Rofo 2004; 176(10): 1365-1379
DOI: 10.1055/s-2004-813562
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Grundlagen der linksventrikulären Funktionsanalyse mittels MRT und MSCT

The Basics of Left Ventricular Functional Analysis with MRI and MSCTA. H. Mahnken1 , R. W. Günther1 , G. A. Krombach1
  • 1Klinik für Radiologische Diagnostik, Universitätsklinikum Aachen
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 September 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die qualitative und quantitative Analyse der linksventrikulären (LV) Herzfunktion mit Schnittbildtechniken hat sich in den letzten Jahren klinisch etabliert. Die Ergebnisse sind für Diagnose, Therapie sowie Kontrolle des Behandlungserfolgs von Bedeutung und haben sich zum Teil als unabhängige Prädiktoren der Mortalität erwiesen. Neben den kardiologisch etablierten Techniken wie Laevokardiographie und Echokardiographie haben sich in den letzten Jahren insbesondere die Kernspintomographie (MRT), aber auch die Mehrschicht-Spiral-Computertomographie (MSCT) als radiologische Techniken in diesem Feld etabliert. Grundlage der Kernspintomographie bilden Cine-Sequenzen zur Beurteilung der LV-Funktion. In den letzten Jahren konnten hier mit paralleler Bildgebung, Entwicklung schneller Sequenzen mit steady state free precession und Etablierung der kardialen Echtzeit-MRT entscheidende Verbesserungen erzielt werden. Die Aussagekraft einer kardialen MRT kann durch Belastung oder MR-Tagging weiter verbessert werden. Für die kardiale MSCT mit retrospektivem EKG-Gating konnte in den letzten Jahren ebenfalls gezeigt werden, dass sie eine zuverlässige Bestimmung der LV-Volumina ermöglicht, bei jedoch bisher noch eingeschränkter Beurteilbarkeit der Wandbewegung. Für Patienten mit Kontraindikationen für eine MRT besteht hier jedoch eine potente Alternative. Ziel dieser Arbeit ist es, eine praxisrelevante Übersicht über die Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen der genannten radiologischen Techniken für die kardiale Funktionsanalyse zu geben.

Abstract

Over the last few years, cross-sectional imaging became clinically accepted for qualitative and quantitative analysis of left ventricular (LV) function. The results have an impact on diagnosis, therapy and follow-up, and some parameters even proved to be independent predictors of mortality. Besides well established cardiologic techniques, such as ventriculography and echocardiography, more recent radiologic techniques, especially magnetic resonance imaging (MRI) and multislice spiral computed tomography (MSCT), became accepted for imaging of LV function. Assessment of LV function with cardiac MRI is based on cine sequences. Over the last years, parallel imaging techniques, fast imaging with steady state free precession and real time sequences were successfully introduced. Further improvements were achieved by stress examinations and MR-tagging. Cardiac MSCT with retrospective ECG-gating allows for reliable determination of LV volumes. Assessment of wall motion is feasible but limited to some degree. Nevertheless, cardiac MSCT is a powerful alternative for patients with contraindications to MRI. Aim of this article is to review theoretical and technical aspects, opportunities and limitations of MRI and MSCT for functional imaging of the heart.

Literatur

PD Dr. med. Andreas H. Mahnken

Klinik für radiologische Diagnostik, Universitätsklinikum

Pauwelsstraße 30

52074 Aachen

Phone: ++ 49/2 41/8 08 83 32

Fax: ++ 49/2 41/8 08 24 99

Email: mahnken@rad.rwth-aachen.de