Z Geburtshilfe Neonatol 2004; 208(1): 36-41
DOI: 10.1055/s-2004-815522
Kasuistik
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Arteria iliaca-Thrombose bei einem Frühgeborenen: Lysetherapie mit rt-PA

Thrombosis of the Iliac Artery in a Premature Neonate: Thrombolytic Therapy using rt-PAR. Haase1 , C. Kunze2 , F. Nagel1 , N. Merkel1 , S. Burdach1 , R. Schobess1
  • 1Zentrum für Kinderheilkunde, Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • 2Zentrum für Radiologie, Universitätsklinik und Poliklinik für diagnostische Radiologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Further Information

Publication History

Eingereicht: 28.10.2003

Angenommen nach Überarbeitung: 7.1.2004

Publication Date:
24 March 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Thrombembolien im Neugeborenenalter sind selten und werden vor allem im Zusammenhang mit schweren Erkrankungen bzw. als Komplikation zentralvenöser oder arterieller Zugänge beschrieben. Thrombosen der Arteria femoralis und der Arteria iliaca treten bei Kindern als Komplikation nach Herzkatheteruntersuchung bzw. invasiver Blutdruckmessung über die Arteria femoralis auf. Singuläre Nabelschnurarterien sind mit einer erhöhten Rate chromosomaler Abberationen assoziiert, ein erhöhtes Risiko für thrombembolische Ereignisse im Neugeborenen- und Säuglingsalter ist nicht beschrieben. Die Lysetherapie unter Einsatz von rt-PA hat sich in kleineren Studien und bei Einzelpatienten bewährt, ist aber für die Pädiatrie bisher nicht durch entsprechende Studien abgesichert.

Ein hypotrophes Frühgeborenes (29 + 6 Schwangerschaftswochen) erlitt am 5. postnatalen Lebenstag einen arteriellen Verschluss der Beckenachse. Als Risikofaktoren wurden ein hypoplastisches Gefäßbett bei aus der pränatalen Diagnostik bekannter gleichseitig fehlender Arteria umbilicalis und Heterozygotie für die Prothrombin-G20210A-Mutation gefunden. Nach Einsatz von rt-PA konnte eine Wiedereröffnung erreicht werden.

Im Falle eines drohenden Extremitäten- oder Organverlustes und Fehlen von absoluten Kontraindikationen ist der Versuch einer Lysetherapie auch bei Früh- und Neugeborenen gerechtfertigt. Da sich derartige Therapieversuche gegenwärtig noch von Erfahrungen aus der Erwachsenenmedizin ableiten, wären weitere Studien zur Erforschung der Pharmakokinetik und Dynamik von rt-PA im Neugeborenen- und Säuglingsalter wünschenswert.

Abstract

Thromboembolic events in neonates are very rare. They are often associated with severe disease affecting the newborn or are secondary to central venous lines or arterial catheters. Most of the described cases of thromboses of the iliac or femoral arteries are associated with cardiac catheterisation or femoral invasive blood pressure monitoring. The relationship between single umbilical arteries and an increased incidence of structural and chromosomal anomalies is well known, but a higher rate of thromboembolic disease in infants with single umbilical arteries has not been described. Rt-PA (recombinant tissue plasminogen activator) has been successfully used in small studies and numerous case reports. To date controlled clinical trials giving guidelines for antithrombotic therapy using rt-PA are still lacking.

We report the clinical course of a 700 g premature male, who was born by Caesarean section at 29 + 6 gestational weeks. On the fifth day the baby suffered from arterial thrombosis of the right pelvis axis. Antenatally a single umbilical artery was identified. Iliac arteries on the involved site appeared hypoplastic. Additionally, the prothrombin G20210A mutation was found. The patient was treated successfully using recombinant tissue plasminogen activator.

In the case of a high risk of limb or organ loss due to arterial thrombosis, thrombolysis using rt-PA is justified. Appropriate rt-PA treatment has been studied for the adult but not the paediatric population. Hence, well-designed clinical trials are necessary to determine the pharmacokinetics and dynamics of thrombolytic agents in children.

Dr. Roland Haase

Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

06097 Halle/Saale

Phone: 0345-5572500

Fax: 0345-5572389

Email: roland.haase@medizin.uni-halle.de