Zusammenfassung
Hintergrund: Obwohl es nach Operationen an Nase und/oder Nasennebenhöhlen bei Patienten mit einem
Schlaf-Apnoe-Syndrom (SAS) zu schwerwiegenden Komplikationen insbesondere in der postoperativen
Phase kommen kann, gibt es derzeit keine generellen Empfehlungen zur postoperativen
Versorgung dieser Patienten. Anhand einer retrospektiven Studie soll die Frage, ob
die postoperative Überwachung von Patienten mit schlafassoziierten Atemstörungen nach
Nasenoperationen in Allgemeinanästhesie auf einer Intensivstation erforderlich war,
überprüft werden.
Patienten und Methode: Vom 1. 10. 2000 bis zum 1. 5. 2004 wurden in der HNO-Klinik des Marienkrankenhauses
in Hamburg 24 Patienten mit einer schlafassoziierten Atemstörung an Nase, den Nasennebenhöhlen
und/oder dem weichen Gaumen in Allgemeinanästhesie (TIVA, Totale Intravenöse Anästhesie)
operiert und postoperativ mit einer Nasentamponade für 24 Std. versorgt. Die Diagnose
schlafassoziierte Atemstörung wurde bei 6 Patienten nach definierten klinischen Kriterien
und bei 18 Patienten polysomnographisch in einem Schlaflabor gestellt. Bei 14 Patienten
lag ein leicht-mittelgradiges Schlaf-Apnoe-Syndrom mit einem Apopnoe-Hypopnoe-Index
(AHI) unter 30 vor. 4 Patienten litten unter einem hochgradigen SAS (AHI über 30).
Alle Patienten wurden routinemäßig eine Nacht auf der operativen Intensivstation überwacht.
Narkoseprotokoll und intensivmedizinische Verlaufskurve der Patienten wurden systematisch
nach den folgenden Parametern ausgewertet: Risikofaktoren (Body Mass Index, Begleiterkrankungen,
ASA-Klassifikation), Prämedikation, Operationsdauer, Schmerztherapie, niedrigste O2 -Sättigung im Blut, niedrigste Herzfrequenz, höchster systolischer Blutdruck, unerwünschte
Ereignisse, intensivmedizinische Interventionen.
Ergebnisse: In keinem Fall kam es zu einem schwerwiegenden interventionswürdigen Zwischenfall.
2 Patienten erhielten eine niedrig dosierte Sauerstoffinsufflation über eine Gesichtsmaske,
bei 5 Patienten wurden überhöhte Blutdruckwerte mit Kalziumantagonisten und bei 1
Patienten Fieber mit Metamizol gesenkt sowie eine begleitende Bradykardie mit Atropin
behandelt.
Die untere durchschnittliche Sauerstoffsättigung lag bei 93,6 ± 1,7 % (Minimalwert:
89 %). Der maximale systolische Blutdruck lag im Schnitt bei 165,8 ± 21,2 mm Hg und
die durchschnittliche niedrigste Herzfrequenz lag bei 65,4 ± 13,2 Schlägen/min.
Schlussfolgerung : Die postoperative Überwachung der an Nase, NNH und/oder weichem Gaumen operierten
und mit einer Nasentamponade versorgten Patienten mit schlafassoziierten Atemstörungen
erwies sich bei entsprechender Narkoseführung retrospektiv als nicht erforderlich.
Das klinikinterne Vorgehen wird vorgestellt.
Abstract
Background: Although it is known that after surgery of the nose and/or the paranasal sinuses
serious complications can arise for patients suffering from Sleep-Apnea-Syndrome (SAS),
there exists no general recommendation for postoperative care of these patients. This
retrospective analysis is dealing with the question whether it is generally necessary
to observe SAS-patients after nasal surgery including intubation in an Intensive Care
Unit (ICU).
Patients and Methods: 24 Patients of the ORL-Dept., Marienkrankenhaus Hamburg, suffering from SAS underwent
surgery of the nose, the paranasal sinuses and/or the pharynx including total intravenous
anesthesia (TIVA) during the period of 1. 10. 2000 until 1. 5. 2004. SAS was diagnosed
in 6 cases due to defined clinical criteria and in 18 cases due to the polysomnographic
findings in the sleeping laboratory’s examination. All patients were observed postoperatively
for one night in an ICU. The anesthesia protocol and the intensive care curve of each
patient were systematically evaluated with special regard of the following parameters:
Risk factors (Body Mass Index; other diseases, ASA-classification), premedication
drugs, duration of the surgery, drugs for pain relief, lowest O2 -saturation of blood, lowest heartrate, highest systolic blood pressure, adverse effects,
intensive care interventions.
Results: Intensive care interventions were never needed. 2 patients received a low dosage
of oxygeninsufflation via a face mask, in 5 cases calcium-antagonist drugs were administered
due to high blood pressure and in 1 case Metamizole administration was necessary due
to high temperatures. An accompanying bradycardia of the same patient was treated
by administration of Atropine. The lower average O2 -saturation was 93.6 ± 1.7 % (Minimum value: 89 %). The maximum systolic blood pressure
was 165.8 ± 21.2 mm Hg and the lowest average heart rate was 65.4 ± 13.2 bpm.
Conclusions: Patients suffering from a mild to moderate SAS do not need a general postoperative
surveillance in an ICU if the chosen form of anesthesia is considered concerning this
sickness.
Schlüsselwörter
Schlaf-Apnoe - Operation der oberen Atemwege - Nasentamponaden - Intensivstation
Key words
Sleep-Apnea-Syndrome - surgery of the upper airway - nasal packs - intensive care
unit