Z Orthop Ihre Grenzgeb 2004; 142(1): 40-45
DOI: 10.1055/s-2004-818028
Endoprothetik
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Frühfunktionelle postoperative Unterschiede zwischen Knieendoprothesen mit rotierendem und festem Gleitlager - eine ganganalytische Studie

Early Postoperative Functional Differences between Total Knee Arthroplasties Supplied with Mobile-Bearing Platform or Fixed-Bearing System - An Analysis of Gait PatternG.  Möckel1 , C.  Perka1 , J.  Gäbler1 , H.  Zippel1
  • 1Orthopädische Klinik und Poliklinik, Charité der Humboldt-Universität zu Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 February 2004 (online)

Zusammenfassung

Studienziel: Das Ziel der vorliegenden Studie war die Analyse von Unterschieden im Gangbild bei Patienten mit Knieendoprothesen mit rotierenden Plattformen gegenüber mit festen Plattformen versorgten Patienten. Methode: Dazu wurden 17 Patienten mit rotierender Plattform mit zwei Gruppen von je 15 Patienten mit fester Plattform perioperativ klinisch, radiologisch und mittels Ganganalyse bis 6 Monate postoperativ untersucht. Zusätzlich wurden 20 kniegesunde Probanden als Referenzgruppe ganganalysiert. Ergebnisse: Präoperativ bestanden keine unterschiedlichen Ausprägungen von Gangmerkmalen zwischen den Patientengruppen. Nach der Operation wurde eine erhöhte Einzelstanddauer des operierten Beines bei allen Gruppen beobachtet. Das funktionelle Bewegungsausmaß am operierten Kniegelenk nahm bei allen Patienten postoperativ zu, bei der Gruppe mit rotierender Plattform konnte zusätzlich eine signifikant stärkere Flexion in der Standphase bei Belastung des operierten Beines nachgewiesen werden. Die Mittelwerte der jeweiligen radiologischen Achsstellungen wiesen keine statistisch signifikanten Differenzen zwischen den Patientengruppen auf. Es wurden keine schweren Komplikationen beobachtet. Schlussfolgerung: Für die Patientengruppe mit rotierender Plattform wurde ein Gangmuster registriert, das sich den Referenzwerten gesunder Probanden stärker annähert als bei den anderen Implantaten. Das Gangmuster ist insgesamt durch erhöhte Bewegungsausmaße der Gegenseite und der Anschlussgelenke charakterisiert. Die in der Ganganalyse messbaren Parameter deuten auf eine bessere biomechanische Situation nach Implantation des Mobile-bearing-Systems hin.

Abstract

Aim: The goal of this study was to analyze differences of gait patterns among patients with total knee arthroplasty supplied with mobile-bearing platform in contrast to patients supplied with fixed-bearing knee systems. Method: For that reason 17 patients with mobile-bearing knee systems and two groups of 15 patients each with fixed-bearing knee systems have been examined clinically, radiologically, and by means of gait analysis up to 6 months postoperatively. Additionally 20 knee-healthy control subjects have been gait-analyzed for comparison. Results: There existed no different developments of gait characteristics between the groups of patients in the preoperative status. After the operation an increase of the ground reaction force of the operated leg was observed in all groups. The functional range of motion in the operated knee joint improved among patients postoperatively. Besides, in the group with the mobile-bearing knee a significantly stronger flection of the operated leg during the stance phase under load could be proven. Between the groups of patients the average values of the respective radiological alignments did not exhibit statistically significant differences. No severe complications have been observed. Conclusion: For the group of patients with fixed-bearing knee course samples have been registered, which approximate the reference values of healthy control subjects more strongly. The entire course sample is characterized by an increased range of motion of the opposite side and the adjacent joints. The parameters measurable in the gait analysis point to a better biomechanical situation after implantation of the mobile-bearing system.

Literatur

Dr. med. Gregor Möckel

Orthopädische Klinik Campus Charité Mitte

Schumannstraße 20/21

10098 Berlin

Phone: + 49-30-450-515062

Fax: + 49-30-450-515900

Email: gregor.moeckel@charite.de