Zusammenfassung
Die neue ärztliche Approbationsordnung schreibt ab dem Sommersemester 2004 ein zweiwöchiges
Praktikum in allgemeinärztlichen Praxen vor. Wie die sonstige medizinische Ausbildung
sollte auch diese Form des Unterrichts einer ständigen Überprüfung und Weiterentwicklung
unterliegen, z. B. durch Evaluation seitens der Studierenden. Optimal geeignet für
diese Anforderungen schien uns eine elektronische Form der Evaluation auf Basis des
World Wide Web. Da es keine für uns praktikablen Vorlagen gab, haben wir in einem
Projekt eine für das Praktikum angemessene Form der elektronischen Evaluation entwickelt.
Folgende Punkte erwiesen sich als besonders wichtig: Teamarbeit, Zeitrahmen, Datenschutz
und Kosten. Mittlerweile ist das Verfahren verbindlich etabliert und weiterhin in
einer Demo-Version für Besucher der Homepage zugänglich. Möglich sind nun die zeitnahe
Evaluation, der Vergleich von studentischen Erwartungen und tatsächlichen Erfahrungen
sowie die kontinuierliche Supervision und Ergebnisrückmeldung an die Praxen. Dies
ist ein wichtiger Schritt zur Qualitätssicherung der medizinischen Lehre in und außerhalb
der universitären Mauern.
Abstract
Effective from spring 2004, new regulations for undergraduate medical education in
Germany require a two-week practical training in general practice. Similar to other
forms of medical education, this practical training should be regularly evaluated
by students. With regard to special conditions of the training, we preferred a web
based evaluation. Since adequate models were not available, we designed, implemented
and tested an electronic way of evaluation. The following aspects turned out to be
of special importance: teamwork, time, data protection and cost. Meanwhile, the evaluation
is established and still accessible as demo-version for visitors of the homepage.
This electronic evaluation of medical training in general practice is highly appropriate
for a timely evaluation allowing us to obtain a comparison between students’ expectations
and actual experience as well as a continuous supervision and to provide feedback
to the participating practices. This is an important step for quality assurance of
medical education in practices inside and outside the university.
Schlüsselwörter
Studentischer Unterricht - allgemeinärztliches Blockpraktikum - elektronische Evaluation
- problemorientiertes Lernen
Key words
Family practice - programme evaluation - problem-based learning - medical training
Literatur
1
Amon T, Wiesmann A, Klimm H D. et al .
Das Heidelberger Hospitationsprogramm.
Z Allgemeinmed.
1997;
73
1171-1176
2
Baum E.
Zukünftige universitäre Lehre der Allgemeinmedizin unter den Vorgaben der neuen Approbationsordnung.
Z Allgemeinmed.
2003;
79
428-431
3
Fischer T, Simmenroth-Nayda A, Herrmann-Lingen C. et al .
Medizinische Basisfähigkeiten - ein Unterrichtskonzept im Rahmen der neuen Approbationsordnung.
Z Allgemeinmed.
2003;
79
432-436
4
Gensichen J, Junghärtchen H, Beyer M. et al .
Studentische Online-Evaluation des Kurses Allgemeinmedizin. Vortrag auf dem DEGAM-Kongress
2003 in Travemünde.
Z Allgemeinmed.
2003;
79 (Kongress-Abstracts 54)
24
5
Himmel W.
Allgemeinmedizinischer Unterricht in der Praxis.
Z Allgemeinmed.
2000;
76
192
6
Neue Approbationsordnung für Ärzte vom 27. Juni 2002; BGB 2002 Teil I Nr. 44. www.bmgs.bund.de/download/gesetze/gesundheitsberufe/approbation.pdf
(accessed 05/07/2004).
7
Sahlmann P.
Untersuchung zum Verhalten von Medizinstudenten in einer Praxis für Allgemeinmedizin
im Rahmen eines praktischen Tages.
Z Allgemeinmed.
2000;
76
196-198
8
Stunder W.
Akzeptanz von Weiterbildungsassistenten und Studenten in der Hausarztpraxis.
Z Allgemeinmed.
2000;
76
193-195
Priv.-Doz. Dr. Wolfgang Himmel
Abteilung Allgemeinmedizin, Georg-August-Universität
Humboldtallee 38
37073 Göttingen
Email: whimmel@gwdg.de