Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000061.xml
PPH 2003; 9(6): 340-346
DOI: 10.1055/s-2003-812664
DOI: 10.1055/s-2003-812664
Geschichte
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New YorkModerne Entspannungsverfahren
Teil 1: Entstehungsgeschichte und systematischer StandortFurther Information
Publication History
Publication Date:
19 December 2003 (online)

Entspannungsverfahren spielen zu Unrecht zumindest in der stationären psychiatrischen Versorgung aus meiner Sicht nur ein Schattendasein. Sie gehören jedoch, wie der Autor der folgenden Serie beschreibt, unabdingbar zu einer umfassend wahrnehmenden und damit auch den ganzen Menschen ins Blickfeld nehmenden Sichtweise und Behandlung und Pflege. Zum besseren Verständnis der Methoden und ihrer Einordnung führt uns der erste Teil in die Geschichte von Hypnose und anderen Entspannungsverfahren ein.
Literatur
- 1 Ackerknecht E. Kurze Geschichte der Psychiatrie. Stuttgart; Ferdinand Enke 1957
Reference Ris Wihthout Link
- 2 Bahmer H. Geschichte der Psychologie. Bd. 2. Entwicklungslinien zur wissenschaftlichen Psychologie Weinheim/Basel; Beltz 1982
Reference Ris Wihthout Link
- 3 Basler H D, Franz C, Kröner-Herwig B. et al .Psychologische Schmerztherapie: Grundlagen - Diagnostik - Krankheitsbilder - Behandlung. 4. korrigierte und erweiterte Auflage Berlin/Heidelberg/New York; Springer 1999
Reference Ris Wihthout Link
- 4 Bergdoldt K, Engelhardt D von. Schmerz in Wissenschaft, Kunst und Literatur. Schriftenreihe zu Psychopathologie, Kunst und Literatur Band VI, Hürtgenwald; Guido Pressler Verlag 2000
Reference Ris Wihthout Link
- 5 Binder H, Binder K. Autogenes Training. Basistherapeutikum. Ein Weg zur Entspannung und zum Selbst. Köln; Deutscher Ärzte Verlag 1989
Reference Ris Wihthout Link
- 6 Braid J. “Neurypnology; or the Rationale of Nervous Sleep, considered in Relation with Animal
Magnetism. Illustrated by Numerous Cases of its sucsessfull application in the Relief
and Cure of Disease”. London: John Churchill, Prince’s Street Soho. Edinburgh: Adam
and Charles Black, 1843; xxii, 266.
Reference Ris Wihthout Link
- 7 Braid J. “Observations on the Phenomena of Phreno-Mesmerism”. Medical Times. 1843; 11 74-75
- 8 Doucet F. Geschichte der Psychologie. München; Kindler 1971
Reference Ris Wihthout Link
- 9 Egle U T, Hoffmann S O. Der Schmerzkranke. Grundlagen, Pathogenese, Klinik und Therapie chronischer Schmerzsyndrome
aus biopsychosozialer Sicht. Stuttgart/New York; Schattauer 1993
Reference Ris Wihthout Link
- 10 Ellenberger H F. Die Entdeckung des Unbewußten. Geschichte und Entwicklung der dynamischen Psychiatrie von den Anfängen bis zu Janet,
Freud, Adler und Jung Zürich; Diogenes 1985
Reference Ris Wihthout Link
- 11 Fischer-Homberger E. Die traumatische Neurose. Verlag Hans Huber Vom somatischen zum sozialen Leiden Bern/Stuttgart/Wien,; 1975
Reference Ris Wihthout Link
- 12 Feiereis H. Übende Verfahren. Ahrens S Lehrbuch der Psychotherapeutischen Medizin Stuttgart/New York; Schattauer Verlag 1997: 77-80
Reference Ris Wihthout Link
- 13 Gauld A. A History of Hypnotism. Cambridge; University Press 1992
Reference Ris Wihthout Link
- 14 Grawe K, Donati R, Bernauer F. Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. Göttingen; Hogrefe 1994
Reference Ris Wihthout Link
- 15 Gröninger S, Stade-Gröninger J. Progressive Relaxation. Indikation, Anwendung, Forschung, Honorierung. München; J. Pfeiffer 1996
Reference Ris Wihthout Link
- 16 Haring C. Hypnose und autogenes Training. Möller HJ Therapie psychiatrischer Erkrankungen Stuttgart; Ferdinand Enke Verlag 1993: 23-31
Reference Ris Wihthout Link
- 17 Harrington A. Metalle, Magnete und Neigung zum Okkultismus. Überlegungen zur paradoxen Geschichte
des „goldenen Zeitalters” der modernen Hypnose in Frankreich. Diehl JM, Miller T Moderne Suggestionsverfahren Berlin/Heidelberg; Springer 1990
Reference Ris Wihthout Link
- 18 Hoff P. „Meßmerismus” - ein Vorläufer der Psychotherapie. Nervenarzt. 1989; 60 732-739
- 19 Hoffmann B. Handbuch des autogenen Trainings. Grundlagen, Technik, Anwendung, 10. Aufl. München; Deutscher Taschenbuch Verlag 1992
Reference Ris Wihthout Link
- 20 Kohl F. Jean Martin Charcot 1825-1893. Zum 100. Todestag des Mitbegründers der klinischen Neurologie. Nervenheilkunde. 1993; 12 464-467
- 21 Kohl F. James Braid (1795-1860): Der Begründer der Hypnoselehre und -therapie wurde vor 200 Jahren geboren. Psychotherapeut. 1996; 41 151-155
- 22 Kohl F. Leserbrief zu: Möglichkeiten und Grenzen der Hypnose in der Schmerzbehandlung. Ergänzende Bemerkungen aus therapie- und medizinhistorischer Sicht. Der Schmerz. 2000; 14 37-38
- 23 Kohl F, Pernice A. Verhaltenstherapie mit Schmerzpatienten. Bergdoldt K, Engelhardt D von Schmerz in Wissenschaft, Kunst und Literatur. Schriftenreihe zu Psychopathologie,
Kunst und Literatur Band VI. Hürtgenwald; Guido Pressler Verlag 2000: 176-193
Reference Ris Wihthout Link
- 24 Kossak H C. Hypnose. Ein Lehrbuch München; Psychologie Verlags-Union 1989
Reference Ris Wihthout Link
- 25 Langen D. Der Weg des Autogenen Trainings. Darmstadt; Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1976
Reference Ris Wihthout Link
- 26 Loebel D P. Hypnose - wesentliche Aspekte einer natürlichen Behandlungsmethode. 1. Zeitschrift für Naturheilverfahren. 2000; 41 (8) 536-541
- 27 Preyer W T. Die Entdeckung des Hypnotismus. Berlin; Paetel 1881
Reference Ris Wihthout Link
- 28 Preyer W T. Der Hypnotismus. Ausgewählte Schriften von J. Braid Berlin; Paetel 1882
Reference Ris Wihthout Link
- 29 Schott H. Meßmer, Braid und Bernheim: Zur Entstehungsgeschichte des Hypnotismus. Gesnerus. 1984; 1/2 33-48
- 30 Shryock R H. The Development of the modern Medicine. Reprint of the 1947 Edition. New York/London; Hafner Publishing Company 1969
Reference Ris Wihthout Link
- 31 Vliegen J. Von Meßmer bis Breuer. Bahmer H Geschichte der Psychologie. Bd. 2. Entwicklungslinien zur wissenschaftlichen Psychologie Weinheim/Basel; Beltz 1982: 3-16
Reference Ris Wihthout Link
- 32 Wahl R, Kohl F. Entspannungsverfahren bei Angsterkrankungen. Kasper S, Möller HJ Angst- und Panikerkrankungen Jena; Gustav Fischer Verlag 1995: 448-468
Reference Ris Wihthout Link
- 33 Wiensch P. Die großen Ärzte. Geschichte der Medizin in Lebensbildern. München; Th. Knaur 1982
Reference Ris Wihthout Link
- 34 Wörz R. Die Notwendigkeit non-linearen Denkens bei komplexem Schmerz. Bad Schönborner Schmerzkonferenz 1999. Med-Report. 1999; 11/23 1-2
Dr. med. F. Kohl
Schillerstr. 18
79102 Freiburg
Email: franzkohl@praxis-kohl.de