Zusammenfassung
Beim Post-Polio-Syndrom (PPS) handelt es sich über die verbliebenen Spätfolgen der
Poliomyelitis hinaus um eine neue, progrediente neuromuskuläre Erkrankung. Das PPS
ist durch eine chronische Überlastung des vorgeschädigten neuromuskulären Funktionssystems
mit abnormer muskulärer Erschöpfbarkeit, Muskel- und Gelenkschmerzen sowie respiratorischen
Symptomen gekennzeichnet. Allein in Deutschland leben derzeit etwa 60 000 - 100 000
Betroffene. Die physikalische Therapie einschließlich Krankengymnastik und medizinischer
Trainingstherapie stellt derzeit die einzige wissenschaftlich abgesicherte Therapieform
des Post-Polio-Syndroms dar. Durch einen ganzheitlichen Therapie- und Rehabilitationsansatz
ist es möglich, die physiologischen Maladaptationserscheinungen und ihre Verstärkung
durch das PPS günstig zu beeinflussen. Insbesondere durch den phasengerechten Einsatz
der medizinischen Trainingstherapie kann die Leistungsfähigkeit von Menschen mit PPS
stabilisiert und bestimmte Funktionseinschränkungen sogar verbessert werden. Eine
Überlastung von PPS-Patienten durch falsch gesetzte Trainingsreize ist jedoch bei
Gefahr des fortschreitenden Ausfalls vorgeschädigter motorischer Einheiten unbedingt
zu vermeiden.
Abstract
Patients with late effects of poliomyelitis anterior acuta epidemica suffer from a
new progressive neuromuscular disease. The so-called post-polio syndrome (PPS) is
characterized by chronical overuse of the neuromuscular function system. Typical
symptoms of patients with PPS are muscle fatigue, muscle and joint pain and respiratory
symptoms. Only in Germany there are 60 000 to 100 000 patients suffering from PPS.
This time physical therapy including physiotherapy and therapeutic exercise represent
the only scientifically proven therapy. Physiological effects of maladaptation and
their reinforcement by PPS can affect well by using multimodal physical therapy and
rehabilitative intervention. Particularly the therapeutic exercise is able to stabilize
ability and to improve certain function limitations of PPS patients. The timely well
metered application of therapeutic exercise is very important to avoid overuse and
progressive continuation of PPS disease.
Schlüsselwörter
Post-Polio-Syndrom - Maladaptationserscheinungen - Physikalische Therapie - medizinische
Trainingstherapie
Key words
Post-polio syndrome - effects of maladaptation - physical therapy - therapeutic exercise
Literatur
1
Eismann I, Seidel E J, Günther P.
Das Post-Polio-Syndrom - zeitgemäße Diagnostik und ganzheitliche Therapieplanung.
Phys Med Rehab Kuror.
1997;
4
162-163
2
Birk T J.
Poliomyelitis and the post-polio-syndrome: exercise capacities and adaptation-current
research, future directions and widespread applicability.
Med Sci Sports Exerc.
1993;
25
466-472
3
Bruno R L.
Paralytic vs. „Nonparalytic” Polio.
Am J Phys Med Rehabil.
2000;
79
6-12
4
Kießig R.
Das Post-Polio-Syndrom - Spätfolgen nach Poliomyelitis.
Z f Physiotherapeuten.
2002;
54
568-572
5
Halstead L S, Rossi C D.
New problems in old polio patients: Results of a survey of 539 polio survivors.
Orthopedics.
1985;
8
845-850
6
Halstead L S, Rossi C D.
Post-polio syndrome: clinical experience with 132 consecutive outpatients.
Birth Defects Orig Artic Ser.
1987;
23 (4)
3-26
7
Falconer M, Bollenbach E.
Late functional loss in nonparalytic polio.
Am J Phys Med Rehabil.
2000;
79
19-23
8
Halstead L S, Silver J K.
Nonparalytic Polio and Postpolio syndrome.
Am J Phys Med Rehabil.
2000;
79
13-18
9
Bocker B, Smolenski U, Winkelmann C, Loth D.
Effektivität therapeutischer und rehabilitativer Interventionen beim Postpoliosyndrom.
Phys Med Rehab Kuror.
1999;
2
63-65
10
Pongratz D.
Das Postpolio-Syndrom - eine Übersicht.
ImpfDialog.
2001;
2
73-76
11
Borg K.
Workshop report. Post-Polio Muscle Dysfunction.
Neuromusc Disord.
1996;
6
75-80
12 Gawne A C.
Eine neue Klassifikation der Post-Polio-Muskulatur für die Verordnung von Training. In: Halstead LS, Grimby (Hrsg) Das Post-Polio-Syndrom. Jena; Gustav-Fischer-Verlag
1996
13
Grehl O, Müller-Naendrup C, Jenni W.
Das Postpoliosyndrom: retrospektive Studie an einer ehemaligen Polioklinik.
Schweizerische Rundschau für Medizin (PRAXIS).
1996;
85
14-19
14
Stanghelle J K, Festvag L V.
Postpolio syndrome: a 5 year follow-up.
Spinal Cord.
1997;
35
503-508
15
Gandevia S C, Allen G M, Middleton J.
Post-polio syndrome: assessments, pathophysiology and progression.
Disability and Rehabilitation.
2000;
22
38-42
16
Hollmann W, Rost R, Mader A, Liesen H.
Altern, Leistungsfähigkeit und Training.
Dt Ärztebl.
1992;
38
A3041-A3054
17 Tröger M. Stellungnahme des wissenschaftlichen Beirates des Bundesverbandes Poliomyelitis
e. V. zur Behandlung von Patienten mit Post-Polio-Syndrom. Schaufling; Vereinbarung
vom 23.9.2000
18 Bullinger M, Kirchberger I. Der SF-36-Fragebogen zum Gesundheitszustand (SF-36). Handbuch
für die deutschsprachige Fragebogenversion 1998
19 WHO .International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF). Geneva;
WHO 2001
20 Dt. Gesell. für PRM, dem Berufsverband der Fachärzte für PRM und der Arbeitsgemeinschaft
PRM (Hrsg) .Konsensuskonferenz Physikalische und Rehabilitative Medizin: Fachgebiet
PRM - Begriffe und Definitionen. Bad Kösen; GfBB-Verlag 1998
21
Bocker B, Smolenski U, Seidel E J.
Lebensqualität von Patienten mit Post-Poliosyndrom nach Ergometertraining.
Phys Med Rehab Kuror.
2000;
4
138
22 Tröger M. Stellungsnahme des wissenschaftlichen Beirates des Bundesverbandes Poliomyelitis
e. V. zur Behandlung von Patienten mit Post-Polio-Syndrom (PPS). Bundesverband Poliomyelitis
e.V 2000. Im Internet: www.polio.sh
23 Schumacher S. Rehamaßnahmen bei PPS-Patienten. Vortrag auf der 1. Jahreshauptversammlung
der Polio Initiative Europa e. V. Borken; 15. Juli 2000
24 Janda V. Muskelfunktionsdiagnostik. Berlin; Ullstein Mosby 1994
25
Buschbeck H J.
Chancen und Möglichkeiten der nicht-medikamentösen Schmerzbeeinflussung bei Menschen
mit Polio-Spätfolgen.
Polio-Nachrichten.
2002;
3
7-10
26
Seidel E J.
Einsatz der Sporttherapie inklusive medizinischer Trainingstherapie in der Rehabilitation
neuromuskulärer Erkrankungen. Abstract Kongress DGPMR & VPT - 16. - 19.9.99 Hannover.
Phys Med Rehab Kuror.
1999;
4
155
27
Agre J C, Rodriquez A, Franke T M.
Strength, endurance, and work capacity after muscle strengthening exercise in postpolio
subjects.
Arch Phys Med Rehabil.
1997;
78
681-686
28
Rother M.
Die krankengymnastische Behandlung von Betroffenen mit Polio-Spätfolgen.
Polio-Nachrichten.
2002;
3
19-20
29
Anders C, Scholle H C, Kemper A, Zwacka G.
Charakterisierung der dynamischen Muskelkapazität bei Post-Polio-Patienten anhand
oberflächen-elektromyographischer Untersuchungen.
Phys Med Rehab Kuror.
2000;
6
206-211
Prof. Dr. med. E. J. Seidel
Zentrum für Physikalische und Rehabilitative Medizin · Sophien- und Hufeland-Klinikum
Weimar
Henry-van-de-Velde-Straße 2
99425 Weimar
Email: e.j.seidel@klinikum-weimar.de