Rofo 2005; 177(2): 229-235
DOI: 10.1055/s-2004-813936
Kinderradiologie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Sonographie des Nervus opticus - Erfahrungen bei 483 Kindern

Sonography of the Optical Nerve - Experience in 483 ChildrenF. Körber1 , M. Scharf1 , J. Moritz1 , D. Dralle2 , G. Alzen1
  • 1Kinderradiologie, Justus-Liebig-Universität Gießen
  • 2Kinderklinik, Justus-Liebig-Universität Gießen
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 January 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Im Falle erhöhten Hirndrucks vermehrt sich die cerebrospinale Flüssigkeit zwischen Sehnerv und dessen Nervenscheide. Dies führt zu dem sonographischen Bild eines verbreiterten Sehnervs. Das Ziel der vorgestellten Untersuchungen war die klinische Erprobung der Untersuchung bei Kindern sowie der Vergleich der Werte bei Kindern ohne erhöhten Hirndruck und denen mit erhöhtem Hirndruck. Material und Methode: Die Sonographie des Sehnervs wurde bei 483 Patienten (287 männlich, 96 weiblich) im Alter von 4 Tagen bis 24 Jahren, mit einem Mittel von 7,5 ± 5,1 Jahren durchgeführt. Die Breite des Sehnervs und morphologische Kriterien von Nervenscheide und Papille wurden erfasst. Die Ergebnisse wurden retrospektiv ausgewertet. Ergebnisse: Die meisten der untersuchten Kinder (n = 466) wiesen keine Hirndrucksteigerung auf. Typische morphologische Befunde bei Patienten mit normalem Hirndruck waren eine gut abgrenzbare Nervenscheide und eine Papille im Niveau. Die Breite des Sehnervs betrug im Mittel 3,4 mm mit einer Standardabweichung von 0,7 mm. 17 Patienten hatten erhöhten Hirndruck. Hier konnte typischerweise die Nervenscheide nicht abgegrenzt werden, oft fand sich eine vorgewölbte Papille. Die Sehnervbreite betrug im Mittel 5,6 mm mit einer Standardabweichung von 0,9 mm. Schlussfolgerung: Erhöhter Hirndruck konnte mittels Sonographie des Sehnervs unter Berücksichtigung der Sehnervbreite und morphologischer Kriterien mit hoher Sensitivität erkannt werden, wobei eine Sehnervbreite über 4,5 mm als pathologisch anzusehen ist. Die fehlende Abgrenzbarkeit der Nervenscheide ist als typisches Kriterium anzusehen, während die Vorwölbung der Papille nicht konstant nachweisbar war.

Abstract

Introduction: In case of increased intracranial pressure (IICP), the inflow of cerebrospinal fluid widens the space between the optic nerve (ON) itself and the surrounding dura mater leading to the sonographic appearance of increased diameter of the ON. The purpose of the study was to gain clinical experience in children and to determine (a) the mean values for patients without proven IICP and (b) pathologic values of those with proven IICP. Materials and Methods: Ultrasound of the optic nerve was performed in 483 children with symptoms consistent with IICP, comprising 287 males and 196 females at an age ranging from 4 days to 24 years with a mean age of 7.5 + 5.1 years. The measured diameter of the ON of both eyes and the morphologic criteria concerning nerve sheath and papilla were evaluated retrospectively. Results: Most of the investigated patients (n = 466) had no IICP as confirmed by neurological examination, EEG, sometimes CCT and/or MRI and clinical follow-up. The typical morphological findings in patients with normal intracranial pressure (ICP) were a clear and longitudinally extended demarcation of the ON with a well-delimited nerve sheath and without prominent papilla. The mean diameter of the ON in patients with normal ICP was 3.4 mm + 0.7 mm. In 17 patients with proven IICP, the mean diameter of the ON increased to 5.6 mm + 0.9 mm. Typically, the nerve sheath was indistinguishable from the hypoechoic ON, often but not invariably associated with a prominent papilla. In patients with IICP, the diameter of the ON alone matches the diameter of the ON plus nerve sheath in patients with normal ICP. Conclusion: IICP was detected with a high sensitivity by ultrasound using the diameter and the morphological criteria of an indistinguishable nerve sheath. A diameter of more than 4.5 mm is definitely pathologic and requires further investigation. Prominence of the papilla is an unreliable criterion for acute IICP.

Literatur

Dr. med. F. Körber

Universität zu Köln, Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik
Kinderradiologie

Joseph-Stelzmann-Straße 9

50924 Köln

Phone: ++ 49/2 21/4 78 42 28

Fax: ++ 49/2 21/4 78 33 47

Email: Friederike.Koerber@uk-koeln.de