Zusammenfassung
Vor dem Hintergrund des veränderten Aufgabenspektrums der Bundeswehr mit Teilnahme
an internationalen Einsätzen hat das Konzept zur Aeromedical Evacuation (MedEvac)
sowohl für die Luftwaffe als auch für den Sanitätsdienst eine neue Qualität erhalten.
Der Transport der häufig vital gefährdeten Patienten erfordert sowohl eine beständig
dem Inlandsstandard anzupassende medizintechnische Ausstattung der Luftfahrzeuge als
auch entsprechend qualifiziertes intensivmedizinisches Begleitpersonal. Zur Zeit stehen
der Bundeswehr als Luftfahrzeuge für derartige Einsätze vier C-160 Transall, eine
CL-601 Challenger sowie zwei Airbus A310 zur Verfügung, welche jeweils im Bedarfsfall
mit einer oder mehreren intensivmedizinischen Patienten-Transport-Einheiten (PTE)
auszurüsten sind. Die CL-601 Challenger ist im Gegensatz zu den beiden anderen Luftfahrzeugen
lediglich für den Intensivtransport eines einzelnen Patienten ausgestattet. Diese
PTE entsprechen in der technischen Ausstattung dem Intensivbehandlungsplatz einer
modernen Klinik und gewährleisten auf diese Weise auch über eine längere Transportzeit
eine Intensivtherapie auf höchstem Niveau. Die Arbeit mit dieser Ausrüstung, die Besonderheiten
des Langstreckenlufttransportes und die spezielle Situation des militärischen Einsatzes
stellen besondere Anforderungen an die Qualifikationen des eingesetzten Personals.
Primär konzeptioniert für die Repatriierung im Ausland verletzter und erkrankter Soldaten,
konnte bei den bisher durchgeführten Flügen auch zivilen Opfern bei Großschadensereignissen
im In- und Ausland substantiell geholfen werden.
Abstract
Due to the changed task spectrum of the German Federal Armed Forces with participation
in international deployments for UN and NATO the concept of Aeromedical Evacuation
(MedEvac) gained a new quality for the Air Force as well as for the Medical Corps.
The transport of mostly severely injured or critically ill patients requires both,
medical equipment which has to be permanently adapted to the national standard, and
qualified intensive-care-personnel. At present, the aircrafts used for such deployments
are four C-160 Transall, one CL-601 Challenger and two Airbus A310, which, if necessary,
can be equipped with one or more intensive-care ”patient transportation units” (PTU).
Contrary to the two other aircrafts, the CL-601 Challenger is only equipped for the
intensive-care transport of one individual patient. The PTU corresponds to the technical
equipment of the intensive care unit of a level-1-trauma centre and ensures an intensive-care
therapy on highest level also during longer transportation. The work with this equipment,
the characteristics of the long-distance air transport and the special situation of
the military deployment causes special demands on the qualifications of the assigned
personnel. Primarily planned for the repatriation of injured or ill soldiers, in the
mean time, this concept is also essential for the medevac of civilian victims after
mass casualties worldwide.
Schlüsselwörter
Intensivtransport - Bundeswehr - Mehrfachtransport - Massenunfall
Key words
Medical Evacuation - military - intensiv care - MasCal
Literatur
- 1
Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensivmedizin (DIVI), Sektion Rettungswesen
und Katastrophenmedizin.
Empfehlungen zur ärztlichen Qualifikation bei Interhospitaltransporten.
Anästh Intensiv Med.
1997;
38
261
- 2
Guidelines Committee of the American College of Critical Care Medicine: Society Critical
Care Medicine and American Association of Critical Care Nurses Transfer Guidelines
Task Force.
Guidelines for the transfer of critically ill patients.
Crit Care Med.
1993;
21
931-937
- 3
Moecke H P, Anding K.
Intensivtransportprotokoll - Empfehlungen der DIVI und des Bayerischen Staatsministerium
des Innern.
Notfall & RettMed.
2000;
3
441-444
- 4
Moecke H P.
Standards für den Interhospital-Transport von Intensivpatienten.
Notfallmed.
1990;
16
773-778
- 5
Lachmann B.
Open the lung and keep The lung open.
Int Care Med.
1992;
18
319-321
- 6
Lang M.
Funktion von Beatmungsgeräten unter den simulierten Kabinendruckbedingungen in Militärluftfahrzeugen.
Wehrmed Mschr.
2003;
47
13-17
- 7
Lott C, Jost T, Hennes H J.
Intensivtransportsystem ITS-Terra 100.
Notfall & RettMed.
2000;
3
425-430
- 8
Oakley P A.
The need for standards for inter-hospital transfer.
Anaesthesia.
1994;
49
565-566
- 9
Paschen H R.
Intensivtransport - lückenlose Therapie und Überwachung erforderlich.
Notfall & RettMed.
2000;
3
419
- 10
Poloczek S, Madler C.
Transport des Intensivpatienten.
Notfall & RettMed.
2000;
3
445-456
Björn Hossfeld
Abt. Anästhesiologie und Intensivmedizin · Bundeswehrkrankenhaus
89070 Ulm ·
Email: bjoern.hossfeld@extern.uni-ulm.de