C.
External peer review in Europe: an overview from the ExPeRT Project.
International Journal for Quality in Health Care.
2000;
12
177-182
- 16
Weert C van.
Developments in professional quality assurance towards quality improvement: Some examples
of peer review in the Netherlands and the United Kingdom.
International Journal for Quality in Health Care.
2000;
12
239-242
- 17
Bohigas L, Heaton C.
Methods for external evaluation of health care institutions.
International Journal for Quality in Health Care.
2000;
12
231-238
- 18
Farin E, Carl C, Lichtenberg S, Jäckel W H, Maier-Riehle B, Rütten-Köppel E.
Die Bewertung des Rehabilitationsprozesses mittels des Peer-Review-Verfahrens: Methodische
Prüfung und Ergebnisse der Erhebungsrunde 2000/2001 in den somatischen Indikationsbereichen.
Rehabilitation.
2003;
42 (6)
323-334
- 19 Farin E. Die Anwendung hierarchischer linearer Modelle für Einrichtungsvergleiche
in der Qualitätssicherung und Rehabilitationsforschung. Rehabilitation (eingereicht)
- 20 Raudenbush S W, Bryk A S. Hierarchical linear models. Applications and data analysis
methods. 2. Aufl. Thousand Oaks, CA; Sage 2002
- 21 Nischan P, Klosterhuis H. Ergebnisse der Patientenbefragung im Qualitätssicherungsprogramm
der Rentenversicherung. Kurzfassung. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger
(Hrsg). Tagungsband, „Teilhabe durch Rehabilitation”, 11. Rehabilitationswissenschaftliches
Kolloquium, 4. bis 6. März 2002 in München. DRV-Schriften 2002
33
194-195
- 22
Beckmann U, Pallenberg C, Klosterhuis H.
Berichte zur Qualitätssicherung. Informationen der BfA für die Rehabilitationseinrichtungen
im Rahmen des Qualitätssicherungsprogramms.
Deutsche Angestelltenversicherung.
2000;
47
1-11
- 23
Jäckel W H, Gerdes N, Herdt J, Ollenschläger G.
Wissensmanagement in der Rehabilitation - Vorschlag zu einer systematischen Entwicklung
von Leitlinien.
Rehabilitation.
2002;
41 (4)
217-225
- 24
Farin E, Engel E-M, Dimou A, Jäckel W H.
Die Erwartungen von Rehabilitations- und Vorsorgeeinrichtungen an externe Qualitätssicherungsmaßnahmen.
Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortwissenschaft.
2004;
14
73-81
- 25
Brook R H, McGlynn E A, Shekelle P G.
Defining and measuring quality of care: A perspective from US researchers.
International Journal for Quality in Health Care.
2000;
12
281-295
- 26
Courté-Wienecke S.
Externe Qualitätssicherung für Managed-Care-Organisationen - Erfahrungen aus den USA.
Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement.
2003;
8
52-59
- 27
Qvist P, Rasmussen L, Bonnevie B, Gjorup T.
Repeated measurement of generic indicators: a Danish national program to benchmark
and improve quality of care.
International Journal for Quality in Health Care.
2004;
16
141-148
- 28 Deutsche Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation e. V. (DEGEMED) .Internes
Qualitätsmanagement: Zertifizierungsverfahren. Basischeckliste und indikationsspezifische
Module. Berlin; DEGEMED 2002
- 29
Farin E, Brandmaier R, Eversmann B, Dehmlow A, Lutzmann T.
Die Zertifizierung von Rehabilitationskliniken nach dem Verfahren der DEGEMED.
Zeitschrift für Ärztliche Fortbildung und Qualitätssicherung.
1999;
5
379-380
- 30 Institut für Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen (IQMG) .IQMP-Reha. Integriertes
Qualitätsmanagement-Programm Reha. Manual. Berlin; IQMG 2004
- 31
Baron P, Lindow B, Görke J.
Ausbau des internen Qualitätsmanagements in der Reha-Klinikgruppe der BfA.
Deutsche Angestelltenversicherung.
2004;
51
259-263
- 32
Eckert H.
Qualitätsmanagement in Rehabilitationskliniken in der Bundesrepublik Deutschland -
Eine stratifizierte repräsentative Studie zum Stand der Umsetzung.
Rehabilitation.
2001;
40 (6)
337-345
- 33
Tregloan L.
ISQua's 5th International Summit on Indicators, Paris, November 2002.
International Journal for Quality in Health Care.
2004;
16, Suppl I
3
- 34 NHS Scotland .Guidance on Clinical Governance. 2000 - verfügbar unter URL http://www.show.scot.nhs.uk/crag/topics/clingov/Clingov. htm (aufgerufen 28.5.2004)
- 35
Korsukéwitz C, Rose S, Schliehe F.
Zur Bedeutung von Leitlinien für die Rehabilitation.
Rehabilitation.
2003;
42 (2)
67-73
- 36 Klosterhuis H, Grünbeck P.
Implementation von Reha-Leitlinien - eine notwendige Erweiterung der Reha-Qualitätssicherung.
Kurzfassung. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, „Selbstkompetenz
- Weg und Ziel der Rehabilitation”, 13. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium,
8. bis 10. März 2004 in Düsseldorf. DRV-Schriften 2004
52
297-298
- 37
Garside P.
Are we suffering from change fatigue?.
Quality and Safety in Health Care.
2004;
13
89-90
- 38
Berwick D M, DeParle N-A, Eddy D M, Ellwood P M, Enthoven A C, Halvorson G C, Kizer K W,
McGlynn E A, Reinhardt U, Reischauer R D, Roper W L, Rowe J W, Schaefer L D, Wennberg J E,
Wilensky G R.
Paying for performance: Medicare should lead.
Health Affairs.
2003;
22
8-10
1 Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass eine DEGEMED-Zertifizierung aus konzeptionellen
Gründen immer auch eine Zertifizierung nach DIN EN ISO 9000 umfasst (siehe oben).
Prof. Dr. Wilfried H. Jäckel
Universitätsklinikum Freiburg · Abt. Qualitätsmanagement und Sozialmedizin
Breisacher Straße 62/Haus 4
79106 Freiburg
Email: wilfried.jaeckel@uniklinik-freiburg.de