Z Orthop Ihre Grenzgeb 2003; 141(6): 637-642
DOI: 10.1055/s-2003-812409
Schulter
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die postoperative Rezidivinstabilität des Schultergelenks - Eine Ursachenanalyse in 46 Fällen

Postoperatively Recurring Instability of the Shoulder - A Fault Analysis in 46 CasesM.  A.  Kessler1 , S.  Lichtenberg1 , G.  Engel1 , P.  Habermeyer1
  • 1ATOS Klinik, Heidelberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 December 2003 (online)

Zusammenfassung

Studienziel: Die operative Stabilisierung des Schultergelenks ist eine anspruchsvolle Operation. Häufig ist die Ursache der Schulterinstabilität nicht nur einer pathologisch veränderten Struktur zuzuschreiben. Der Operateur muss das komplexe Zusammenspiel von multiplen Faktoren beachten, um erfolgreich zu therapieren. Ziel dieser Studie war es, Fehlerquellen herauszuarbeiten und somit die postoperative Reluxations- und Revisionsrate zu senken. Methode: 46 Patienten mit postoperativer Rezidivinstabilität (8 Frauen; 38 Männer, Nachbeobachtungszeitraum > 12 Monate) wurden in diese Studie integriert. Alle Patienten wurden primär arthroskopiert und im Anschluss offen versorgt. Ergebnisse: Eine insuffizient durchgeführte Operation (ungenügend geraffter Kapsel-Band-Komplex) war bei 19 (40 %) Patienten Ursache der erneuten Instabilität. Inadäquates therapeutisches Vorgehen (Wahl der falschen Operationsmethode) wurde bei 12 (25 %) Patienten festgestellt. Ein adäquates Trauma als Ursache der Reluxation konnte nur bei einem Patienten rekonstruiert werden. Ein persistierendes offenes Foramen Weitbrecht war zudem in 22 (46 %) Fällen vorhanden. Schlussfolgerung: Die stabile Führung des Schultergelenks wird durch ein komplexes Zusammenspiel von mehreren Faktoren erzeugt. Die Gelenksinstabilität ist oftmals nicht nur einer einzelnen pathologisch veränderten Struktur zuzuschreiben. Für eine erfolgreiche Stabilisierung sollten daher mehrere mögliche Ursachen überprüft werden, um diese pathologiekonform zu therapieren.

Abstract

Aim: The successful operative stabilization of the shoulder joint is a demanding surgical procedure. The causality of shoulder instability is complex with in some cases multiple lesions in different anatomical structures. The surgeon has to understand the complexity of factors causing instability in order to be therapeutically successful. The aim of the study was to document the intraoperative pathology in revision instability surgery. Method: 46 patients with recurrent postoperative instability were included (8 female, 38 male, follow-up > 12 months). After diagnostic arthroscopy an open revison surgery was performed in all cases. Results: In 19 cases (40 %) an insufficient surgical procedure was performed (inadequate capsular shift with worn out labral tissue). Selection of an incorrect surgical technique was the reason for revision in 12 patients (25 %). Anamnestically 5 patients reported a re-injury, whereas objectively only one patient described an adequate trauma. The most frequent finding was an open rotator interval (persisting Foramen Weitbrecht), which was seen in 22 cases (46 %). Conclusion: A stable range of motion of the shoulder is achieved by a variety of different factors, which leads in most instances to a combination of pathological changes in case of a dislocated shoulder. To understand the contributing factors of an instable shoulder joint is a necessity to carry out a successful surgical procedure.

Literatur

Prof. Dr. med. habil. P. Habermeyer

Schulter- und Ellenbogenchirurgie

Bismarckstraße 9 - 15

69115 Heidelberg