Zusammenfassung
Ziel der Arbeit: Zur Sicherung der Qualität in der stationären und ambulanten Altenpflege schreibt
der Gesetzgeber Qualitätsprüfungen durch die Medizinischen Dienste der Krankenversicherung
vor. Werden diese jedoch auf qualitativer Ebene ausgewertet und dargestellt, ist eine
(ggf. interventionelle) Prozesskontrolle nur bedingt möglich. Daher sollten mögliche
Indikatoren der Qualität in der Altenpflege quantifiziert und deren Beeinflussbarkeit
durch Qualitätsprüfungen bewertet werden.
Methoden: Es wurden 67 Einzelangaben für den stationären und 52 Einzelangaben für den ambulanten
Pflegesektor zu 12 bzw. 9 möglichen Qualitätsindikatoren sondiert und anhand der im
Jahr 2002 vom Medizinischen Dienst der Krankenversicherung Rheinland-Pfalz durchgeführten
Qualitätsprüfungen bewertet. Durch Mittelung der Einzelangaben wurden zu den möglichen
Qualitätsindikatoren normierte Scores mit Wertebereich 1.0 (bestmögliche Bewertung)
bis 0.0 (schlechtestmögliche Bewertung) bestimmt.
Ergebnisse: Die Berichte zu Prüfungen von 91 ambulanten sowie 127 stationären Pflegeeinrichtungen
im Jahr 2002 konnten ausgewertet werden. Sowohl im ambulanten wie im stationären Bereich
ergaben sich Defizite vor allem in den Aspekten „Pflegedokumentation” und „Vorhandensein/Güte
eines internen Qualitätsmanagements” bei medianen Scores von 0.50 (Interquartilspanne
0.37-0.59) und 0.50 (0.28-0.72) im ambulanten Sektor sowie 0.63 (0.46-0.71) und 0.88
(0.67-0.92) in stationären Einrichtungen. Gerade diese Aspekte zeigten sich jedoch
in Einrichtungen, die 2002 bereits zum wiederholten Male geprüft wurden, merklich
verbessert gegenüber der vorherigen Prüfung: Für den Fragenkomplex „Pflegedokumentation”
zeigte sich ein Anstieg des zugehörigen Scores von im Median 0.42 auf 0.54 (Vorzeichentest
p = 0.041) in ambulanten, von 0.54 auf 0.65 (p = 0.018) in stationären Einrichtungen.
Der Score zum Fragenkomplex „Qualitätsmanagement” stieg im Median von 0.27 auf 0.66
(p = 0.016) im ambulanten, von 0.54 auf 0.88 (p = 0.080) im stationären Sektor.
Schlussfolgerung: Es wurde eine Rationale zur standardisierten Quantifizierung möglicher Qualitätsindikatoren
stationärer und ambulanter Altenpflege vorgeschlagen. Vor allem für „erlernbare” Qualitätsdeterminanten
wie der Pflegedokumentation und der Implementation eines internen Qualitätsmanagements
wurden damit Unterschiede im Ergebnis zwischen erstmalig durchgeführten und wiederholten
Qualitätsprüfungen abgebildet.
Abstract
Purpose: Quality management in indoor and outdoor care of the elderly is ensured by periodical
quality assessments. However, as long as these are reported in a rather qualitative
manner, (interventional) process control remains difficult. Therefore, putative determinants
of care outcome quality and their possible change after quality assessment and consulting
should be quantified.
Methods: A total of 67 items and 52 items were identified for outdoor and indoor care quality
assessment, respectively, corresponding to 12 and 9 overall quality determinants.
The latter were estimated based on care quality assessment performed by the Medizinische
Dienst der Krankenversicherung Rheinland-Pfalz in 2002. The items were averaged to
derive overall scores for these putative care quality determinants, ranging from 1.0
(optimum rating) to 0.0 (worst rating).
Results: A total of 91 outdoor and 127 indoor quality assessments was reviewed. Both for the
indoor and the outdoor care units rather pessimistic outcome was observed for „care
documentation” and „existence/performance of internal quality management procedures”
with median scores 0.50 (interquartile range 0.37-0.59) and 0.50 (0.28-0.72) for indoor
units, median scores 0.63 (0.46-0.71) and 0.88 (0.67-0.92) for outdoor units, respectively.
If those units are considered, which underwent twice repeated assessment, however,
particularily these aspects showed significant improvement: the median score for „care
documentation” increased from 0.42 to 0.54 (sign test p = 0.041) for indoor care units
and from 0.54 to 0.65 (p = 0.018) for outdoor units. The respective median „quality
management” scores increased from 0.27 to 0.66 (p = 0.016) and from 0.54 to 0.88 (p
= 0.080).
Conclusion: A rationale for quantification of putative quality determinants in outdoor and indoor
elderly care was proposed. Particularily for „trainable” quality determinants like
care documentation and quality management performance, significant changes between
initial interventional and repeated quality assessments could be observed by means
of this rationale.
Schlüsselwörter
Altenpflege - Qualitätsindikatoren - stationäre und ambulante Pflege
Key words
Elderly care - quality determinants - indoor and outdoor care