Zusammenfassung
Ziel der Untersuchung: Der Einsatz evidenzbasierter Medizin (ebM) soll zu einer nachhaltigen Verbesserung
der gesundheitlichen Versorgung der Bevölkerung führen, vor allem bei chronisch Kranken.
In einer Untersuchung am Beispiel der Alzheimer-Demenz wird geprüft, inwieweit ambulant
therapierte Patienten die medikamentöse Behandlung mit der besten verfügbaren Evidenz
erhalten. Methodik: In den Jahren 2000 und 2002 wurde die Versorgungssituation von Alzheimer-Patienten
durch telefonische Interviews von jeweils hundert zufällig ausgewählten praktischen
Ärzten und Fachärzten im Ärztepanel des Instituts für Medizinische Statistik (IMS)
erhoben. Anhand eines standardisierten Fragenkatalogs wurden das Verordnungsverhalten,
der Wissensstand zur medikamentösen Therapie und der Einsatz nichtmedikamentöser Maßnahmen
untersucht. Zusätzlich wurden tatsächliche Verordnungen anhand der quantitativen Daten
des IMS-Panels betrachtet. Cholinesterasehemmer (ChE-H), die derzeit die beste verfügbare
Evidenz in der medikamentösen Therapie der Alzheimer-Demenz aufweisen, fungierten
als Marker für eine Verbesserung der medikamentösen Versorgung im Untersuchungszeitraum.
Ergebnisse und Schlussfolgerungen: Die Evidenz der medikamentösen Therapie mit Cholinesterasehemmern wird von den befragten
Ärzten beider Untersuchungsjahre hoch eingeschätzt. 67 % der Befragten würden ChE-H
als Mittel der Wahl einsetzen, wenn ein nahe stehender Angehöriger an einer Alzheimer-Demenz
erkrankte. Tatsächlich werden ChE-H im Untersuchungsjahr 2000 jedoch nur zu 13 % und
im Untersuchungsjahr 2002 zu 24 % verordnet. Es zeigt sich, dass der Einsatz der Therapie
von den Rahmenbedingungen des Praxisalltags behindert wird. Die Befragten empfinden
die Budgetbelastung durch die Verordnung von ChE-H als besonders nachteilig. So wird
der Anspruch, die Qualität der Versorgung durch Einsatz evidenzbasierter Medizin zu
verbessern, durch den Druck einer kostengünstigen Verordnung konterkariert.
Abstract
Study Objectives: To practice evidence-based medicine is considered to improve health care, particularly
of chronically ill patients. Taking Alzheimer’s as an example the objective of this
study is to explore as to how far ambulatory Alzheimer’s patients receive the medical
treatment with the best evidence available. Method: In 2000 and 2002 the health care situation of Alzheimer’s disease patients was assessed
by conducting telephone interviews with one hundred randomly selected general practitioners
and specialists listed in the panel of the Institut für Medizinische Statistik (IMS
- Institute for Medical Statistics). By means of a standardised questionnaire the
interviewees’ prescriptions were assessed as well as their knowledge of the medical
therapy for Alzheimer’s and the use of non-medical therapeutic measures. Besides,
the interviewees’ prescriptions were checked on the basis of quantitative data taken
from the IMS panel. Cholinesterase inhibitors (ChE-I), which are accorded the best
evidence presently available in the medical treatment of Alzheimer’s, were seen as
a marker for the improvement of health care in the course of the study. Results and Conclusions: The interviewed physicians considered the evidence of medical Alzheimer’s disease
therapy with cholinesterase inhibitors high. 67 % of the interviewees would use ChE-I
as the drug of first choice if a near relative fell ill with Alzheimer’s. However,
the ChE-I prescriptions were limited to 13 % in the base year 2000 and to 24 % in
the base year 2002. Obviously, the implementation of this medical therapy is hampered
by budgetary regulations. The interviewees find it particularly disadvantageous that
the prescription of ChE-I may overstrain the budgets allocated to their practices.
As a consequence, the effort to improve the quality of health care by implementing
evidence-based medicine is thwarted by the increasing pressure on German physicians
to prescribe drugs according to economic viability.
Schlüsselwörter
Alzheimer-Demenz - exploratorische Studien - ärztliches Versorgungsverhalten - Cholinesterasehemmer
- evidenzbasierte Medizin
Key words
Alzheimer’s dementia - exploratory studies - medical performance - cholinesterase
inhibitors - evidence based medicine
Literatur
1 Raspe H. Möglichkeiten und Gefährdungen der evidenzbasierten Medizin in Deutschland. Kunz
R et al Lehrbuch der evidzenbasierten Medizin in Klinik und Praxis Köln; Deutscher
Ärzte-Verlag 2000
2 Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen .Bedarfsgerechtigkeit
und Wirtschaftlichkeit - Band I bis III: Zur Steigerung von Effizienz und Effektivität
der Arzneimittelversorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Gutachten
2000/2001. Baden-Baden; Nomos 2002
3 Bickel H. Epidemiologie der Demenzen. Förstl H, Bickel H, Kurz A Alzheimer Demenz.
Grundlagen, Klinik und Therapie Berlin, Heidelberg, New York; Springer 1999: 9-32
4
National Institute for Clinical Excellence .
Donepezil, Rivastigmine and Galantamine for the Treatment of Alzheimer’s Disease.
Drugs for Alzheimer’s Disease - full guidance. Technology Appraisals No 19, 19 January
01, www.nice.org.uk.
5
Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (Hrsg). Demenz. Arzneiverordnung
in der Praxis. Therapieempfehlungen der Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft,
2. Auflage 2001.
6
Leitlinie „Demenz” des Wissensnetzwerks evidence.de der medizinischen Fakultät der
Universität Witten/Herdecke, Update Dezember 2001, www.evidence.de.
7
Müller U, Wolf H, Kiefer M. et al .
Nationale und internationale Demenz-Leitlinien im Vergleich.
Fortschr Neurol Psychiat.
2003;
71
285-295
8
Berufsverband der Allgemeinärzte Deutschlands - Hausärzteverband (Hrsg). Demenz Manual.
Emsdetten: Kybermed, 1999.
9
Ott A, Breteler M M, Harksamp F van. et al .
Prevalence of Alzheimer’s disease and vascular dementia: assocation with educations.
The Rotterdam Study.
British Medical Journal.
1995;
310
970-973
10
Jellinger K A.
Diagnostic accuracy of Alzheimer’s disease: a clinicopathological study.
Acta Neuropathology.
1996;
91 (2)
219-220
11 Schwabe U, Paffrath D. Arzneiverordnungsreport 2002. Berlin, Heidelberg; Springer
2002: 161-162
12
Gräßel E.
Belastung und gesundheitliche Situation der Pflegenden. Querschnittsuntersuchungen
zur häuslichen Pflege bei chronischem Hilfs- und Pflegebedarf im Alter. Egelsbach:
Hänsel-Hohenhausen (Deutsche Hochschulschriften; 1134), 1997.
13
Klingenberg A, Szecsenyi J.
Unterstützungsbedarf von pflegenden Angehörigen. Befragungsergebnisse von Familien
Demenzkranker in einer ländlichen Region bei Bremen.
Z Allg Med.
1999;
75
1113-1118
14
Clegg A. et al .
Clinical and cost-effectiveness of donepezil, rivastigmine and galantamine for Alzheimer’s
disease: a rapid and systematic review.
Health Technology Assessment.
2001;
5
1
15 Birks J, Grimley E vans J, Iakovidou V. et al .Rivastigmine for Alzheimer’s disease
(Cochrane Review). The Cochrane Library, Issue 3, 2003. Oxford; Update Software
16 Birks J S, Harvey R. Donepezil for dementia due to Alzheimer’s disease (Cochrane
Review). The Cochrane Library, Issue 3, 2003. Oxford; Update Software
17 Olin J, Schneider L. Galantamine for Alzheimer’s disease (Cochrane Review). The
Cochrane Library, Issue 3, 2003. Oxford; Update Software
18
Trinh N H, Hoblyn J, Mohanty S. et al .
Efficacy of cholinesterase inhibitors in the treatment of neuropsychiatric symptoms
and functional impairment in Alzheimer Disease.
JAMA.
2003;
289
210-216
19
Fillit H, Gutterman E M, Lewis B.
Donepezil used in managed Medicare: effect on health care costs and utilization.
Clin Ther.
1999;
21 (12)
2173-2185
20
Hill J W, Futterman R, Mastey V. et al .
The effect of donepezil therapy on health costs in a Medicare managed care plan.
Manag Care Interface.
2002;
15 (3)
63-70
21
Wimo A, Winblad B, Engedal K. et al .
An economic evaluation of donepezil in mild to moderate Alzheimer’s disease: results
of a 1-year, double-blind, randomized trial.
Dement Geriatr Cogn Disord.
2003;
15 (1)
44-54
22
Hallauer J F, Schons M, Smala A. et al .
Untersuchungen von Krankheitskosten bei Patienten mit Alzheimer-Erkrankung in Deutschland.
Gesundh okon Qual manag.
2000;
5
73-79
23
Fritze J, Saß H, Schmauß M.
Befragung der Fachgesellschaften durch den Sachverständigenrat für die Konzertierte
Aktion im Gesundheitswesen zur Folge von Über-, Unter- und Fehlversorgung: Stellungnahme
der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN).
19.2.2001;
38
34-45
Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe
Ärztliche Leiterin des Bereichs Allgemeine Psychiatrie, Psychiatrische Universitätsklinik
Basel
Wilhelm-Klein-Straße 27
4025 Basel
Email: gstoppe@gwdg.de