Psychother Psychosom Med Psychol 2004; 54(7): 298-302
DOI: 10.1055/s-2003-814972
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Einfluss der Seitigkeit des Hirninfarkts auf die Bewältigung der Schlaganfallfolgen

The Influence of Stroke Laterality on Coping with Stroke OutcomeRaimar  Kremer
Further Information

Publication History

Eingegangen: 2. Juli 2003

Angenommen: 27. Oktober 2003

Publication Date:
30 June 2004 (online)

Preview

 Zusammenfassung

In der vorliegenden Untersuchung wird der Einfluss des Bewältigungsverhaltens auf Schlaganfall Disability- und Handicap-Outcomes untersucht. Insbesondere interessiert, ob und wie die Variable „Lokalisation des Schlaganfalls” den Zusammenhang zwischen Bewältigungsverhalten und Outcome beeinflusst. 105 Schlaganfallpatienten (50 Frauen, 55 Männer, mittleres Alter 71,1 Jahre) werden untersucht. Das Bewältigungsverhalten wird mit dem „Freiburger Fragebogen zur Krankheitsverarbeitung” (FKV) erhoben, die Disability-Outcomes mit dem „Depression Status Inventory” (DSI) und der „Selbstkonzeptskala zur allgemeinen Selbstwertschätzung” (FSSW) und die Handicap-Outcomes mit der „Perceived Quality of Life Scale” (PQoL) und der „Oxford Handicap Scale” (OHS). Unabhängig von der Lokalisation hat ein depressives Bewältigen einen negativen Einfluss auf die untersuchten Outcomes. Die Strategie „Bagatellisieren und Wunschdenken” verstärkt signifikant die depressive Grundstimmung von Patienten, wenn diese einen Schlaganfall der rechten Hemisphäre erlitten haben. Den gleichen negativen Einfluss hat diese Strategie bei einem rechtshirnigen Schlaganfall auf das psychosoziale Befinden der Patienten (p < 0,05). Für die Wirkung der Strategien „aktives Coping”, „Ablenkung und Selbstaufbau” und „Religiosität und Sinnsuche” spielt die Lokalisation keine Rolle. Diese Strategien haben keinen Einfluss auf die untersuchten Outcomes. Ein depressives Bewältigen sollte vermieden werden.

Abstract

Objective of this study was to asses the influence of coping activities on stroke disability- and handicap-outcomes. Of special interest was to investigate if and how the variable „side of lesion” influenced the relationship between coping activities and outcomes. 105 stroke patients (50 women, 55 men, mean age 71.1 years) were investigated. The coping activities of the stroke patients were investigated with the „Freiburg Questionnaire of Coping with Illness” (PQCI). The Disability Outcomes were investigated with the „Depression Status Inventory” (DSI) and the „Self Concept Scale for General Feelings of Self Worth”. The Handicap-Outcomes were investigated with the „Perceived Quality of Life Scale” (PQoL) and the „Oxford Handicap Scale” (OHS). Unaffected by the side of lesion, depressive coping showed negative influences on the investigated outcomes. The strategy „trivialization and wishful thinking” intensified significantly the prevailing mood of depression of patients who suffered a right hemisphere stroke. The same negative influence of this strategy was detected on the psycho-social condition of these patients. The influence of the strategies „active and problem-focused coping”, „distractive and self-reconstructive coping” and „religious and meaning-searching coping” remained unaffected by the stroke side. These strategies showed no influence on the investigated outcomes. Depressive coping should be avoided.

Literatur

Dr. Raimar Kremer

Übernthalerstraße 13

35768 Siegbach

Email: raimar.kremer@gmx.de