RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000061.xml
PPH 2004; 10(3): 152-154
DOI: 10.1055/s-2004-813121
DOI: 10.1055/s-2004-813121
Pflegemethoden
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Fähigkeit des Genießens - eine pflegerische Aufgabe?
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
05. Juli 2004 (online)

Gedanken zum Verhältnis von Genießen und Wohlbefinden machen sich die Autoren dieses Artikels und sehen das Üben von positiven Emotionen, beispielsweise durch den Genuss, als pflegerischen Ansatz.
Literatur
- 1 Drosdowski G. (Hrsg) .Duden Band 7, 2. Auflage. Mannheim, Wien, Zürich; Duden 1989
- 2 Wydler H, Kolip P, Abel T. (Hrsg) .Salutogenese und Kohärenzgefühl. Weinheim und München; Juventa 2000 1: 13, 22, 32, 45, 49
- 3 Linden M, Hautzinger M. Verhaltenstherapiemanual. Genusstraining: R. Lutz. 4. Auflage Springer 2000: 179-183
- 4 Lauber A. Grundlagen beruflicher Pflege. Verstehen & Pflegen Thieme 2001 111 - 118; (2): 133-135
Angelika Muss
Marienhaus-Klinikum St. Antonius
Margaretha-Flesch-Straße 2 - 4
56588 Waldbreitbach