Zusammenfassung
Fragestellung: Behandlungen mit speziellem Laufbandtraining konnten in der Rehabilitation neurologisch
bedingter Gangstörungen in den letzten 10 Jahren bemerkenswerte Erfolge erzielen.
Es sollte untersucht werden, ob und wie sich Laufbandtherapie (LT) und Vojta-Therapie
(VT) wechselseitig ergänzen. Methodik: In einer Pilotstudie erhielten 21 MS-Patienten täglich eine Behandlung mit der Abfolge
LT - VT - LT. Am 2., 12. und 22. Behandlungstag änderte sich der Therapieablauf: zuerst
VT und danach zwei Einheiten LT. Am 1., 2., 11., 12., 21. und 22. Behandlungstag wurde
nach jedem Therapieabschnitt das Gehverhalten untersucht. Außerdem erfolgte mittels
Haut-EMG eine Registrierung der elektromyographischen Aktivitäten während der VT.
Die neurologische Begutachtung bestand aus skalierten Einschätzungen des Behinderungsgrades
(EDSS nach Kurtzke), der Zerebellarfunktionen, der Spastik und der Muskelkraft vor
der ersten und letzten Therapie. Zur Erhöhung der Empfindlichkeit wurden die zugrunde
liegenden definierten Skalierungsabstufungen halbiert. Ergebnisse: Die Untersuchungen zeigen, dass die elektromyographischen Aktivitäten in der VT weit
überwiegend größer ausfallen, wenn vorher LT stattgefunden hat. Die in der zweiten
LT zurückgelegten Gehstrecken sind signifikant länger als die in der gleich langen
ersten LT-Einheit bei der Therapieabfolge LT - VT - LT. Gehgeschwindigkeit und Schrittlänge
werden signifikant (p < 0,0001) verbessert. 16 von 19 neurologisch untersuchten Patienten
verbesserten sich in der EDSS um 0,25 - 1 Stufe. Außerdem werden die Zerebellarfunktionen
(bei 68,4 %) und die Muskelkräfte am stärker betroffenen Bein (bei 78,9 %) auffallend
verbessert. Schlussfolgerung: Im Gegensatz zu einer zwei Jahre zuvor untersuchten vergleichbaren Patientengruppe,
die wöchentlich mit gleicher Zeitsumme aus VT und LT, aber anderer Zeitabfolge behandelt
worden war, erhält man bei Gehgeschwindigkeit, Behinderungsgrad und Kleinhirnsymptomatik
bemerkenswert größere Erfolge. Daher wird vermutet, dass die Abfolge LT - VT - LT
mehr bewirkt als nur die Summe der einzelnen Therapiezeiten.
Abstract
Purpose: Studies have investigated whether and how treadmill therapy (TT) and Vojta Therapy
(VT) reciprocally influenced and supplemented one another. Method: In a pilot study 21 MS patients have received daily treatment using a therapy sequence
TT - VT - TT. On the 2nd , 12th , and 22nd treatment day the therapy sequence changed to VT - TT - TT. Gait parameters were
measured on the 1st , 2nd , 11th , 12th , 21st , and 22nd treatment day after each unit of therapy. In addition electromyographic activity
was registered using a skin EMG during the Vojta Therapy. The neurological examination
comprised scaled assessments of: disability status (EDSS from Kurtzke), cerebellar
function, spasticity and muscle strength scored before the first and last treatments.
To raise the sensitivity of the used scales all graduations were halved. Results: The investigations show that the electromyographic activity in the Vojta Therapy
was far greater when TT took place beforehand. The distance walked on the treadmill
during the second TT was significantly longer than that in the first TT unit when
the sequence TT - VT - TT was chosen. Gait velocity and stride length improved significantly
(p < 0.0001). 16 of the 19 neurologically examined patients improved by 0.25 - 1 level
on the EDSS. Noticeable improvements were also found in cerebellar function (by 68.4
%) and muscle strength of the more affected leg (by 78.9 %). Conclusion: In contrast to a comparable patient group investigated two years ago who were treated
with the same total time of TT and VT per week but with a different therapy sequence,
gait velocity measures, EDSS performance and cerebellar function scores showed remarkably
better results. It is therefore presumed that the therapy sequence TT - VT - TT achieves
more than merely the sum of the individual therapy units.
Schlüsselwörter
Multiple Sklerose - Laufbandtherapie - Vojta-Physiotherapie
Key words
Multiple sclerosis - treadmill therapy - Vojta therapy
Literatur
1
Wernig A, Müller S.
Laufband locomotion with body weight support improved walking in persons with severe
spinal cord injuries.
Paraplegia.
1992;
30
229-238
2
Hesse S.
Moderne Ansätze in der Behandlung von Gangstörungen.
Krankengymnastik.
1999;
51
1737-1739
3 Jasper-Seeländer J. Laufbandtherapie in der motorischen Rehabilitation. Stuttgart,
New York; Thieme 2001
4
Laufens G, Poltz W, Reimann G, Schmiegelt F, Stempski S.
Laufband- und Vojta-Physiotherapie an ausgewählten MS-Patienten - Ein Vergleich der
Soforteffekte.
Phys Med Rehab Kuror.
1998;
8
174-177
5
Scheidtmann K, Brunner H, Müller F, Weinandy-Trapp M, Wulf D, Koenig E.
Sequenzeffekte in der Laufbandtherapie.
Neurol Rehabil.
1999;
5
198-202
6 Haber A, LaRocca N G. Minimal record of Disability for multiple sclerosis. New York;
National Multiple Sclerosis Society 1985
7
Freeman J A, Langdon D W, Hobart J C, Thompson A J.
The Impact of Inpatient Rehabilitation on Progressive Multiple Sclerosis.
Ann Neurol.
1997;
42
236-244
8
Solari A, Filippini G, Gasco P, Colla L, Salmaggi A, Mantia L La, Farinotti M, Eoli M,
Mendozzi L.
Physical rehabilitation has a positive effect on disability in multiple sclerosis
patients.
Neurology.
1999;
52
57-62
9
Maier-Riehle B, Zwingmann C.
Effektstärkevarianten beim Eingruppen-Prä-Post-Design: Eine kritische Betrachtung.
Rehabilitation.
2000;
39
189-199
10 Bortz J, Lienert G A, Boehnke K. Verteilungsfreie Methoden in der Biostatistik. Berlin;
Springer 1990: 123 ff.
11
Lord S E, Halligan P W, Wade D T.
Visual gait analysis: the development of a clinical assessment and scale.
Clinical Rehabilitation.
1998;
12
107-119
12 Vojta V, Peters A. Das Vojta-Prinzip: Muskelspiele in Reflexfortbewegung und motorischer
Ontogenese. 2., überarb. Aufl. Berlin; Springer 1997
13
Weiss T, Miltner W HR.
Motorisches Lernen - neuere Erkenntnisse und ihre Bedeutung für die motorische Rehabilitation.
Z f Physiotherapeuten.
2001;
53
578-588
14
Laufens G, Poltz W, Jügelt E, Prinz E, Reimann G, Slobbe T van.
Motorische Verbesserungen durch Vojta-Physiotherapie bei Patienten mit multipler Sklerose
und der Einfluss von Behandlungspositionen.
Phys Med Rehab Kuror.
1995;
5
115-119
15
Pearson K G.
Neural Adaptation in the Generation of Rhythmic Behavior.
Annu Rev Physiol.
2000;
62
723-753
16
Wernig A, Nanassy A, Müller S.
Lokomotionstherapie am Laufband bei Para- und Tetraplegikern: Eine Nachuntersuchung.
Neurol Rehabil.
1999;
5
312-327
17
Laufens G, Poltz W, Prinz E, Reimann G, Schmiegelt F.
Verbesserung der Lokomotion durch kombinierte Laufband-/Vojta-Physiotherapie bei ausgewählten
MS-Patienten.
Phys Med Rehab Kuror.
1999;
9
187-189
18
Lord S E, Wade D T, Halligan P W.
A comparison of two physiotherapy treatment approaches to improve walking in multiple
sclerosis: a pilot randomized controlled study.
Clinical Rehabilitation.
1998;
12
477-486
19
Armutlu K, Karabudak R, Nurlu G.
Physiotherapy Approaches in the Treatment of Ataxic Multiple Sclerosis: A pilot Study.
Neurorehabilitation and Neural Repair.
2001;
3
203-211
Prof. Dr. G. Laufens
Universität Siegen · Fachbereich 8 Chemie - Biologie · Fachgruppe Biologie und ihre
Didaktik
Adolf-Reichwein-Straße 2
57068 Siegen
Email: poltz@biologie.uni-siegen.de