Geburtshilfe Frauenheilkd 2004; 64(8): 800-804
DOI: 10.1055/s-2004-821061
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Stuhl- und Harninkontinenz nach Geburten mit und ohne Dammriss III. und IV. Grades - eine Fallkontrollstudie

Urinary and Anal Incontinence after Childbirth in Women with and without a 3rd or 4th Degree Perineal Tear - a Case ReportI. Scheer1 , K. Jundt2 , M. Englmann2 , V. Drinovac2 , T. Dimpfl3 , G. Debus4 , U. M. Peschers5
  • 1Frauenklinik, Kathol. Marienkrankenhaus. Hamburg
  • 2I. Frauenklinik der Universität, Maistraße 11, Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 3Frauenklinik, Klinikum Kassel
  • 4Abt. für Gynäkologie und Geburtshilfe, Städt. Krankenhaus München-Neuperlach
  • 5Frauenklinik, Amperkliniken, Dachau
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingang Manuskript: 1. Dezember 2003 Eingang revidiertes Manuskript: 10. Mai 2004

Akzeptiert: 15. Mai 2004

Publikationsdatum:
04. August 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Harn- und Stuhlinkontinenzsymptome nach vaginaler Geburt stellen ein häufiges Problem dar, die vorhandenen Daten über die Prävalenz schwanken beträchtlich. Das Ziel dieser Fallkontrollstudie war der Vergleich von Inkontinenzsymptomen post partum zwischen Frauen mit Dammriss dritten und vierten Grades (DR III°/IV°) und Frauen ohne entsprechende Geburtsverletzung.

Methode: Frauen, bei denen es bei der Geburt zu einem DR III° oder IV° gekommen war, wurden eingeladen, an der Studie teilzunehmen. Die Kontrollpersonen wurden nach Kindsgewicht, Geburtsmodus (spontan, Vakuum, Forzeps), Episiotomie (median, mediolateral, keine) und Parität gematched. Die Harn- und Stuhlinkontinenzsymptome wurden anhand eines standardisierten Fragebogens erfasst. Durch digitale Palpation wurde die Kontraktionskraft der willkürlichen Beckenbodenmuskulatur beurteilt. Eine Beurteilung des Sphinkterapparates wurde mittels Endoanalsonographie durchgeführt.

Ergebnisse: Die Prävalenz von Harn- und Stuhlinkontinenzsymptomen, die in oder nach der Schwangerschaft erstmals aufgetreten waren, war in beiden Gruppen hoch (58 Fälle, 58 Kontrollpersonen; Harninkontinenzsymptome: Fälle 43,1 %, Kontrollen 37,9 %; Stuhlinkontinenzsymptome: Fälle 44,8 %, Kontrollen 32,7 %). Diese Unterschiede waren jedoch nicht signifikant. Sonographische Defekte des Musculus sphincter ani externus und kombinierte Defekte des Musculus sphincter ani externus und internus waren bei Teilnehmerinnen mit DR III°/IV° im Vergleich zu den Kontrollpersonen ohne DR III°/IV° signifikant häufiger zu finden (Externus-Defekt: Fälle 44,8 %, Kontrollen 13,8 %, p < 0,0002; kombinierter Defekt: Fälle 18,9 %, Kontrollen 5,2 %, p < 0,03). Patientinnen mit Sphinkterdefekten hatten signifikant schwerere Stuhlinkontinenzsymptome (Wexner-Score) als Patientinnen ohne entsprechende Defekte (Score: Teilnehmerinnen: 2,37; Kontrollen: 1,37; p = 0,013).

Schlussfolgerung: Frauen mit DR III°/IV° zeigen tendenziell häufiger Stuhlinkontinenzsymptome, auch wenn der Unterschied in dieser kleinen Fallkontrollstudie im Gegensatz zu Angaben aus der Literatur nicht signifikant ist.

Abstract

Aim of study: The aim of this case control study was to compare the prevalence of symptoms for urinary and anal incontinence in women with and without a third or fourth degree perineal tear.

Patients and methods: Women with a 3rd or 4th degree tear and matched control patients were invited to participate in this study. Matching criteria included the baby's weight, mode of delivery, episiotomy and parity. Symptoms of urinary and anal incontinence, pelvic floor muscle strength and sphincter defects on endoanal ultrasound were evaluated.

Results: Fifty-eight matched pairs were included. The prevalence of incontinence symptoms which occurred for the first time during pregnancy or after childbirth was high for both groups. There was no significant difference between women with a 3rd or 4th degree tear and the control group regarding urinary and anal incontinence (any urinary incontinence: patients 43.1 %, controls 37.9 %; any anal incontinence: patients 44.8 %, controls 32.7 %). Sphincter defects on endoanal ultrasound were detected significantly more often in patients with 3rd or 4th degree tears than in controls (external sphincter defects: cases 44.8 %, controls 13.8 %, p < 0.0002; combined defects: cases 18.9 %, controls 5.2 %, p < 0.03, chi-square test).

Conclusion: The prevalence of anal incontinence symptoms was slightly higher in women with 3rd or 4th degree tears compared to matched controls, but in contrast to other studies, the difference did not reach statistical significance with respect to the prevalence of urinary and anal incontinence symptoms. However, in our small collective the prevalence of symptoms was very high for both groups.

Literatur

Dr. med. Katharina Jundt

I. Frauenklinik der Universität

Maistraße 11

80337 München

eMail: Ursula.Peschers@amperkliniken.de