Zusammenfassung
Anliegen: Der Stellenwert der aufsuchenden Sozialarbeit und hier insbesondere des sozialarbeiterischen
Hausbesuches ist bisher kaum untersucht worden. Methodik: Zunächst wird die Methodik des Hausbesuches vorgestellt. Weiterhin wird eine Auswertung
aller Hausbesuche einer Sozialarbeiterin einer allgemeinpsychiatrischen Institutsambulanz
über einen Zeitraum von drei Jahren retrospektiv ausgewertet. Ergebnisse: Bei 28 Patienten (54 ± 14 Jahre alt) wurden insgesamt 218 Hausbesuche durchgeführt.
Bemerkenswert ist, dass bis auf einen Ausnahmefall die Patienten anzutreffen waren
und auch die Sozialarbeiterin in ihren Privatraum ließen. Weitaus am häufigsten wurde
als Schwerpunkt des Hausbesuches eine Problemlösung vor Ort im Rahmen einer längerfristigen
soziotherapeutischen Begleitung angegeben. Schlussfolgerungen: Es wird in Zukunft entscheidend sein, Indikationen und Kontraindikationen sowie Leitlinien
für die technische Durchführung von Hausbesuchen auszuarbeiten sowie ggf. Differenzialindikationen
für unterschiedliche Typen von Hausbesuchen für unterschiedliche Patientengruppen
zu entwickeln.
Abstract
Objective: The high rank of social work in context with psychiatric treatment of in-patients
is generally accepted. The value of social work and here especially the visit at home
by the social worker has hardly been examined up to now. Method: In the article first of all the method of visits at home is presented. Furthermore
all visits at home by a female social worker of an outpatient clinic over a period
of three years are retrospectively evaluated. Results: In connection with 28 patients (54 ± 14 years old) 218 visits - in total - were carried
out. It is remarkable that - apart from one case - the patients were at home and the
social worker was admitted to their private rooms. By far most frequently the emphasis
of the visit at home was assigned to the solution of actual problems within the framework
of a long-term socio-therapeutic process. Conclusions: In further discussion it will be crucial to work out indications and contraindications
as well as directives for technical execution and - if necessary - to develop differential
indications for different types of visits at home for different groups of patients.
Literatur
- 1
Ansen H.
Klinische Sozialarbeit und methodisches Handeln.
Sozialmagazin.
2000;
25
16-26
- 2 Stoffels H, Kruse G. Der psychiatrische Hausbesuch. Bonn; Psychiatrie Verlag 1996
- 3
Längle G, Welte W, Rösger U, Günthner A, U'Ren R.
Chronic psychiatric patients without psychiatric care: a pilot study.
Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol.
2000;
35
457-462
- 4
Kessler R C, McGonagle K A, Zhao S, Nelson C B, Hughes M, Eshieman S, Wittchen H U,
Kendler K S.
Lifetime and 12-month prevalence of DSM-III-R. Psychiatric disorders in the United
States.
Arch Gen Psychiatry.
1994;
51
8-19
- 5
Rabinowitz J, Gross R, Feldmann D.
Correlates of a perceived need for mental health assistance and differences between
those who do and do not seek help .
Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol.
1999;
34
141-146
- 6
Rössle W, Salize H J, Cucchiaro G, Reinhard I, Kernig C.
Does the placement of treatment influence the quality of life of schizophrenics?.
Acta Psychiatr Scand.
1999;
100
142-148
- 7
Barry M M, Zissi A.
Quality of life as an outcome measure in evaluating mental health services: a review
of the empirical evidence.
Soc Psychiatry Psychiatr Epidermiol.
1997;
32
38-47
- 8
Banger M, Brings B, Wellnitz M.
Sozialarbeit in der Akutpsychiatrie.
Psychiat Prax.
1994;
21
232-234
- 9
Hambrecht M, Lotz M, Häfner-Ranabauer W, Waschkowski H.
Sozialarbeit in der stationären psychiatrischen Versorgung.
Nervenarzt.
1996;
67
953-959
- 10 Bosshard M, Ebert U, Lazarus H. Sozialarbeit und Sozialpädagogik in der Psychiatrie. Bonn;
Psychiatrie-Verlag 1999
- 11 Zubin J.
Ursprünge der Vulnerabilitätstheorie. In: Olbrich R (Hrsg) Therapie der Schizophrenie. Stuttgart, Berlin, Köln; Kohlhammer
1990
- 12 Salomon A. Soziale Diagnose. Berlin; 1927
- 13
Reid Y, Johnson S, Morant N, Kuipers E, Szmukler G, Bebbington P, Thornicroft G, Prosser D.
Improving support for mental health staff: a qualitative study.
Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol.
1999;
34
301-308
- 14
Häfner-Ranabauer W, Lotz M, Hambrecht M, Waschkowski H.
Qualitätssicherung in der klinischen Sozialarbeit: Spezifische Interventionen für
spezifische Problembereiche verschiedener psychiatrischer Patientengruppen?.
Psychiat Prax.
1996;
23
21-25
- 15 Berger M.
Qualitätssicherung - eine Standortbestimmung. In: Haug H, Stieglitz R-D Qualitätssicherung in der Psychiatrie. Stuttgart; 1995:
7-25
- 16 Wellnitz M. Sektion Sozialtherapie im DAAG. Tagungsdokumentation „Sozialtherapie
- ein systemischer Ansatz?”. 1991
- 17
Spengler A.
Psychiatrische Institutsambulanzen - Ein Überblick.
Nervenarzt.
2003;
74
476-478
PD Dr. Markus Banger
Rheinische Kliniken Bonn · Abteilung für Suchterkrankungen und Psychotherapie
Kaiser-Karl-Ring 20
53111 Bonn