Z Gastroenterol 2004; 42(9): 997-1001
DOI: 10.1055/s-2004-813518
Leitlinien

© Karl Demeter Verlag im Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Akuter Schub

Acute EpisodeA. Reißmann1 , S. C. Bischoff2 , W. Fleig1
  • 1Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I, Halle
  • 2Medizinische Hochschule Hannover, Abt. Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie, Hannover
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 September 2004 (online)

Preview

Definitionen

Akuter Schub

AussageDer akute Schub einer Colitis ulcerosa ist durch die typischen klinischen Beschwerden, d. h. blutige Diarrhö und ggf. Tenesmen charakterisiert. Bezüglich der sonstigen Diagnostik wird auf den Abschnitt „Klinische Diagnostik” verwiesen (C).

ErläuterungVerbindliche Definitionen des akuten Schubs einer Colitis ulcerosa liegen bislang nicht vor. Typische Symptome und die klinische Diagnostik sind in dem Abschnitt „Klinische Diagnostik” beschrieben.

AussageDie Definition eines akuten Schubs hängt von Zeitdauer und Intensität der Beschwerden ab. Bei geringen Beschwerden kann es notwendig sein, länger als 7 Tage zu warten, um banale Befindensänderungen von einem Krankheitsschub abzugrenzen (C).

ErläuterungEs besteht allgemeiner Konsens, dass eine kurze passagere Entzündung nicht ausreicht, einen akuten Schub einer Colitis ulcerosa zu diagnostizieren. Eine international verbindliche Definition zu Beschwerdedauer und -intensität fehlt. In Studien an Patienten im aktiven Erkrankungsschub sollte die jeweils verwendete Definition klar beschrieben werden.

Remission

AussageDie Remission einer Colitis ulcerosa wird anhand der klinischen Parameter (d. h. Verschwinden der initialen Krankheitssymptome) definiert (C).

EmpfehlungHinweise zur Remissionsbeurteilung liefern Laborwerte (Hämoglobin, Leukozyten, BSG und/oder CRP). Eine Endoskopie (ggf. plus Biopsie/Histologie) ist bei klinischer Besserung zur Remissionsbeurteilung nicht erforderlich (C).

ErläuterungAufgrund fehlender Kenntnisse zur Ätiologie muss die Definition einer Remission der Erkrankung auf der Basis der klinischen Symptome erfolgen, die für die Definition des akuten Schubs verwendet werden.

Therapieversagen

AussageEine allgemeine Definition von Therapieversagen durch Festlegung einer maximalen Behandlungsdauer ist nicht möglich (C).

EmpfehlungAbhängig vom Schweregrad des Schubs sollte die Therapie jedoch spätestens nach 8 Wochen zu einer Remission führen (C). Verschlechtert sich unter der Schubtherapie die klinische Situation, wird abhängig von der Ausgangssituation und vom Ausmaß der Verschlechterung nach 7 bis 14 Tagen ein Versagen der Therapie festgestellt (C).

ErläuterungAngesichts der Variabilität des Schweregrades eines akuten Schubs und des Verlaufs unter der Therapie ist eine zeitliche Definition von Therapieversagen nicht sinnvoll. Die Wirksamkeit einer Behandlung muss in einem zeitlichen Rahmen beurteilt werden, der bei einer Verschlechterung umso enger zu stecken ist, je ausgeprägter sich die klinische Symptomatik entwickelt [1] [2].

Literatur

Prof. Dr. W. Fleig

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Klinik u. Poliklinik für Innere Medizin I

Ernst-Grube-Str. 40

06120 Halle

Phone: ++ 49/3 45/5 57 26 61

Fax: ++ 49/3 45/5 57 22 53

Email: wolfgang.fleig@medizin.uni-halle.de