RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2004-813817
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Selbstverletzendes Verhalten bei Borderline-PatientInnen und pflegerischer Umgang unter Berücksichtigung psychodynamischer Aspekte[*]
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
14. April 2005 (online)

Das vielfältige Erscheinungsbild des in diesem Artikel beschriebenen Krankheitsbildes macht vielen Pflegenden im Alltag zu schaffen, vor allem wenn selbstverletzendes Verhalten im Vordergrund steht. Die Autorin versucht, einem verstehenden Umgang näher zu kommen.
2 Gekürzte Facharbeit in der Weiterbildung Fachpflege Psychiatrie.
Literatur
- 1 Bauriedl T. Auch ohne Couch. Psychoanalyse als Beziehungstheorie und ihre Anwendungen. Stuttgart; Klett-Cotta 1999
MissingFormLabel
- 2 Bohus M. Borderline-Störung. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle; Hogrefe Verlag 2002
MissingFormLabel
- 3 Bohus M, Unckel C h. Selbstschädigung. Krisenintervention bei Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung. Bronisch, T, Bohus M, Dose M, Reddemann L, Unckel, Ch Krisenintervention bei Persönlichkeitsstörungen Stuttgart; Pfeiffer bei Klett-Cotta 2000
MissingFormLabel
- 4 Favazza A R. Bodies under siege: self-mutilation and body modification in psychiatry. Baltimore, Md.; London; Johns Hopkins University 1996
MissingFormLabel
- 5 Kernberg O F. Psychodynamische Therapie bei Borderline-Patienten. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle; Huber 1993
MissingFormLabel
- 6 Kreisman J J, Straus H. Ich hasse dich - verlaß’ mich nicht. Die schwarzweiße Welt der Borderline-Persönlichkeit. München; Kösel-Verlag GmbH & Co 1992
MissingFormLabel
- 7 Linehan M M. Dialektisch-Behaviorale Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung. München; CIP-Medien 1996 a
MissingFormLabel
- 8 Linehan M M. Trainingsmanual zur Dialektisch-Behavioralen Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung. München; CIP-Medien 1996 b
MissingFormLabel
- 9 Lohmer M. Diagnostik und Behandlung von Borderline-Störungen in einem stationär-psychiatrischen Rahmen. Psychiat Prax. 1990; 17 172-179
- 10 Mentzos S. Neurotische Konfliktverarbeitung. Frankfurt am Main; Fischer Taschenbuch Verlag GmbH 2000
MissingFormLabel
- 11 Mertens W. Psychoanalyse. Stuttgart, Berlin, Köln; Kohlhammer 1990
MissingFormLabel
- 12 Milch W. Überlegungen zur Entstehung von Borderline-Störungen auf dem Hintergrund der Säuglingsforschung. Persönlichkeitsstörungen. 1998; 1 10-21
- 13 Nadolny A, Meyer R. 19 B und die Borderliner. Psy Pfleg. 1997; 3 68-71
- 14 Rahn E. Borderline. Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige. Bonn; Psychiatrie-Verlag 2001
MissingFormLabel
- 15 Rohde-Dachser Ch. Das Borderline-Syndrom. Bern, Göttingen, Seattle, Toronto; Huber 2000
MissingFormLabel
- 16 Rom J. (Dr. med., Psychiater, Psychoanalytiker in CH - 8400 Winterthur, Dozent der „Überregionalen Weiterbildung in analytischer Psychosentherapie”) . Persönliche Mitteilung vom 20.02.2004.
- 17 Sachsse U. Selbstbeschädigung als Selbstfürsorge. Forum Psychoanal. 1987; 3 51-70
- 18 Sachsse U. Selbstverletzendes Verhalten. Psychodynamik - Psychotherapie. Das Trauma, die Dissoziation
und ihre Behandlung. Göttingen, Zürich; Vandenhoeck und Ruprecht 1996
MissingFormLabel
- 19 Sachsse U. Selbstverletzendes Verhalten - somatopsychosomatische Schnittstelle der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Kernberg OF, Dulz B, Sachsse U Handbuch der Borderline-Störungen Stuttgart; Schattauer Verlagsgesellschaft mbH 2000
MissingFormLabel
- 20 Scharfetter C h. Dissoziation - Split - Fragmentation: Nachdenken über ein Modell. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle; Huber 1999
MissingFormLabel
- 21 Schoppmann S. „Dann habe ich ihr einfach meine Arme hingehalten.” Selbstverletzendes Verhalten aus
der Perspektive der Betroffenen. Bern; Verlag Hans Huber 2003
MissingFormLabel
- 22 Smith G, Cox D, Saradjian J. Selbstverletzung - „Damit ich den inneren Schmerz nicht spüre.” Zürich; Kreuz Verlag 2000
MissingFormLabel
- 23 Steinbeißer R. Mitschrift vom Unterricht Kurs 17. 5.12.2002.
- 24 Votsmeier A. Stationäre Therapie von Borderline-Störungen nach einem psychodynamisch-integrativen Ansatz. Das Grönenbacher Modell.http: //www.gestaltpsychotherapie.de/statbor98.pdf, (Stand 5.2.2003) 22 Seiten, 1998.
1 Da es sich bei den Betroffenen wie auch bei den betreuenden Pflegenden und behandelnden Therapeuten vermutlich mehrheitlich um Frauen handelt, habe ich mich entschieden, in diesem Text, immer wenn Männer und Frauen gemeint sein können, im Plural die Formulierung „-Innen” zu benützen und im Singular die weibliche Schreibform. Die Männer sind dann jeweils mitgemeint.
2 Gekürzte Facharbeit in der Weiterbildung Fachpflege Psychiatrie.