Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000061.xml
PPH 2005; 11(1): 33-37
DOI: 10.1055/s-2004-813598
DOI: 10.1055/s-2004-813598
Zur Diskussion gestellt
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
„Die Diagnose ist eine der häufigsten Krankheiten” (Karl Kraus)
Eine Polemik zur Diagnose „Borderline”Further Information
Publication History
Publication Date:
16 February 2005 (online)

Die kritischen Anmerkungen des Autors und die Entwicklung seiner Gedanken zu einer immer häufiger gestellten Diagnose mögen viele Leser und Leserinnen zur Diskussion, zum Nachdenken anregen und ihr Handeln im Alltag überdenken lassen.
Literatur
- 1 Dulz B, Schneider A. Borderline-Störungen. Stuttgart; Schattauer Verlag 1999
MissingFormLabel
- 2 Erikson E H. Identität und Lebenszyklus. Frankfurt/Main; Suhrkamp 2003
MissingFormLabel
- 3 Flöttmann H B. Angst. Stuttgart; Kohlhammer 2000
MissingFormLabel
- 4 Illich I. Die Nemesis der Medizin. München; C. H. Beck 1995
MissingFormLabel
- 5 Kernberg O. Borderlinestörung und pathologischer Narzissmus. Frankfurt/Main; Suhrkamp 2000
MissingFormLabel
- 6 Keupp H. Identitätskonstruktionen. Reinbek; Rowohlt Verlag 2002
MissingFormLabel
- 7 Kraus W. Das erzählte Selbst. Herbolzheim; Centaurus Verlag 2000
MissingFormLabel
- 8 Benner P. Pflege, Stress und Bewältigung. Bern; Verlag Hans Huber 1997
MissingFormLabel
- 9 Shem S. Mount Misery. München; Knaur 2000
MissingFormLabel
- 10 Schmitz H. Begriffene Erfahrung. Rostock; Ingo Koch Verlag 2002
MissingFormLabel
Jürgen Hollick
Diplompflegewirt (FH)
MA Bildungsreferent Verband der bayerischen Bezirke
Klostering 4
87660 Irsee
Email: hollick@bildungswerk-irsee.de