Z Orthop Ihre Grenzgeb 2003; 141(6): 643-649
DOI: 10.1055/s-2003-812398
Schulter
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Endergebnis nach operativer Behandlung von Schultergelenksinfekten

Final Results After Operative Treatment of Shoulder Joint InfectionsS.  Garmann1 , N.  Dilmac1 , B.  Marquardt1 , W.  Pötzl1 , J.  Steinbeck1
  • 1Klinik und Poliklinik für Allgemeine Orthopädie, Universitätsklinikum Münster
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
16. Dezember 2003 (online)

Zusammenfassung

Studienziel: Ziel der Arbeit war es, das Ergebnis der operativen Therapie der Schultergelenksinfektion und der Therapiemöglichkeiten aufzuzeigen. Methode: Zwischen 1990 und 2001 wurden 26 Patienten mit klinisch manifester und bakteriologisch nachgewiesener Schultergelenksinfektion operativ behandelt. 24 Patienten konnten mit einem durchschnittlichen Follow-up von 4,3 (1 - 12) Jahren nachuntersucht werden. Das Patientenkollektiv wurde in 3 Gruppen eingeteilt. Die 9 Patienten der Gruppe I hatten einen Schultergelenksinfekt nach Rotatorenmanschettennaht, die 4 Patienten der Gruppe II nach endoskopisch subakromialer Dekompression und die 11 Patienten der Gruppe III nach subakromialer Infiltration. Das Durchschnittsalter der Patienten betrug 60 (28 - 84) Jahre. Die Beurteilung der Ergebnisse erfolgte mittels Constant-Score, ASES-Score, SF-36 und visueller Analogskala für Schmerz und postop. Zufriedenheit. Ergebnisse: Im Constant-Score erzielte Gruppe I 68,6 Punkte (SD 25,1), Gruppe II 84,6 Punkte (SD 10,4) und Gruppe III 75,6 Punkte (SD 25,1). Im ASES-Score erzielte Gruppe I 65,6 Punkte (SD 30,0), Gruppe II 69,8 Punkte (SD 23,6) und Gruppe III 78,5 Punkte (SD 25,7). Der SF-36 lag für die körperliche Summationsskala in der Gruppe I bei 37,3 Punkten (SD 12,6), in der Gruppe II bei 39,8 Punkten (SD 5,8) und in der Gruppe III bei 37,7 Punkten (SD 12,4) und für die psychische Summationsskala in der Gruppe I bei 40,4 Punkten (SD 2,7) in der Gruppe II bei 44,3 Punkten (SD 10,8) und in der Gruppe III bei 45,7 Punkten (SD 9,7). Bei der visuellen Analogskala für Schmerz erzielte Gruppe I 4,3 Punkte, Gruppe II 4,0 und Gruppe III 2,5. Bei der postoperativen Zufriedenheit erlangte Gruppe I 6,4 Punkte, Gruppe II 6,5 Punkte und Gruppe III 6,8 Punkte. Schlussfolgerung: Die Schultergelenksinfektion nach Rotatorenmanschettennaht, nach endoskopisch subakromialer Dekompression und nach intraartikulären bzw. subakromialen Injektionen ist eine seltene, aber hinsichtlich der funktionellen Ergebnisse eine schwerwiegende Komplikation.

Abstract

Purpose: In a consecutive case series the results of operative treatment of patients with shoulder joint infections following rotator cuff surgery, endoscopic subacromial decompression or subacromial injection were studied. Patients and Methods: Between 1990 and 2001 26 patients developed a postoperative infection. 24 patients were available for a mean follow-up of 4.3 (1 - 12) years. The mean age of the study group was 59.8 (28 - 84) years. Patients were divided into three groups. Group I consisted of 9 patients with infection after rotator cuff repair, group II consisted of 4 patients with infection after endoscopic subacromial decompression and there were 11 patients in group III with an infection that developed following subacromial injection. Patient evaluation was done according to the Constant and ASES Scores, the SF-36 and a visual analogue scale (VAS) for postoperative pain and satisfaction. Results: The mean postoperative Constant Score was 68.6 pts (SD 25.1) in group I, 84.6 pts (SD 10.4) in group II and 75.6 pts (SD 25.1) in group III. The mean ASES-Score was 65.6 pts (SD 30.0) in group I, 69.8 pts (23.6) in group II and 78.5 pts (SD 25.7) in group III. The SF-36 showed for the summarized physical scale 37.3 pts (SD 12.6) in the first, 39.8 pts (SD 5.8) in the second and 37.7 pts (SD 12.4) in the third group and for the summarized psychometric scale 40.4 pts (SD 2,7) in the first, 44.3 pts. (SD 10.8) in the second and 45.7 pts. (SD 10.1) in the third group. For the VAS for pain, group I had 4.3, group II 4.0 and group III 2.5 pts Patient satisfaction showed similar results with 6.4 pts in the first, 6.5 pts in the second and 6.8 pts in the third group. Conclusion: Considering the functional results of operative revision, infection of the shoulder joint following rotator cuff surgery, endoscopic subacromial decompression or subacromial injection is a rare but severe complication.

Literatur

Dr. med. Stefan Garmann

Maikottenweg 136

48155 Münster

Telefon: + 49-251-1367319

eMail: Stefan.Garmann@t-online.de