Ultraschall Med 2004; 25(3): 181-190
DOI: 10.1055/s-2004-813177
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Introitus- und Perinealsonographie in der Diagnostik der Stressharninkontinenz - Möglichkeiten der klinischen Anwendung

Introital and Perineal Sonography in Diagnosing Stress Urinary Incontinence - Possible Clinical ApplicationsW. Bader1 , R. Tunn2 , V. Viereck3 , E. Merz4
  • 1Frauenklinik St. Ansgar Krankenhaus, Höxter
  • 2Deutsches Beckenbodenzentrum St. Hedwig Kliniken, Berlin
  • 3Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Georg-August-Universität Göttingen
  • 4Frauenklinik Krankenhaus Nordwest, Frankfurt/Main
Further Information

Publication History

eingereicht: 6.1.2004

angenommen: 26.2.2004

Publication Date:
17 May 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die urogenitale Sonographie stellt einen wesentlichen Baustein in der Diagnostik der Stressharninkontinenz dar und hat die radiologischen Untersuchungstechniken weitgehend verdrängt. Im Rahmen der sonomorphologischen Diagnostik können bei Stressharninkontinenz Defekte der Fascia endopelvina in Form verschiedener Deszensustypen objektiviert und eine Trichterbildung dargestellt werden. Hierbei gilt es, die dynamischen Veränderungen in der Sonomorphologie in Zusammenhang mit der Klinik und der Urodynamik zu werten. Zusätzlich kann die muskuläre Reaktionsfähigkeit des Beckenbodens beurteilt und in Form eines visuellen Biofeedbacks kontrolliert werden.

Geben Patientinnen nach Inkontinenzoperationen Blasenentleerungsstörungen, De-novo-Urgencysymptome oder rezidivierende Harnwegsinfekte an, können Hämatome, Überkorrekturen mit Restharnbildung, inkorrekte Bandlagen im Bereich des Blasenhalses bzw. intravesikales Naht-/Bandmaterial sonographisch als deren Ursache objektiviert werden. Um diese postoperativen Komplikationen senken zu können, gibt es erste Ansätze zur intraoperativen Anwendung des Ultraschalls.

Abstract

Urogynecological ultrasound as a part of the diagnostic work-up of stress urinary incontinence enables the morphologic and dynamic assessment of the lower urinary tract and has replaced radiography in the primary diagnostic work-up of stress urinary incontinence. It is possible to classify the sonographically identified changes of the endopelvic fascia, whereby any dynamic changes must be interpreted in context with the clinical findings. Stress urinary incontinence, besides voiding dysfunction, recurrent urinary tract infections and dyspareunia, may be associated with urethral diverticula, which can be detected by ultrasound. Postoperative voiding problems, de novo urgency or recurrent urinary tract infections can be assessed by demonstrating possible causes, such as haematomas, overcorrection with postvoid residual, misplacement of the tape at the level of the bladder neck or intravesical displacement of suture or tape material. Introital and perineal ultrasound might also be used for monitoring the proper placement of sutures to reduce postoperative complications.

Literatur

PD Dr. med. Werner Bader

Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, St. Ansgar Krankenhaus

Brenkhäuserstraße 71

37671 Höxter

Phone: ++ 49/52 71/66 26 05

Fax: ++ 49/52 71/66 26 09

Email: gyn@st-ansgar-hoexter.de