Rofo 2005; 177(2): 197-203
DOI: 10.1055/s-2004-813738
Muskuloskelettales System

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einfluss der Körperkonstitution auf die mittels digitaler Radiogrammetrie evaluierte Knochenmineraldichte

Influence of Body Constitution on Bone Mineral Density Measured by Digital RadiogrammetryJ. Böttcher1 , A. Pfeil1 , F. Teufl2 , A. Petrovitch1 , G. Lehmann3 , A. Kramer1 , H.-J Mentzel1 , A. Hansch1 , A. Malich1 , G. Hein3 , W. A. Kaiser1
  • 1Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 2Klinik für Diagnostische Radiologie, Kreiskrankenhaus Stollberg
  • 3Klinik für Innere Medizin III, Abteilung Rheumatologie und Osteologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Wir danken den Firmen Sectra Pronosco AIS (Herrn A. Rosholm, PhD) und Arewus (Frau M. Arens) für die technische Unterstützung. Für die intensive inhaltliche und fachliche Diskussion dieser Studienergebnisse sei insbesondere Herrn Prof. Dr. D. Felsenberg (Berlin), Herrn Prof. Dr. C. C. Gluer (Kiel), Herrn Prof. Dr. S. Grampp (Wien) und Herrn Prof. Dr. H. Imhof (Wien) gedankt.
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
09. November 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Neben zahlreichen etablierten Osteodensitometrieverfahren gilt die Digitale Radiogrammetrie (DXR) als zuverlässige Methode zur Bestimmung der kortikalen Knochenmineraldichte (DXR-BMD). Mithilfe dieser Studie erfolgt erstmals eine Evaluierung des Einflusses der Körperkonstitution auf die mittels DXR kalkulierte BMD gesunder Erwachsener. Methode: In einer prospektiven Studie an 246 Erwachsenen ohne klinisch-anamnestischen Hinweis auf eine die Knochenmineraldichte alternierende Erkrankung wurde eine Knochenmineraldichtemessung mittels DXR durchgeführt, wobei DXR-BMD, Metakarpal Index (MCI) und der Porositätsindex (PI) bestimmt und darüber hinaus Körpergröße, Körpergewicht sowie Body Mass Index (BMI) protokolliert wurden. Ergebnisse: Im Gesamtkollektiv und hinsichtlich der BMI-Gruppen besteht eine signifikante Assoziation zwischen Körpergröße (0,55 < R < 0,70, p < 0,01) als auch Körpergewicht (0,56 < R < 0,78, p < 0,01) und DXR-BMD; lediglich für die Übergewichtigen zeigt sich keine signifikante Korrelation von Körpergewicht zur DXR-BMD. Sowohl DXR-BMD als auch MCI zeigen eine signifikante Reduktion der relativen Mittelwerte von der übergewichtigen zur untergewichtigen Gruppe als auch zwischen normalgewichtigen und untergewichtigen Personen (p < 0,01). Die kortikale Porosität hingegen weist eine Abnahme bei steigendem Körpergewicht auf. Schlussfolgerungen: Korrespondierend zu den in zahlreichen Studien anhand der Dual Energy X-Ray Absorptiometrie (DXA) ermittelten Zunahmen der BMD mit steigendem Körpergewicht gelingt auch mittels DXR der Nachweis eines signifikanten Einflusses der Körperkonstitution auf die Knochenmineraldichte. Deshalb erscheint die DXR mit ihrem geringen Präzisions- und fehlendem Weichteilfehler geeignet, geringe Veränderungen der kortikalen BMD, beispielsweise im Verlauf einer Osteoporose, zu quantifizieren.

Abstract

Purpose: In addition to many established osteodensitometric techniques, digital radiogrammetry (DXR) is considered to be a reliable method for measuring the cortical bone mineral density (DXR-BMD). This study investigates the influence of body constitution on BMD of healthy adults as calculated by DXR. Materials and Methods: In a prospective study, 246 adults without bone affecting diseases in their clinical history underwent DXR for analysis and calculations of bone mineral density and determination of metacarpal index (MCI) and porosity index (PI). Height, weight and body mass index (BMI) were recorded for each patient. Results: For all individuals and for all BMI subgroups, both height (0.55 < R < 0.70, p < 0.01) and body weight (0.56 < R < 0.78, p < 0.01) correlated closely with DXR-BMD. Only in the over-weight group, no significant correlation was found between body weight and DXR-BMD. In addition, a significant reduction of the relative DXR-BMD and MCI values was observed between the over-weight and the under-weight group as well as between normal-weight and under-weight individuals (p < 0.01). Otherwise, cortical porosity decreased with increasing body weight. Conclusion: Similar to Dual Energy X-ray Absorptiometry-based studies (DXA), digital radiogrammetry measures an increase in BMD with increasing body weight. Therefore DXR, which provides a precise technique without influence of soft tissue, seems to be a promising technique for quantifying marginal alterations in cortical BMD as well for following the course of osteoporosis.

Literatur

Dr. med. Joachim Böttcher

Telefon: 0 49(0)36 41/9 32 48 50

Fax: 0 49(0)36 41/9 32 48 52

eMail: joachim.boettcher@med.uni-jena.de