Krankenhauspsychiatrie 2004; 15(1): 28-32
DOI: 10.1055/s-2004-818382
Weiterbildung
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Evidence-based Medicine im psychiatrischen Alltag: ein Plädoyer

Evidence-based Medicine in Psychiatric Day-to-Day LifeS.  Weinmann1
  • 1Rheinische Kliniken Düsseldorf, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Ärztl. Direktor: Prof. W. Gaebel)
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 March 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

In der deutschen Psychiatrie beginnt eine vertiefte Diskussion um Nutzen und Risiken Evidenz-basierter Gesundheitsversorgung. Obgleich die Datenbasis für viele praktisch-klinische Entscheidungen häufig noch unzureichend ist, gibt es kaum Alternativen zur EBM. Erst eine grundsätzlich positive Einstellung zur EBM ermöglicht jedoch die notwendige Weiterentwicklung und Verfeinerung. Bei zunehmend komplexeren multizentrischen Wirksamkeitsstudien in der Psychiatrie können klinisch-epidemiologische Kenntnisse zu einer geringeren einseitigen Beeinflussbarkeit klinisch tätiger Psychiater beitragen.

Abstract

A broad discussion about benefits and risks of evidence-based health care is being initiated in German psychiatry. Although there is actually a lack of evidence information for many clinical decisions, there is not much of an alternative to EBM. It is the positive attitude towards EBM that facilitates its advancement and refinement that is necessary. Given the increasing complexity of multicenter efficacy studies in psychiatry, clinical psychiatrists’ knowledge in clinical epidemiology can lead to less suggestibility and bias in appreciating the results.

Literatur

Dr. med. Dr. phil. Stefan Weinmann

Rheinische Kliniken Düsseldorf, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Bergische Landstraße 2

40629 Düsseldorf

Email: Stefan.Weinmann@.lvr.de